• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

max. Körpergewicht Columbus Stahlrahmen

kingofqueens

Neuer Benutzer
Registriert
19 November 2010
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich habe die Möglichkeit einen gut erhaltenen Stahlrahmen zu erwerben. Es handelt sich um ein Eddy Merckx Corsa Extra, Bj. ca. 1990, Rahmengröße 62cm und einer Oberrohrlänge von 58cm, gefertigt aus Columbus SLX Stahl. Meine Frage dazu, ist es möglich bei einem Körpergewicht von ca. 90-95Kg diesen Rahmen anständig und dauerhaft zu fahren oder ist die Gefahr eines Bruches zu groß??? Benutzt werden soll er 2 bis 3 mal die Woche für Ausfahrten, ich wohne zudem im Flachland.

Vielen Dank im Voraus für die Antworten
 

Anzeige

Re: max. Körpergewicht Columbus Stahlrahmen
AW: max. Körpergewicht Columbus Stahlrahmen

Technisch sinnvoller ist bei der Rahmengröße sicher ein stabiler Alurahmen. Der Corsa Extra als 62er bzw. jeder andere Columbus SLX Rahmen in dieser Größe ist alles andere als steif. Auch was die Bruchgefahr angeht gibt es sicher bessere Rahmen als einen SLX. Ich liebe meinen Corsa Extra trotzdem. Allerdings ist das ein 57er und ich wiege 72kg.

Hier noch ein paar Infos zu den Rohren:
http://equusbicycle.com/bike/columbus/columbuschart.htm

Grüße, Jens
 
AW: max. Körpergewicht Columbus Stahlrahmen

Üblicherweise wurden Rahmen oberhalb von 58 cm nicht mehr aus SLX- sondern SPX-Rohren gebaut, deren Wandstärken um 0,1 mm dicker waren. Ebenso üblich und verbreitet war es aber, nicht den SPX-Aufkleber zu verwenden sondern lieber den prestigeträchtigeren SLX-Sticker zu verwenden.

Ich sehe gar kein Problem in deinem Vorhaben - die Dinger sind früher kaum zerlegt worden, warum also sollte heute Bruchgefahr bestehen?
 
AW: max. Körpergewicht Columbus Stahlrahmen

Sehe auch keine erhöhte Bruchgefahr, und im Flachland kommen ja die Hochgeschwindigkeitsabfahrten mit Schwingungsgefahr eher selten vor.
 
AW: max. Körpergewicht Columbus Stahlrahmen

Was nachgibt bricht nicht so schnell:D

Besser fährt sich in der Rahmengröße aber sicher ein Aelle-Klump oder gar ein Alurad.
 
AW: max. Körpergewicht Columbus Stahlrahmen

Moin,

halten wird das schon...

... sollte Dir das trotzdem nicht koscher vorkommen, eine PN mit einem reellem Angebot an mich, und Du brauchst Dir keine weiteren Gedanken darüber machen... :floet: ;)

lange aber leichtgewichtige Grüße

Martin
 
AW: max. Körpergewicht Columbus Stahlrahmen

Quatsch mit Soße - der Rahmen hält.
Das sind doch nur Paranoia, von den vielen leichtgewichtigen Fahrer hier im Forum.
Ich selbst hatte jahrelang einen 57 Raleigh Rahmen, damit fahre ich heute noch auf der Rolle. Der hat schon mehrere Stütze und einen Frontalcrash mit einem Auto hinter sich und er LEBT und funktioniert sehr gut.

Lass Dir nichts einreden!!!!!!!!!
 
AW: max. Körpergewicht Columbus Stahlrahmen

Lass Dir nichts einreden!!!!!!!!!

Wer hat hier behauptet dass das nicht hält??????

Aber ein SLX in Rahmenhöhe 62 mit 95 kg ist was anderes als in 57 mit ungenanntem Rohrsatz, das ist schon ziemlich wabbelig.

Erst lesen, dann denken, dann tippen.;)
 
AW: max. Körpergewicht Columbus Stahlrahmen

wiege 93, habe corsa extra in 60 (slx). brocken, feldberg, puig mayor etc. runter und bis 50km/h (schneller fahr ich eh nich) kein flattern
 
AW: max. Körpergewicht Columbus Stahlrahmen

Üblicherweise wurden Rahmen oberhalb von 58 cm nicht mehr aus SLX- sondern SPX-Rohren gebaut, deren Wandstärken um 0,1 mm dicker waren. Ebenso üblich und verbreitet war es aber, nicht den SPX-Aufkleber zu verwenden sondern lieber den prestigeträchtigeren SLX-Sticker zu verwenden.

Ich sehe gar kein Problem in deinem Vorhaben - die Dinger sind früher kaum zerlegt worden, warum also sollte heute Bruchgefahr bestehen?

Meines Wissens wurden zumindest die Sattelrohre bei den größeren Rahmengrößen in der Regel aus dickwandigerem Rohr hergestellt. So weit ich weiß, hat ein Sattelrohr aus SLX einen Innendurchmesser von 27,2 mm, ist es enger, so besteht es nicht aus SLX.
 
Zurück