Hallo jen,
ich wäre jetzt erst einmal vorsichtig mit zuviel Veränderungen. An die Sitzposition muss man sich definitiv erst gewöhnen. Und das dauert etliche Kilometer. Dafür hast du dir natürlich nicht die günstigste Jahreszeit ausgesucht.
Gewöhnung kann aber auch bedeuten, sich schrittweise an die endgültige Position heranzutasten. Da hilft es nichts, sich an theoretische Werte zu klammern.
Um wirklich helfen zu können, müsste man dich auf dem Rad sitzen/fahren sehen. Ein Bild vom Rad würde auch schon mal helfen.
Welche Probleme hast du denn genau? Bist du sicher, dass die an einem zu langen Rad liegen? Oder eher an der ungewohnten Überhöhung (
Sattel zu Lenker)? Außerdem ist es im Winter, wenn man nicht so viel fährt, nicht unüblich, dass sich Probleme in Schulter, Nacken und Rücken einstellen. Da fehlt einfach das regelmäßige Training. Bei dir kommt noch dazu, dass du gerade jetzt erst auf das Rennrad umsteigst.
Ich würde folgendermaßen vorgehen (nach Rücksprache mit dem Aspinchen, das auch in diesem Jahr eingestiegen ist):
0. Sitzposition durch einen halbwegs erfahrenen Radfahrer begutachten lassen. Aber am besten keinen von denen, die meinten, 2fach wäre für dich die ideale Übersetzung.
1.
Sattel im vertretbaren Rahmen vor. Also max. 1cm gegenüber dem theoretischen Wert. Weiter vor bringt nichts, dann trittst du falsch und bekommst Probleme mit den Knien.
2. Vorbau nach oben drehen. Die Überhöhung ist das, was die meisten Ein-/Umsteiger als besonders gewöhnungsbedürftig empfinden.
3. Fahren. Und zwar regelmäßig, d.h. 3-4 mal in 7-8 Tagen jeweils mindestens 2 Stunden. Du hast doch Urlaub?
4. Wenn die Probleme anhalten, welche sind das genau?
5. Krafttraining für den Halte- und Stützapparat (Oberkörper). Dafür eignet sich der Winter ideal (ich hab gut reden, mache ich ja auch nicht).
6. Es gibt spezielle Lenker, mit denen du die Reichweite verkürzen kannst.
Diesen z.B. Die sehen zwar nicht so schön aus, aber wenn es hilft, sich wohlzufühlen, halte ich das für wichtiger als die Optik. Unter 90mm Vorbaulänge würde ich nicht gehen, das macht bergab keinen Spaß mehr und kostet auch sonst viel Kraft und Konzentration, um das Rad geradeaus zu halten.
7. Rahmen tauschen, so weh das auch tun mag.
@jimmy joe: Echte Crossrahmen (also z.B. nicht 2danger Crossroad, der hat eine RR Geometrie) haben eine spezielle Geometrie, daher benötigt man kleinere Rahmenhöhen (Sitzrohr m-m). Bspw. sitzt das Innenlager höher als beim Rennrad, aber das Oberrohr darf natürlich nicht höher kommen, sonst bekommt man(n) Probleme beim unfreiwilligen Absteigen. Es sollten dann aber auch entsprechend kleinere Rahmen im Programm sein. Mein Ridley ist z.B. auch ein 54er (m-m), meine RR Rahmen sind 56er. Den Crossbow gibt es aber bereits ab RH 48, insofern ist auch an kleine Fahrer gedacht worden.
Grüße
MXC
der Ein- und Umsteigern nur raten kann, im Fachhandel zu kaufen