AW: Look vs Shimano
Bis April 2007 hatte ich die SPD-SL Ultegra am Rad, habe dann gegen Look Keo Classic getauscht. Bei den SPD-SL war wirklich der Plattenverschleiß etwas geringer, dafür waren auf 15.000km mehrfach die Plastikstege durch (sind aktuell aus Metall) und auch der Alu-Pedalkörper war vorn und an den Aufstandsflächen leicht abgewetzt. Die Seiten der SH sind kratzempfindlicher als die der Keo.
Bei den Look sind nach rund 10.000km und dem zurzeit 3. Plattensatz feine Kratzer auf der Auflagefläche zu sehen, aber kein Materialabtrag spürbar. Um den Plattenverschleiß bei den Look zu verringern, habe ich mir Gummikappen zugelegt, die beim Gehen aufgesteckt werden.
Die Look knarzen nur, wenn die Platten über die Verschleißgrenze sind und das Teflon weg ist. Das wird vor allem dann abgeraspelt, wenn sich bei schlechtem Wetter Sand reinsetzt. Das Lagerspiel war schon im Neuzustand größer als bei den SPD-SL, ist aber bis heute konstant geblieben. Ein- und Ausstieg nehmen sich nichts. Die Schrauben der
Shimano-Platten sind weniger wertig als die der Look. Letztere können nicht nur per Imbus, sondern auch mit dem Schraubenzieher gedreht werden, falls der Imbus mal ausgenudelt ist.
Bei den Look finde ich schlecht, dass ein 8er Imbus zu Montage an der Kurbel gebraucht wird, der nicht unbedingt zum RR-Standardwerkzeug gehört. Der Abstand zur Kurbel könnte größer sein, der von Fuß und Pedalachse etwas kleiner.
Ich hatte alle drei in der Hand, die Keo classic, die Keo sprint und die neuen Ultegra. Die größere Rotation der roten Keo-Platten (9°) gab den Ausschlag. Aber auch das braucht man nicht unbedingt. Die 4,5° bei den gelben SPD-Sl reichen auch, weil die Rotation des Fußes auf dem Pedal ohnehin durch Kurbel und Kettenstrebe begrenzt ist.
Zwischen Keo classic und sprint konnte ich bis auf die Farbe keinen Unterschied ausmachen. Nur beim Preis.
Wenn die Keo durch sind, werde ich mal die Speedplay x2 oder x5 testen.
Gruß,
Bodybuilder