• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lenker - wechsel ?

Buster

Leitwolf
Registriert
6 April 2010
Beiträge
1.397
Reaktionspunkte
85
Ort
Aachen/Eifel
Heute mein RR nach ner Inspektion ageholt

Nun,ne neue Kette - Kassette - Lenkerband - Bremsgummis sind fällig gewesen

Monteur meinte auch das nach 5 - 7 Jahren auch ein neuer Lenker fällig ist

übrigens dat RR ist auch im Mai 7 Jahre auf den Strassen unterwegs !

Seit ihr auch mal darauf hin angesprochen worden,bzw wie seht ihr das ?

PS: bin auch im Regen unterwegs ( aber keine Sintflut ;))
 
Wenn es ein Alu-Lenker ist, du nie damit gestürzt bist und er auch immer fachgerecht geklemmt wurde, also mit angemessenem Drehmoment, dann kannst du ihn auch noch länger fahren.
Ist jedenfalls meine Meinung.
 
Das Alter sagt wenig aus, die Laufleistung in 7 Jahren kann marginal sein oder mehrmals um die Erde. Altern tut ein eloxierter Alulenker erstmal wenig.

Was sinnvoll ist, man sollte den Lenker mal demontieren und im Klemmbereich reinigen und optisch inspizieren auf Risse oder Kerben. Ist der Optik ok, würde ich ihn auch weiter fahren.
 
Das Alter sagt wenig aus, die Laufleistung in 7 Jahren kann marginal sein oder mehrmals um die Erde. Altern tut ein eloxierter Alulenker erstmal wenig.

Was sinnvoll ist, man sollte den Lenker mal demontieren und im Klemmbereich reinigen und optisch inspizieren auf Risse oder Kerben. Ist der Optik ok, würde ich ihn auch weiter fahren.

@ didi one
Ja ist ein Alulenker

Also ich hatte schon paar Vorbauten gahabt,und vorher immer die Klemmung gereinigt
....................mach ich so fast jedes Jahr
Auf den ersten Blick sieht man(n) da keine Risse ( auch keine stürtze gehabt)

schätze das der Händler einfach Material verkaufen will ? !
 
Alulenker - insbesondere eloxierte - bitte jährlich auf Lochfraßkorrosion durch Schweiß im Griffbereich überprüfen. Wenn das nicht auftritt, gut für Dich ;) !

Gruß, svenski.
 
Hallo!
Ab und an einmal den Blick unters Lenkerband richten!
IMG958173.jpg


MfG
 
Der Händler hat Recht, nach 7 Jahren würde ich auch den Lenker wechseln!!

Auch wenn das Rad, an dem der Lenker verbaut war, 7 Jahre im Wohnzimmer hing und keinen einzigen Meter bewegt wurde?

Wie schon gesagt wurde, hat das reine Alter keine Aussagekraft. Die km-Leistung bzw. bei welchem Wetter das Rad bewegt wurde etc. sind wichtige Faktoren für die Lebenslänge eines Lenkers.
 
Gibt noch andere Faktoren: Sprinter der am Lenker zerrt oder GA -Schleicher in Oberlenkerposiiton? Wie viel Kopfsteinpflaster, wie viel nm wurde der Lenker geklemmt? Wie schwer istd er Fahrer und wie viel Überhöhung fährt er?

Wer sein Lenkerband ab und an mal erneuert, dem bleiben auch solche Ekelbilder erspart. Ich vermute wer Handschuhe trägt, wird auch schwerlich den Lenker dermaßen einsalzen können.
 
Auch wenn das Rad, an dem der Lenker verbaut war, 7 Jahre im Wohnzimmer hing und keinen einzigen Meter bewegt wurde?

Wie schon gesagt wurde, hat das reine Alter keine Aussagekraft. Die km-Leistung bzw. bei welchem Wetter das Rad bewegt wurde etc. sind wichtige Faktoren für die Lebenslänge eines Lenkers.

Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, das wir über und von Rädern sprechen mit durchschnittlicher km-Leistung/Jahr. Bei 10000 km/Jahr würde ich sogar spätestens nach 4 Jahren wechseln.
 
Das Alter sagt wenig aus, die Laufleistung in 7 Jahren kann marginal sein oder mehrmals um die Erde. Altern tut ein eloxierter Alulenker erstmal wenig.

Das erste ist richtig, entscheidend ist die Anzahl und die Spitzen der Belastungen. Dass Alu nicht altert, stimmt so aber nicht. Verglichen mit seiner Anfangsfestigkeit hat Aluminium eine sehr geringe Dauerfestigkeit. Deshalb werden Alubauteile i.d.R. auch nicht dauerfest, sondern zeitfest ausgelegt.
Wie lang diese Zeit ist (bzw. die Anzahl der Lastwechselspiele), kann dir leider nur der Konstrukteur sagen, der Dimension sowie Material bestimmt und ausgelegt hat.
Und selbst diese rechnen nur auf 1-2 Größenordnungen (sprich Zehnerpotenzen) genau.
Es kann dir also niemand sagen, ob dies nach 7, 15 oder 100 Jahren notwendig ist.
Wenn ein leichter Lenker starken Belastungen ausgesetzt ist, würde ich auch nach 5 Jahren ans Wechseln denken. Ansonsten, wie bereits beschrieben, Klemmbereich öfters auf Korrosion und insbesondere Rissbildung prüfen. Bei ersten Anzeichen von zweitem: runter mit dem Ding.
Den Ratschlag des Monteurs halte ich für angebracht und hat nichts mit Profitgier zu tun. Wenn du dein Auto zum Kundendienst bringst, wechseln sie dir auch die Bremsbeläge, wenn noch 4mm drauf sind, da es u.U. nicht bis zum nächsten Wartungsintervall reicht.

Grüsse, Michl
 
Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, das wir über und von Rädern sprechen mit durchschnittlicher km-Leistung/Jahr.

Was soll denn eine durchschnittliche km-Leistung/Jahr sein? Gerade bei Hobby-Radlern ist die km-Leistung pro Jahr sehr unterschiedlich. Manche schaffen es gerade mal auf 2000km, weil sie vlt. nicht nur ein Rad haben und andere fahren das ganze Jahr nur ein Rad und kommen auf über 10000km. Was soll da der Durchschnitt sein. Außerdem sind auch andere Faktoren wichtig, wie die Belastung. Jemand der gemütlich seine 5000km im Jahr radelt belastet den Lenker anders, als jemand der 3000km im Jahr fährt, aber am Lenker reißt wie ein Irrer.
Wenn du sagst, nach 40000km wechselst du den Lenker, dann ist das eine sinnvollere Aussage als "nach 7 Jahren", wenn auch die Aussage nach km noch recht schwammig ist.
 
Ich habe nicht behauptet das Lau nicht altert, aber ohne Belastungen und Salzeinfluß ist das bei einem eloxierten Bauteil wohl eher unrelevant. Kommt je keiner auf die Idee nen leichten Alulenker 20 Jahre zu fahren.
 
Zurück