• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

Vielleicht verklebe ich die 4 Stück mal untereinander :rolleyes:
Testen kann ich ja mal. Wenns nix bringt auch gut.

Gruß,
PBrause
 

Anzeige

Re: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?
AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

Wenn sich Orthopäden die Sitzposition am RR ansehen bemängeln sie bei den meisten Fahrern den runden Rücken, was nicht so gesund ist.
Prüft doch mal selbst, ob ihr in STI-Haltung ein Hohlkreuz macht. Dann schiebt sich das Becken nach vorne, es ändert sich automatisch dadurch die Sitzposition und auch Abstand/Winkel zur Pedalachse.
Einfach mal probieren.
 
AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

Wenn sich Orthopäden die Sitzposition am RR ansehen bemängeln sie bei den meisten Fahrern den runden Rücken, was nicht so gesund ist.
Prüft doch mal selbst, ob ihr in STI-Haltung ein Hohlkreuz macht. Dann schiebt sich das Becken nach vorne, es ändert sich automatisch dadurch die Sitzposition und auch Abstand/Winkel zur Pedalachse.
Einfach mal probieren.

Warte mal, jetzt bin ich etwas irritiert: Runder Rücken oder Hohlkreuz, das ist doch quasi das Gegenteil.
Was ich so gelesen habe wird doch empfohlen, eben nicht einen runden Rücken zu machen, sondern das Becken etwas nach vorne zu kippen und damit statt rundem Rücken eher mit geradem Rücken zu sitzen.
Oder???
 
AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

Warte mal, jetzt bin ich etwas irritiert: Runder Rücken oder Hohlkreuz, das ist doch quasi das Gegenteil.
Was ich so gelesen habe wird doch empfohlen, eben nicht einen runden Rücken zu machen, sondern das Becken etwas nach vorne zu kippen und damit statt rundem Rücken eher mit geradem Rücken zu sitzen.
Oder???

Richtig,gerader Rücken. Und es kann natürlich sein,das der Vorbau 1zentimeter zu lang ist. Ich fahre RH 57.5 mit 110er Vorbau. Kommt immer auf Deine Oberkörper/Armlänge an. Ich habe auch mit der Vorbaulänge und der Lenkervorbiegung experimentiert bis ich richtig gesessen habe
 
AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

Also am MTB hab ich keine Lust auf kürzeren Vorbau gehabt und mir von Syntace diesen Duraflite gekauft für 40 Euro. Das half meinem Rücken schon extrem!
 
AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

Hallo Leute,

meine bevorzugte Griffposition sind die STIs. Dort sitze ich momentan "normal", die Arme sind also beinahe durchgestreckt, sind aber nicht krampfhaft durchgestreckt bzw. von diesem Zustand noch um einiges entfernt.

Nun hab ich bei 100km Touren Probleme mit dem Bereich der Lendenwirbelsäulenmuskulatur. Die hab ich zwar schon im Januar trainiert bzw. angefangen damit, aber sie fühlen sich überlastet an.

Derzeit hab ich einen 120mm Vorbau, der von Stevens ab Werk dabei war. Wäre es sinnvoll, einen längeren zu verbauen, 135 mm damit ich gestreckter/gerader sitze oder wäre es sinnvoll, den Vorbau zu kürzen bzw. einen 110er zu verbauen, damit ich die Arme entspannter positionieren kann.

STI-Position ist nicht optimal. Ich bin auch lange Zeit in dieser Haltung gefahren, habe dann aber später den Lenker noch weiter nach unten gedreht, so dass er sich besser im Unterlenker greifen lässt. Jetzt wird fast nur noch Unterlenker gefahren, sogar berghoch bei kurzen Hügeln. Fahrverhalten ist viel stabiler, mehr Druck auf dem Pedal, großes Blatt auch bei Gegenwind :D
Rückenprobleme gibts keine mehr und der Schnitt liegt jetzt bei 30 km/h im Hügelgelände. :D
 
AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

Das man mit 90er Vorbau nicht fahrstabil sei, kann ich nicht bestätigen. Ich habe ein Rad mit 90er und eines mit 105er Vorbau. Der Unterschied ist marginal.

Ich würde eher einen relativ kurzen Vorbau mit einem Lenker mit großem Reach kombinieren, dann hat man mehr Griffpositionen zwischen entspannt und sportlich. Ein 120er Vorbau mit 70 mm tiefem Babylenker halte ich ergonomisch für wenig sinnvoll.
als ein 90er Vorbau mit 100mm tiefem Lenker. Die Position der Bremsgriffe ist bei beiden gleich, der Stylepolizei schmeckts so halt nicht.
 
AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

Das man mit 90er Vorbau nicht fahrstabil sei, kann ich nicht bestätigen. Ich habe ein Rad mit 90er und eines mit 105er Vorbau. Der Unterschied ist marginal.

Mir gefällt das Fahrverhalten meiner Jolle mit dem 90er Vorbau besser als mit dem 110er.
Das Rad ist handlicher ohne dabei nervös zu sein.
 
AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

Das man mit 90er Vorbau nicht fahrstabil sei, kann ich nicht bestätigen. Ich habe ein Rad mit 90er und eines mit 105er Vorbau. Der Unterschied ist marginal.

Ich würde eher einen relativ kurzen Vorbau mit einem Lenker mit großem Reach kombinieren, dann hat man mehr Griffpositionen zwischen entspannt und sportlich. Ein 120er Vorbau mit 70 mm tiefem Babylenker halte ich ergonomisch für wenig sinnvoll.
als ein 90er Vorbau mit 100mm tiefem Lenker. Die Position der Bremsgriffe ist bei beiden gleich, der Stylepolizei schmeckts so halt nicht.

Mir hat vor 25J ein Händler mein erstes RR verkauft(RH 63).Den Rahmen hatte der gute Mann nur nach der Schrittlänge gewählt. Das Ergebniss war ein RR mit 90er Vorbau, weil das Oberrohr viel zu lang war.Ich kam mit dieser nervösen Lenkung aber nicht klar,und hab das Rad schnell wieder verkauft. Mittlerweile fahre ich Rahmen nur noch nach Oberrohr/Steuerrohrlänge und mit 110er Vorbau und 70mm tiefem"Babylenker". Übrigens der gleiche"Babylenker"den auch einige Profiteams fahren. Es ändert ja nicht nur die Vorbiegung sondern auch die Distanz nach unten. Sprich, man kann entspannter Unterlenker fahren. Ich persöhnlich komme damit bestens zurecht. Um ein bisschen rumprobieren kommt zuletzt wohl keiner rum. Jeder muss `seine Position selber (er)fahren. Deshalb ist es auch immer schwer anderen Radschläge zu geben.Versuch macht kluch.
 
AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

@Phonosophie

Welcher Lenker ist das genau? Habe mich auch schon für sowas interessiert, habe aber nicht das passende gefunden.

Grüße
smartfan33
 
AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

Stimmt schon. Allgemeine Regeln sind da im einzelnen Fall nicht immer zutreffend.
Zu verschieden sind die Körpermaße und Vorlieben und zu viele weitere Parameter speilen beim Lenkverhalten eine Rolle (Gabelnachlauf, Lenkwinkel, Seitensteifigkeit Laufrad und Gabel etc.)

Ja, die Profis fahren oft kurze Lenker wie den Deda mit short reach. Die benötigen allerdings auch keine entspannte Oberlenkerhaltung wie ein vergleichsweise untrainierter Hobbyrücken. Die Unterlenkerhaltung muss mit längerem Lenker aber nicht zwingend unbequemer sein. Das hängt ja auch von Drop und Formgebung ab.
 
AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

Warte mal, jetzt bin ich etwas irritiert: Runder Rücken oder Hohlkreuz, das ist doch quasi das Gegenteil.
Was ich so gelesen habe wird doch empfohlen, eben nicht einen runden Rücken zu machen, sondern das Becken etwas nach vorne zu kippen und damit statt rundem Rücken eher mit geradem Rücken zu sitzen.
Oder???
Genau das habe ich doch geschrieben oder ist es so missverständlich?
Runder Rücken = schlecht
Hohlkreuz(nach vorne gekipptes becken) = gut
Die Empfehlung nach vorne liegend mit geradem Rücken und nach hintem überstrecktem Kopf zu fahren = blödsinnig
 
AW: Lendenwirbelsäulenbereich entlasten durch längeren o. kürzeren Vorbau?

@Phonosophie

Welcher Lenker ist das genau? Habe mich auch schon für sowas interessiert, habe aber nicht das passende gefunden.

Grüße
smartfan33

FSA Compackt. Gibts in mehreren Ausführungen in Alu und Carbon ab 29E.
 
Zurück