• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradhilfe !

Anzeige

Re: Laufradhilfe !
So, wie versprochen noch die Bilder :)
IMG_1420.JPG
IMG_1913.JPG
IMG_2084.JPG
IMG_2348.JPG
IMG_3467.JPG
IMG_5053.JPG
IMG_5525.JPG
IMG_5561.JPG
IMG_6438.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2917.JPG
    IMG_2917.JPG
    564,2 KB · Aufrufe: 38
Wird doch!
Was hier einige wohl vergessen haben:
Jeder hat mal damit angefangen Räder zu basteln und hat seine (positiven und negativen) Erfahrungen damit gesammelt.
Ich sammle immer noch ;)

Wenn ich meinen Senf zum Motobecane dazu geben darf:
• Beim Lenkerband müsste es noch zwei kleine Schnipsel geben, die du über die Bremshebelklemmen hättest kleben können. Das Lenkerband kann man sauber abmachen und später mit z.B. Isolierband von Tesa (aus dem Baumarkt für 2€) wieder sicher abschließen. Dann sieht die Stelle hier nicht so nackig aus:

Bildschirmfoto 2017-03-17 um 15.31.04.jpg


• Sattelklemmbolzen würden dem Rad besser stehen, als ein Schnellspanner
• Ebenso eine Patentstütze
• Entferne ruhig die Tesaschnipsel auf den Bremsbacken ab.

Willkommen im Forum!
 
Wenn ich meinen Senf zum Motobecane dazu geben darf:
• Beim Lenkerband müsste es noch zwei kleine Schnipsel geben, die du über die Bremshebelklemmen hättest kleben können. Das Lenkerband kann man sauber abmachen und später mit z.B. Isolierband von Tesa (aus dem Baumarkt für 2€) wieder sicher abschließen. Dann sieht die Stelle hier nicht so nackig aus:

Anhang anzeigen 429484

• Sattelklemmbolzen würden dem Rad besser stehen, als ein Schnellspanner
• Ebenso eine Patentstütze
• Entferne ruhig die Tesaschnipsel auf den Bremsbacken ab.

Jetzt weiß ich wofür die Schnipsel waren. Werde das Band nochmal abmachen und dann es nochmal mit den zwei Schnipsel probieren. Danke
Ja, bei dem Klemmbolzen geb ich dir auch recht. Würde besser aussehen. Werde ich die Tage dann auch noch tauschen

Kannst du mir sagen was der Unterschied ist zwischen der Sattelstütze dich ich jetzt habe und einer Patentstütze ? Kenn mich da nicht so gut aus.... :/
 
Ich bin gestern Abend dann auch noch eine kleine Runde gefahren und war auf jeden Fall der Meinung, dass mein Rad mir sicher rüber kam.
Das ist doch entscheidend, wunderbar! :daumen:

Mit 20 Beiträgen bist Du jetzt allerdings schon im nächsten Level und der Ton wird schärfer.

Was ist also zu tun? Wir müssen noch die Laufräder "zensieren", vor allem die Ventilkappen und die Schraubringerl ums Ventil, die zuverlässig verhindern, daß man gleich erkennt, wenn ein Reifen (samt Schlauch) auf der Felge wandert und bei der nächsten Abfahrt das Ventil abreißt.

Dann hast Du schon deine neuen Zugendhülsen fotografiert, sehr löblich. Du weißt schon, daß hier jeder seine eindeutige Quetsch-Signatur hat?! Mancher macht das mit dem Seitenschneider, gerade, schräg oder überkreuz, Andere mit einer Aderendhülsenzange. Ok, Du mit der Axt..., da kommst Du keinem in die Quere. :D

Laufräder laufen, Bremsen bremsen, das ist doch schon ein Anfang.

Lass Dich nicht ärgern. Die Meisten geben ihr Bestes und meinen's nicht bös. ;)
 
vor allem die Ventilkappen und die Schraubringerl ums Ventil, die zuverlässig verhindern, daß man gleich erkennt, wenn ein Reifen (samt Schlauch) auf der Felge wandert und bei der nächsten Abfahrt das Ventil abreißt.

Das Ventil soll natürlich nicht Anzeigen ob ein Reifen gewandert ist, sondern der Schlauch. Die Wanderung des Reifens erkennt man daran, daß das Logo des Reifens nicht mehr symetrisch über dem Ventilloch steht.

Die andere Frage ist, ob schon mal jemand gesehen hat, daß - bei einem Rennrad - ein Schlauch gewandert war. IMO ist das, bei den Drücken, eher nicht möglich und bleibt ein Problem(chen) der MTB-Fraktion. Aber wenn es bekannte Fälle gäbe, wäre ich gerne bereit umzulernen.
 
Auf die Gefahr hin, wieder das Harmoniebedürfnis einiger Threadbeobachter, die zum eigentlichen Threadthema absolut nichts beigetragen haben, zu stören, melde ich mich hier nochmals zu Wort.

Zunächst muss ich eine Fehleinschätzung meinerseits korrigieren. Das rechte Ausfallende scheint entgegen meiner ersten Einschätzung nicht verbogen sondern lediglich vom Hersteller ungewöhnlich dreidimensional ausgeformt zu sein. Es wird scheinbar Platz geschaffen, hinter der Öse eine Mutter platzieren zu können. Das konnte ich auf dem Bild in Post #18 allerdings beim besten Willen nicht erkennen, dort sah das Ausfallende einfach nur "krumm" aus.
Zum Lenkerband und den Verpackungsresten an den Bremskörpern muss ich mich nicht äußern, das hat @rberns schon gemacht. Ich hätte Dir zum Lenkerband ein Tutorial auf Youtube rausgesucht, aber in den beiden ersten, die ich gefunden habe, wurden Fehler gemacht. Weitere habe ich danach nicht mehr angesehen.
Nicht beantwortet hast Du die Frage, aus welchem Grund die Kette gewechselt wurde. Ist tatsächlich eine Längung jenseits der Verschleißgrenze gemessen worden, oder wurde die Kette "nur mal so" erneuert? An der Kette befinden sich Lacksplitter die wohl von der Innenseite des Ausfallendes stammen. Ist Dir die Kette dort bei der Montage reingefallen, oder während der Fahrt? Im letzten Fall wäre eine Korrektur des Endanschlags für das kleinste Ritzel notwendig.
Auch wenn ich von unnötigen Investitionen in dieses Rad abrate, könntest Du mal 3-4 € in zwei neue Schaltseile investieren und die etwa so lang wie bei der vorderen Bremse über die Klemmschrauben ablängen.
Um einmal darzustellen, dass nicht nur Anfänger schlampige Arbeit abgeben, sondern auch Profis, gib ich hier mal einen Hinweis auf einen Einspeichfehler am Hinterrad dieses Rades. Im Hinterrad ist die Ventilbohrung zwischen zwei kreuzende Speichen platziert, richtig dagegen ist es dem gegenüber im Vorderrad, wo die Ventilbohrung zwischen zwei parallel laufenden Speichen liegt. Einen solchen Fehler zu vermeiden bedarf es seitens des Laufradbauers weder Geld noch Zeit noch besondere Kenntnisse und Fertigkeiten, sondern einfach nur Sorgfalt.Geschlampt wird also überall.

So und weil ich nicht anders kann, bekommst Du noch einen auf den Deckel. Du montierst, stellst ein, fährst zur Probe, machst Fotos vom Rad und stellst die hier ein. Wie wäre es, in dem Zusammenhang die Ölschmiere von Ketten- und Sattelstrebe zu entfernen? Am Ende einer jeden Montage soll ein Rad sauber sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ventil soll natürlich nicht Anzeigen ob ein Reifen gewandert ist, sondern der Schlauch. Die Wanderung des Reifens erkennt man daran, daß das Logo des Reifens nicht mehr symetrisch über dem Ventilloch steht.

Die andere Frage ist, ob schon mal jemand gesehen hat, daß - bei einem Rennrad - ein Schlauch gewandert war. IMO ist das, bei den Drücken, eher nicht möglich und bleibt ein Problem(chen) der MTB-Fraktion.
Ursächlich kommt die Kraft mal vom Reifen, nicht vom Schlauch. Der Reifen nimmt den Schlauch mit, wenn der Schlauch vor der Montage nicht mit Talkum behandelt wurde. Wenn doch, ist die Gefahr groß genug, daß er ihn trotzdem mitnimmt. Der Schlauch kann halt nur leider nicht mit, weil ihn das Ventil hemmt.

Ich spreche von einer leichten Schrägstellung des Ventils, die das sehr bald anzeigt. Bis Du merkst, daß die meterlange Werbung auf dem Reifen nicht mehr mittig ist, gibt's längst Tee aus der Schnabeltasse. Dann ist ausreichend Zeit, über das (chen) in Problem(chen) nachzudenken. ;)

Ja, Reifen wandern, sogar geklebte Schlauchreifen, wenn man sie vor Angst heißbremst. Das hat mich Deppen schon eine Eroica gekostet. Auch Autoreifen wandern. Man glaubt es nicht, aber es ist so.
 
Jetzt weiß ich wofür die Schnipsel waren. Werde das Band nochmal abmachen und dann es nochmal mit den zwei Schnipsel probieren. Danke
Ja, bei dem Klemmbolzen geb ich dir auch recht. Würde besser aussehen. Werde ich die Tage dann auch noch tauschen

Kannst du mir sagen was der Unterschied ist zwischen der Sattelstütze dich ich jetzt habe und einer Patentstütze ? Kenn mich da nicht so gut aus.... :/

Du hast eine Sattelkerze samt Kolben verbaut. Eine Patentstütze ist quasi einteilig und es gibt sie in zig Durchmessern. Sonst einfach Google nach Patentstütze anschmeißen. Wenn du die Stütze wechseln solltest, unbedingt den Durchmesser beachten. Oder zur Werkstatt gehen und nach einer Stütze fragen, die suchen dir auch gleich eine mit passendem Durchmesser.
Die Klemmschrauben würde ich auch gleich da holen, da unterschiedliche Längen vorhanden.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
So und weil ich nicht anders kann, bekommst Du noch einen auf den Deckel. Du montierst, stellst ein, fährst zur Probe, machst Fotos vom Rad und stellst die hier ein. Wie wäre es, in dem Zusammenhang die Ölschmiere von Ketten- und Sattelstrebe zu entfernen? Am Ende einer jeden Montage soll ein Rad sauber sein.

Meine Rede, hier muss auch mal ordentlich poliert werden! @Carlos141 Du hast Dir ja immer noch kein Autosol besorgt!!! So geht das aber nicht, das Rad muss die Frühlingssonne blenden und nicht umgekehrt. :cool:

Finde das Hellblau übrigens :daumen:!
 
Ja, Reifen wandern, sogar geklebte Schlauchreifen, wenn man sie vor Angst heißbremst. Das hat mich Deppen schon eine Eroica gekostet. Auch Autoreifen wandern. Man glaubt es nicht, aber es ist so.
Schlauchreifen sitzen nur durch den Kleber fest auf der Felge, das wundert nicht, wenn die wandern sobald der Kleber seine Aufgabe verweigert.
Autoreifen werden mit wenig Druck gefahren aber mit hohem Gewicht und Drehmoment belastet, also gerade das Gegenteil von den Zuständen am Renner.
 
Zurück