• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz für schweren, kräftigen Fahrer gesucht

Das wäre für meinen Zweck grad so an der Grenze. 80 kg Fahrer mit Klamotten und 11-12kg Rad. Bleibt nicht mehr viel Zuladung, bzw wird in Praxis genau aufgehen.
Bei den andern Felgen hab ich nie was über eine Gewichtsbeschränkung gelesen, kennt die jemand, für ne typische 17mm, bzw 19mm Felge ?
 
Das wäre für meinen Zweck grad so an der Grenze. 80 kg Fahrer mit Klamotten und 11-12kg Rad. Bleibt nicht mehr viel Zuladung, bzw wird in Praxis genau aufgehen.
Bei den andern Felgen hab ich nie was über eine Gewichtsbeschränkung gelesen, kennt die jemand, für ne typische 17mm, bzw 19mm Felge ?


Vergiss die Open Sport, das war nur ein Beispiel, wie sich die Verschleißrille auswirkt.
Bei mir am Stadtrad sind die Beläge bei diesem Wetter auch relativ schnell runter, da würde das Rillenproblem auch entstehen.
Am Alltagsrad habe ich gar keine Zeit die Beläge zu kontrollieren.
Bei Koolstop ist das auch kaum nötig, so selten wie da ernsthaft gefährenden Fremdkörper drin sind. (Wenn hört man das.)
Bei Campa und Shimano Belägen sollte man öfter gucken.
Die sammeln mehr und hören sich bei Nässe fast immer furchtbar an.

Gewichtsbeschränkung:

Leichtbautrekking (flach und im Felgenkörper wenig Material ):

DT TK-540: 130 kg

Mavic A 719: 125 kg

Beides für Fahrer und Ausrüstung. (ohne Rad)

Mit einer Trekkingfelge machst du also nichts falsch.
Die anderen haben ja noch mehr Material im Felgenkörper oder/und sind höher.
 
Hallo,

breite Felgen scheinen gut für die seitliche Stabilität zu sein, und die H+SON Archetype wird ja überall gelobt. Aber die hat 19 mm Maulweite, damit kann man nach ERTRO keine Reifen unter 28 mm fahren, und das passt nicht in meinen Rahmen. 25er auf der Archetype wäre wohl schon grenzwertig.

Grüße
Andreas
 
[ ... ]Aber die hat 19 mm Maulweite, damit kann man nach ERTRO keine Reifen unter 28 mm fahren, und das passt nicht in meinen Rahmen. 25er auf der Archetype wäre wohl schon grenzwertig.[ ... ]

Ich habe mir wie hier und auf den folgenden Seiten beschrieben, aus einer Billig-Felge mit 19mm Maulweite einen Laufradsatz gebaut (à la "HED für Arme") und fahre den mit 23er Contis. Funktioniert bestens, nachdem ich den richtigen Luftdruck gefunden hatte. Ich bin so zufrieden mit den Dingern, dass ich meinen "richtigen" Laufradsatz (mit Mavic CXP33) praktisch nicht mehr gefahren bin, weil die LR mit den breiten Felgen genauso gut rollen, das Fahrverhalten aber deutlich weniger zappelig ist. Ausserdem fährt es sich auf den breiten Schlappen komfortabler. Also vergiss, was die ETRTO sagt. Es funktioniert trotzdem.
 
Hallo,

danke. Erstmal will ich meine vorhandenen 23er runterfahren. Irgendwann kommt ein neuer Rahmen, der auch breite Reifen verträgt, und dann werde ich 25 und 28 ausprobieren.

Grüße
Andreas
 
Prima! Dann muss ich mich nur noch zwischen Archetype (knapp 70 EUR pro Stück) und KinLin XR-279 (45 € das Stück) entscheiden. Das hängt vor allem davon ab, wie gut die Kombination KinLin + Swiss Stop ist. Kann man damit "normal" bremsen oder ist es immer noch schwächer als "normales" Aluminium und Kool Stop Lachs? Ich fahre auch bei Nässe!

Naben: Vorne denke ich an die Novatec X-Light. Etwas leichter als die 240s, deutlich billiger und soll trotzdem haltbar und stabil sein.
Hinten soll es nach wie vor die 240s werden. Alternativ Dura Ace FH-7900. Ist knapp 50 g schwerer - auch stabiler/besser?

Grüße
Andreas
 
Die Dura Ace ist immer noch eine der besten Naben auf dem Markt, vor allem sind die langlebig. Der wesentliche Unterschied zu den DT Naben ist die Art der Lagerung - Konus, statt Rillenkugellagern.

Ob die besser ist als die DT, kann man so nicht sagen. Die ist ja nicht weniger aufwendig gebaut.

Die X-Light wäre mir für den anvisierten Einsatzzweck etwas zu "spillerig". Die gibt es zwar für 28 Speichen ( 20 und 28 Loch), aber der kleine Flansch wäre mir zu sehr "perforiert", zudem haben die Lager fast schon "Modellbau-Maße"....

Da würde ich schon was größer dimensioniertes wählen.

In der Preisklasse DA und DT240 gibt es noch ein paar Naben, die für vile Kilometer gut sein dürften wie Hope, White Industries, PMP ( etwas teuer sind diese drei...). Aber auch in Der Klasse 80 - 200 Euro für das Set gibt es eine Reihe guter Naben: Miche, Novatec ( vorne eben größer diemensioniert), dann Bitex ( BHS) wurden hier ein paar mal genannt, Velocity........
 
Ich glaube, dass diese, wie die Roadlite nur gesteckt ( Die Achsenden sind nur auf die Achse geschoben und nur mit einer Madenschraube arretiert, so leidlich) ist ( da ist die X-Light in der hinsicht schon besser). Kann man natürlich benutzen, aber finde ich in der Qualität nicht adäquat.

Wenn du DA in Betracht ziehst, dann auch für vorne. Oder eben andere hochwertige Naben.....
 
Die XC 279 ist interessant, wenn es etwas aerodynamischer werden soll. Also Profilhöhe rauf, Speichenanzahl runter. Bei 100kg dann 20/28L 0x/3x oder 24/28L 2x/3x, Speichen CX-Ray, Antriebsseite Alpine III. Interessant für den Sommer mit 35er Schnitt++ :D Der Felgenboden ist etwas dünner, als bei der H+Son und wird durch die geringere Speichenzahl höher belastet
Wenn es eher ein dauerhaltbarer Trainingssatz mit 28/32L 3x/3x werden soll, dann reicht die Archetype mit 25mm Höhe aus. Speichen Sapim Laser, Antriebsseite Alpine III.
 
Hallo,

unter 28 Speichen will ich nicht gehen, da ich bei einem Speichenbruch weiterfahren möchte. Ich fahre auch öfter im Ausland, da wäre eine nicht behebbare Panne schon ärgerlich.

Nabe: Passend zur DA hinten wird's schwierig. DA/Ultegra vorne ist mir zu teuer und unnötig schwer, Die 240s gibt's nicht in silber. Die Hope Pro 3 käme in Frage, auch wenn man die nur gekreuzt einspeichen darf.

Grüße
Andreas
 
Hallo,
unter 28 Speichen will ich nicht gehen, da ich bei einem Speichenbruch weiterfahren möchte. Ich fahre auch öfter im Ausland, da wäre eine nicht behebbare Panne schon ärgerlich.

Dann würde ich auch bei der H+Son bleiben. Hohe Felge (XC 279) und viele Speichen wird nur unnötig unkomfortabel, bringt aber sonst keine Vorteile.
 
Die DA sind deutlich leichter, als die billigeren Shimano Varianten, aber kosten eben. Ich bin selber lange DA Naben gefahren, die halten auch wirklich ewig. Insofern lohnt der Preis schon, wenn man eben Naben mit Konuslagern haben will. Gleiches gilt natürlich auch für Campa Record.

Allerdings gibt es genug Naben mit Rillenkugellagern in guter Qualität, auch zu niedrigeren Preisen, meist aus Taiwan oder wie die Miche ital. mit taiwanesischen Applikationen....

Die "Edelnaben" sind meist aufwendiger, oft noch ein wenig präziser gearbeitet, meist auch noch zusätzlich gedichtet. Da muß jeder selber wissen, was es einem wert ist........ Zu billig würde ich Naben nicht kaufen.
 
Hallo lagaffe,

ja, alles nicht so einfach :) Komplett 240s wäre mit 300 EUR für den Nabensatz bezahlbar, vom Gewicht OK und lange halten sollten die auch. Die Lager sind ja austauschbar. Ob Lager nun leicht einstell- oder günstig austauschbar sind spielt für mich keine große Rolle.

Grüße
Andreas
 
Wenn Du um 300 ausgeben willst, kommen viellleicht auch die PMP in Frage. Die sind nicht superleicht ( aber leichter, als die Durchschnittsnabe...), aber wirklich gut gearbeitet. Ich selber habe keine persönlichen Erfahrungen damit ( außer haptisch....), aber einige Berichte über Langlebigkeit habe ich schon vernommen. Wenn Du Naben mit Shimano Rotor brauchst, kommen vielleicht auch White Industries in Frage: Die Ausführung mit Stahlrotor ( nur Shimano) ist eventuell noch im Bereich des ( finanz.) möglichen.

Allerdings gibt es eine neue Road-Nabe ( 11-fach) deren Preise mir gerade nicht einfallen. ....... Ich beziehe mich noch auf die bisherige Ausführung....
 
Zurück