• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz für schweren, kräftigen Fahrer gesucht

Hallo Osso,

Mal kurz zwischendurch eine Frage nur den Naben. Sind eingenlich alte alte serien 105er oder Ultegra besser als aktuelle Tiagra
CNC-Bike hat gerade sehr günstig richtig gute Nabensätze bekommen. Unter anderem eine Dura Ace HB-7800 Vorderradnabe für 29 EUR. Wenn Du gerade Naben brauchst und es nicht auf 70 Gramm ankommt, kauf die.

Grüße
Andreas
 
Danke !
Wenn Du gerade Naben brauchst und es nicht auf 70 Gramm ankommt, kauf die.
wo soll man bei 128 Gramm noch 70 Gramm sparen.
Na vielleich bewegt sich mein HI-TEN Panzer bald filigran per Dura Ace (zumindest vorne) auf Sapim Laser
Ist ja eigentlich auch ein Witz ...

Aber ich hab Humor ;)
 
wo soll man bei 128 Gramm noch 70 Gramm sparen.
Na vielleich bewegt sich mein HI-TEN Panzer bald filigran per Dura Ace (zumindest vorne) auf Sapim Laser
Ist ja eigentlich auch ein Witz ...

Aber ich hab Humor ;)
Hobby ist: Mit dem größtmöglichen Aufwand den geringstmöglichen Nutzen zu erzielen. :D

Du bist auf dem besten Weg!
 
Hobby ist: Mit dem größtmöglichen Aufwand den geringstmöglichen Nutzen zu erzielen.
richtig cool ist dann das Dura Ace abzudecken, das ist das orginal hamburger Understatement ;)

Doch gefallt mir, wenn ich an die Carbon Raketen denke die im Sommer !!! rumfahren denke, und auf dem Deich bin ich nicht mal chancenlos
 
richtig cool ist dann das Dura Ace abzudecken, das ist das orginal hamburger Understatement ;)

Doch gefallt mir, wenn ich an die Carbon Raketen denke die im Sommer !!! rumfahren denke, und auf dem Deich bin ich nicht mal chancenlos
Wenn du die richtig schockieren willst, dann baust du dir einen Gepäckträger ans Rad und packst ein paar Ziegelsteinimitate aus Styropor rauf. Nebenbei erklärst du, das seien Trainingsgewichte. :D
 
Gepäckträger ist natürlich eine Selbstverständlichkeit., deshalb bin ich überhaupt in diesen Trend geraten. Ich wiege ja lebst nur knapp 80kg, aber statt Styropor nahem ich 20 Pfund Vierländer Platte
Ich will ja nicht lästern. aber komplett chancenlos bin ich auch in ak50 nicht ...
Freue mich schon auf den Sommer :p
 
Die Alpine III kuscheln ganz hervorragend. :) Scheibchen brauchte es da nicht.

Habe mir ein Photos im Web angeguckt und mit meinen Laufrädern verglichen.
Es sieht an meinen Laufrädern mit der Strong besser aus.

Allerdings ist es im Vergleich Sapim Race vs. DT Comp so aus, dass die Race eher Scheibchen am Flansch braucht als die DT Comp (Bogen enger).
Bei der DT Comp passen IMHO gar keine Scheibchen.
 
Bei der DT Comp passen IMHO gar keine Scheibchen.

Bei der Alpine III mit aktuellen 105er- und Ultegra-Naben passen auch keine Scheibchen mehr zwischen. Bei alten Naben war aber der Flansch etwas schmaler. Da kann das schon anders aussehen.
Die Alpine III sitzen sogar noch etwas strammer, als die Comp.
 
Macht es eigenlich einen großen Unterscheid ob man an der Antreibsteite Alpine III oder Race verbaut. Was mich nervt ist das ich die Alpine extra woanders bestellen müsste. Und da sollte sich der Aufwand lohnen
 
Macht es eigenlich einen großen Unterscheid ob man an der Antreibsteite Alpine III oder Race verbaut. Was mich nervt ist das ich die Alpine extra woanders bestellen müsste. Und da sollte sich der Aufwand lohnen

Die Race entspricht eher der DT Comp. Beides gute Speichen, wenn das Laufrad ordentlich aufgebaut wird. (Das sollte aber immer der Fall sein, wenn etwas Haltbares bei rauskommen soll.)
Die Alpine III auf die Antriebsseite zu bauen, war eher Spielerei von mir, weil die Dinger an Tandems durchaus empfehlenswert sind.
Mit meinen 90kg + Gepäck, halten Laufräder 32/32 mit DT Comp. bei mir seit Jahren ohne Ermüdungsbrüche. Auch über Feldwege und übles Kopfsteinpflaster.
 
Ich habe mir gerade von komponentix einen lrs zusammenbauen lassen und da hat er mir hinten rechts auch die sapim Race empfohlen. Links habe ich die laser. Das alles mit den open pros und 36 Speichen (allerdings nabenbedingt. Es sollten ursprünglich nur 32 Speichen sein) Stabil sieht das ganze schon aus :-)
 
Ich hab hier noch keinen Laufradsatz gehabt, der unter allen Bedingungen 100% steht. Ausnahme sind meine selbstgebauten Sätze und die haben am Hinterrad durchgängig eine Strong/Laser, Strong/CX-Ray oder Alpine III/Laser Einspeichung. Ich bin da ziemlich penibel. Auch wenn ich hier im Allgäu am Ende einer Abfahrt wieder ein Schlagloch mitgenommen habe, darf sich die Zentrierung nicht im geringsten verändern. Früher war ich im Flachland (Berlin) unterwegs. Da hätte ich wohl jedem, der mit Alpine III gekommen wäre, einen Vogel gezeigt :D
 
Ich hab hier noch keinen Laufradsatz gehabt, der unter allen Bedingungen 100% steht.

Müssen die meisten LRS auch gar nicht. Belastungsgerechter Aufbau kann heißen: Optimaler Aufbau, der Alles wegsteckt, oder Aufbau für alle zu erwartenden Gegebenheiten. Letzteres fällt je nach Einsatzzweck ganz unterschiedlich aus. (Fliegengewichte, die nur bei Schönwetter auf Asphalt unterwegs sind, schütteln beim Lesen unserer Beiträge wohl ohnehin den Kopf.)
Hätte ich meine letzten Laufräder bombensicher aufbauen wollen, hätte ich auch keine flachen Billigfelgen nehmen dürfen. - Laufradbau ist aber ein gelegentliches Hobby von mir. Mir gefiel die Idee, einfache Felgen (die mir optisch zu meiner Randonneuse passend erschienen) mit Alpine III auf der Antriebsseite zu bestücken. Alles ohne Ösen, dafür mit U-Scheiben und Leinöl. Das mutet für Viele etwas altbacken an, hält so aber nahezu "ewig".

Ich gönne mir auch den Spaß, die LR beim Aufbau nur wenig abzudrücken. Die werden erstmal nur Pi x Daumen zentriert, 50-100km gefahren, dann fertigzentriert. So habe ich den Spaß 2x - gut für schlechtes Wetter. :D

PS. Es muß ja nicht immer alles vernünftig sein. ;)
 
Hallo,

kleine Zwischenmeldung: Die beiden H Plus SON Archetype sind angekommen (eine für mich, eine für einen Freund).Netterweise die neuere Ausführung mit dem verstärkten Boden, daher 475 g (gemessen 479) und ERD 595 mm. Auf der Shop-Homepage (Goldshop, bei anderen momentan nicht in 32L lieferbar) stehen noch die alten Angaben (450 g, ERD 591).

Was auch nicht dabei stand: Die 32-Loch-Felge ist für hinten gedacht. Die Hälfte der Speichenbohrungen sind mittig, die andere Hälfte zu einer Seite versetzt. Allerdings nur wenig, sodass es auch für Disc-VR passen sollte.

Grüße
Andreas
 
Ich missbrauche mal den Thread weiter. Die eigentliche Frage ist ja geklärt.
Ich habe grad mein erstes Laufrad gebaut. Ein einfaches Vorderrad für das Stadtrad meiner Frau. Gewissermaßen als Übung. Ich hab zwar so 3 Stunden gebraucht, aber mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.
Mir ist dabei was komisches aufgefallen. Der Felgenboden hat nicht immer den gleichen Abstand zur Felgenauskante (oder wie immer man das nennt). Ich hab mich beim zentrieren des Höhenschalgs am Felgenboden orientiert, einfach aus praktische Überlegungen, weil ich das die Messuhr gut positionieren kann. Der Unterschied mag nur so 0,2 mm sein und wird praktisch keine Rolle spielen, aber wie ist das grundsätzlich.

Dann Thema Speichenspannung. Ich hab ja nun kein Messgerät und hab mich deshalb am Klang einen andern Vorderrad orientiert. Gibts noch andere Tipps und Tricks wie man sich der optimalen Speichenspannung nähren kann ?

Danke
 
Das mußt Du näher erkären................... Wie kriegst Du eine Messuhr auf den Felgenboden?

A23%20web%20blue%20w%20white%20150.jpg
Mal von "unten" nach oben: Felgenhorn / Felgenhaken, Felgenbett, Felgenboden

Üblicherweise ist der "Taster" für den Höhenschlag am Felgenhaken angelegt, der Taster für den Seitenschlag, seitlich an der Bremsflanke.....................
 
Der Unterschied mag nur so 0,2 mm sein und wird praktisch keine Rolle spielen, aber wie ist das grundsätzlich.
Was auch immer du gemessen hast., aber 0,2mm sind Pillepalle. Anders ausgedrückt: völlig Wurst!

Dann Thema Speichenspannung. Ich hab ja nun kein Messgerät und hab mich deshalb am Klang einen andern Vorderrad orientiert. Gibts noch andere Tipps und Tricks wie man sich der optimalen Speichenspannung nähren kann ?
Tensiometer anschaffen. Genauer geht es nicht.
 
Du meinst bestimmt das Felgenhorn.
Ist aber auch egal. 0,2mm ist super und nicht zu merken beim fahren.:daumen:

DIN-Norm bei neuen Laufrädern ist übrigens 2mm Höhen- bzw. Seitenschlag.
 
A23 web blue w white 150-messpunkt.jpg

Wenn ich es richtig verstehe hab ich am Felgenhaken gemessen, immer zwischen den Spechenlöcheren. Ich hab das mal markiert. Ich hab das hier schon gelesen mit der DIN Norm. Aber 2 mm das ist ja total eierig. Das geht nun total gegen meine "Handwerkerehre"

Vor der Anschaffung eines Tensiometer schrecke ich grad noch zurück, mal sehen
 
Zurück