• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Materialvergleich Stahl - Carbon

Mit Rewel kenne ich mich auch nicht genau aus, das scheint aber eine ganz andere Legierung zu sein als die üblichen 3Al-2,5V oder 6Al-4V. Im Tourforum wurde das mal lang und breit diskutiert, inklusiver irgendwelcher hochbedildeter Verfahrenstechniker, die die Eignung verschiedener Legierungen für den Rahmenbau beurteilen wollten. Hab ich mir alles nicht gemerkt, nur das Rewel (bzw. die von ihnen verwandte Legierung) nicht so gut wegkam, weiss ich noch.

Nevi hat übrigens nur den einen Rahmen für 1.299,- (ca.) und der ist auch aus einer merkwürdigen Legierung. Leider gibt es die Seite nur auf italienisch, so dass ich das wenigste verstanden habe. Der neue Deutschlandimporteur will aber demnächst mit einer Übersetzung aufwarten. Der nächstteure Rahmen, der Grimsel Classic aus 3Al-2,5V kostet dann auch gleich mind. 1.999,- ohne Gabel.
 
@Rigo: www.nevi-titanio.com ist die Seite auf deutsch. Der günstigste Tahmen hat wie Du schon sagtest keine Materialbezeichnung, die anderen sind 3/2,5er Titan.
Mir persönlich sagt Nevi nichts (was nichts heißen muss, da ich noch nicht lang RR fahre), bei 1.999 EUR o. Gabel weiß ICH aber was ich kaufen würde...Da ist ja z.B. ein Tuscany inkl. Gabel für Liste irgendwas um die 2.400 / 2.500 EUR fast ein Schnäppchen. Und individuell ist es allemal, Wunschgeometrien etc. sind ja auch möglich bei entsprechenden Wartezeiten (kleiner Seitenhieb am Rande: Wahrscheinlich kommt Litespeed dann auf die gleichen Wartezeiten wie Canyon für Serienräder ;) ).

Nur als info für Stahlliebhaber: Serotta baut auch noch schöne Stahlrahmen,
siehe unter www.serotta.com das CSi
 
Auf der Teuscher-Site wird aber der ganze technische Teil der italienischen Seite noch nicht angezeigt. :( Vielleicht sollten wir den neuen Titan-thread aufmachen, damit das hier ein wenig mehr On-Topic bleiben kann.
 
Was soll diese ganze stumpfsinnige Diskussion? Merkt ihr es eigentlich noch? :confused: :mad:

Auch für die letzten, ewiggestrigen Tradionalisten auf ihren mit italienischen Edelschrottkomponenten ausgestatteten Metallrahmen hier im Forum
dürfte mittlerweile klar sein das das Nonplusultra im Rahmenbau der F10 Carbonrahmen der "man seit ihr blöd so lange auf euer Rad zu warten" Fa. Canyon ist.

Gefolgt von der "ein Rahmen gleicht dem anderen aber egal hauptsache Carbon und Schwarz" Fraktion Stevens, Isaac, Cube, 2danger etc.

Also steckt euch eure ganze pseudo heile Welt Diskussion sonstwo hin und kauft euch einen von diesen 1a Playmobilrahmen für 1000-2000€, und seit froh das ihr nebenbei noch die armen Hersteller mit den völlig überzogenen Kaufpreisen subventioniert.
:cool:
 
Ach so ist das!
Und was mach ich jetzt mit meinem Altmetallschrott???
Willst Du ihn?

Gruß, ich hab es eilig, ich muß noch schnell nach Koblenz :D
 
huskyblues schrieb:
Merkt ihr es eigentlich noch? :confused: :mad:
Das dachte ich mir auch gerade.

Der arme Mann hat doch einfach nur nach den Steifigkeitswerten eines SLX-Rahmens gefragt, um einen Vergleich zu bekommen.

Und was hat er jetzt?

Keine wirklich brauchbare Auskunft, aber die Forumspest am Arsch.

Oh je.

:D


Edit:
Ach du Schande! Huskys neue Signatur ist mir jetzt erst aufgefallen...
SO war das nicht gemeint.
 
Noch mal Danke an alle die sich Gedanken gemacht haben und wirklich nach Werten gesucht haben.
Eine Sache möchte ich aufgreifen. "Wieviel STW braucht der Radfahrer?"
In meinem Fall darf's im Tretlagerbereich etwas mehr sein als mein Merckx jetzt hat, denn bei scharfem Antritt mit meiner langen Kurbel kratzt manchmal die Kette am Umwerfer. (Bitte jetzt nicht mit einer neuen Diskussion über lange Kurbeln, Umwerferarten und Kettenbreite beginnen.) Ich kann sehen wie sich der Rahmen durch das auftretende Moment verwindet. Der Lenkopfbereich ist wie gesagt ganz in Ordnung weil flatterresistent.
Ich suche also nach einer Verbesserung basierend auf Messwerten, nicht nach subjektiven Eindrücken. Eine Diskussion über Ästhetik oder gar andere Materialen wie Titan oder Alu hilft mir dabei nicht weiter.
Erstaunlich ist, dass offensichtlich die Fangemeinde von Stahlrahmen gross ist und dennoch niemand weiss was sein gutes Eisen auf die Waage bringt. Von STW Werten ganz zu schweigen.
 
mellarj schrieb:
Erstaunlich ist, dass offensichtlich die Fangemeinde von Stahlrahmen gross ist und dennoch niemand weiss was sein gutes Eisen auf die Waage bringt. Von STW Werten ganz zu schweigen.
Vielleicht weil es diese Leute nicht interessiert ob ihr Rahmen 50gr. mehr oder weniger wiegt oder ob der STW Wert bei was weiß ich auch immer liegt.
Fahrräder sind zum fahren da, und Messwerte sind etwas für pubertierende Plastik und Leichtbaufetischisten die sich damit einen schönen Abend
unter der Bettdecke machen wenn Mutti das Licht ausgemacht hat. :o :D
 
Jo husky,
da muss ich dir recht geben. Mein erster Stahlrenner von ist von 89, da war noch nicht viel mit ALU.
Den zweiten aus Col.Max Rohren und Chrom gefiel mir einfach genau wie der 3. auch Stahl. In allen Fällen, war es mir völlig egal, ob zu schwer, ob die Lenkkopfsteifigkeit in Ordnung ist und ob das Tretlager meinem Gewicht von 71Kg. auch aushält.
Aber heutzutage werden ja mehr Räder nach den o.g. Kriterien ( und Preis) gekauft als nach Auge. Schade eigentlich.

Gruß
Marewo
 
mellarj schrieb:
Erstaunlich ist, dass offensichtlich die Fangemeinde von Stahlrahmen gross ist und dennoch niemand weiss was sein gutes Eisen auf die Waage bringt. Von STW Werten ganz zu schweigen.
Mein Stahlrahmen wiegt ca. 2 kg, die Gabel dazu sicherlich nochmal 600 g. STW-Wert: keine Ahnung und ist mir auch völlig wurscht. Das Rad fährt sich gut, läuft gut gerade aus, beginnt auch bei über 70 nicht zu flattern, ist komfortabel und wendig zugleich. Und das alles ohne zu wissen wie steif der Lenkkopf oder der Tretlagerbereich ist. ;) :D
Und ob nun mein Gesamtgewicht bei 110 oder 109 liegt ist eigentlich auch völlig egal.
 
mellarj schrieb:
Noch mal Danke an alle die sich Gedanken gemacht haben und wirklich nach Werten gesucht haben.
Eine Sache möchte ich aufgreifen. "Wieviel STW braucht der Radfahrer?"
In meinem Fall darf's im Tretlagerbereich etwas mehr sein als mein Merckx jetzt hat, denn bei scharfem Antritt mit meiner langen Kurbel kratzt manchmal die Kette am Umwerfer. (Bitte jetzt nicht mit einer neuen Diskussion über lange Kurbeln, Umwerferarten und Kettenbreite beginnen.) Ich kann sehen wie sich der Rahmen durch das auftretende Moment verwindet. Der Lenkopfbereich ist wie gesagt ganz in Ordnung weil flatterresistent.
Ich suche also nach einer Verbesserung basierend auf Messwerten, nicht nach subjektiven Eindrücken. Eine Diskussion über Ästhetik oder gar andere Materialen wie Titan oder Alu hilft mir dabei nicht weiter.
Erstaunlich ist, dass offensichtlich die Fangemeinde von Stahlrahmen gross ist und dennoch niemand weiss was sein gutes Eisen auf die Waage bringt. Von STW Werten ganz zu schweigen.
Ganz ehrlich, ich habe mein Rad auch nicht gewogen, warum auch :D
Aber die bummeligen Gewichtsangaben kenne ich von der HP des Herstellers. Das reicht mir.

Nun zu deinem Problem, dass du ein steiferes Tretlager möchtest:
Viele (gute) Rahmenbauer sollten die Steifigkeit deines aktuellen Stahlrosses locker toppen können.
Zum einen sind die aktuellen Rohrsätze (Columbus Life, Spirit o.ä.) deutlich weiter, sprich trotz reduziertem Gewicht sind die Rohrduchmesser angestiegen. Der Rahmen wird steifer, die Rohre aber auch dünner und empfindlicher.
Dazu kommt, dass Du auf Wunsch auch ein Oversized-Unterrohr mit etsprechend höherem Gewicht und großer Steifigkeit bekommen kannst. Diese werden normalerweise im MTB Bereich eingesetzt, können aber auch sehr gut die gewünschten Eigenschaften bei Rennrädern erzeugen.

Ein Besuch bei einem guten Rahmenbauer würde dir sicherlich auch weiterhelfen. Bei vorheriger telefonischer Absprache ist ja vielleicht auch ein Rad in deiner Größe gerade aufgebaut, so dass Du es einfach ausprobieren kannst.

Gruß
 
Stimmt Tivo
Das Problem ist nicht einen passenden guten Stahlrahmen zu finden, sodern dass ein solcher Rahmen aus Stahl so um die 1000Euro kostet, da sagen sich dann viele
"ey, da krieg ich ja bei xxx ein komplettes Rad mit Ultegra" warum soll ich mir da nur einen Rahmen kaufen.
Ist heute leider so. Aber es gibt immer noch ein paar Leute, die nicht auf den Alu Zug gesprungen sind und nicht auf den Carbon Zug aufspringen.

Gruß
Marewo
 
mellarj schrieb:
Noch mal Danke an alle die sich Gedanken gemacht haben und wirklich nach Werten gesucht haben.
Eine Sache möchte ich aufgreifen. "Wieviel STW braucht der Radfahrer?"
In meinem Fall darf's im Tretlagerbereich etwas mehr sein als mein Merckx jetzt hat, denn bei scharfem Antritt mit meiner langen Kurbel kratzt manchmal die Kette am Umwerfer. (Bitte jetzt nicht mit einer neuen Diskussion über lange Kurbeln, Umwerferarten und Kettenbreite beginnen.) Ich kann sehen wie sich der Rahmen durch das auftretende Moment verwindet. Der Lenkopfbereich ist wie gesagt ganz in Ordnung weil flatterresistent.
Ich suche also nach einer Verbesserung basierend auf Messwerten, nicht nach subjektiven Eindrücken. Eine Diskussion über Ästhetik oder gar andere Materialen wie Titan oder Alu hilft mir dabei nicht weiter.
Erstaunlich ist, dass offensichtlich die Fangemeinde von Stahlrahmen gross ist und dennoch niemand weiss was sein gutes Eisen auf die Waage bringt. Von STW Werten ganz zu schweigen.
Nun gut, für Gewichte kannst du mal hier schauen: http://mitglied.lycos.de/radsportii/technik.htm Da sind einzelne Rohrsätze genau aufgeschlüsselt, allerdings sind lediglich ältere Rohre berücksichtigt. Wenn du heute einen möglichst steifen Stahlrahmen haben willst, solltest du einen Oversizedsatz wie Deda EOM16.5 oder Columbus Life kaufen, die muffenlos geschweisst und nicht in Muffen gelötet werden (Unten die Herstellerlinks). Einige wenige Modelle hat die Tour in Ausgabe 11/04 getestet: Scapin S8 (Kraftübertragung: 91Nm/° - Fahrstabilität 73 Nm/° bei einem Rahmengewicht von 1.774gr. in RH 56, gefertigt aus ?), Norwid Limfjord (98/70/1.750gr. in RH 56 aus Columbus Ultrafoco), Krabo Spirit (91/73/1.674gr. in RH 56 aus Columbus Spirit) und Grandis Overmaxx Racing (105/89/1.884gr. in RH 58, aus Deda EOM 16.5). Jetzt hast du Zahlen... ;) (Wenn du mehr möchtest, kann ich die Informationen gerne rausfiltern, mein Scanner läuft zur Zeit leider nicht)
Vor ein paar Jahren gab es in der Tour einen Test mit gemufften Rahmen von Gios, Tommasini etc. Ich habe die Ausgabe aber nicht mehr und kann mich auch an wenig von dem Artikel erinnern. Du könntest dich allerdings durch das Archiv der Tour arbeiten und den Artikel ggf. als PDF-Datei kaufen. Auch eine Mail an die Tourredaktion zum Thema "SLX-STW?" könnte Abhilfe schaffen. http://www.tour-magazin.de/to/show.php3?id=78&nodeid=78&ps_lo=0&subnav=46
Ansonsten schliesse ich mich ebenso wie meine Vorredner Dario Pegoretti an, einem der renommiertesten Stahlrahmenbauer überhaupt. Dieser soll angeblich immer nur lachen, wenn man mit ihm über Gewicht und Steifigkeitswerte diskutieren möchte und jegliches Gespräch zu dem Thema verweigern (Könnte es sich um ein rein deutsches Thema handeln?). Wenn du einen guten STW-Wert brauchst, musst du einen Carbonrahmen kaufen.
Hier findest du nähere Informationen zu den aktuell leichtesten Stahlrohren:
www.dedacciai.com
http://www.columbustubi.com/
 
RigobertGruber schrieb:
Dieser soll angeblich immer nur lachen, wenn man mit ihm über Gewicht und Steifigkeitswerte diskutieren möchte und jegliches Gespräch zu dem Thema verweigern (Könnte es sich um ein rein deutsches Thema handeln?).
Na zumindest scheint er häufig großvolumige Rohrsätze zu verwenden.
 
Zurück