• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Knarzen aus Tretlager-/Kurbelbereich

Steh voll auf dem Schlauch . (der smiley ist ein Hinweis auf Ironie ?)

Es war so:
Ich habe im Januar mein erstes modernes Rennrad bekommen (neu gekauft), nach ein paar hundert km fing das Tretlager an zu knarzen. Daraufhin hat der Händler das Lager neu eingepresst, doch nach 10 km fing es wieder an. Daraufhin hab ich dem Händler vorgeschlagen, ein RaceFace-Lager einzubauen, weil dieses keine Kunststoffschalen sondern Aluschalen hat. Hat der Händler auch gemacht. Mit dem neuen Lager ging das Knarzen dann nach 60km wieder los. Und dann hab ich den Beitrag gefunden, in dem beschrieben wurde, dass das Geräusch nach dem heißen Baden endlich verschwunden war. In meiner Verzweiflung hab ich dieses Vorgehen dann einfach auch mal ausprobiert. Und tatsächlich (wirklich ernsthaft) ist das Knarzen danach nicht mehr aufgetreten.
 
Es war so:
Ich habe im Januar mein erstes modernes Rennrad bekommen (neu gekauft), nach ein paar hundert km fing das Tretlager an zu knarzen. Daraufhin hat der Händler das Lager neu eingepresst, doch nach 10 km fing es wieder an. Daraufhin hab ich dem Händler vorgeschlagen, ein RaceFace-Lager einzubauen, weil dieses keine Kunststoffschalen sondern Aluschalen hat. Hat der Händler auch gemacht. Mit dem neuen Lager ging das Knarzen dann nach 60km wieder los. Und dann hab ich den Beitrag gefunden, in dem beschrieben wurde, dass das Geräusch nach dem heißen Baden endlich verschwunden war. In meiner Verzweiflung hab ich dieses Vorgehen dann einfach auch mal ausprobiert. Und tatsächlich (wirklich ernsthaft) ist das Knarzen danach nicht mehr aufgetreten.

Wahnsinns Geschichte. War mir schon fast sicher das es spaßig gemeint war. Danke für die Aufklärung. Doch es macht mich schon stutzig. Klar das unter Wärme sich evtl die Passung etwas verändert. Klingt bis hier hin plausibel. Aber das Material erkaltet dann auch wieder. Und die Temperaturen die der Rahmen in der Produktion aushalten musste waren auch bei weitem Höher.
Wenn einer eine Erklärung hat , nur her damit ?!?
 
Wahnsinns Geschichte. War mir schon fast sicher das es spaßig gemeint war. Danke für die Aufklärung. Doch es macht mich schon stutzig. Klar das unter Wärme sich evtl die Passung etwas verändert. Klingt bis hier hin plausibel. Aber das Material erkaltet dann auch wieder. Und die Temperaturen die der Rahmen in der Produktion aushalten musste waren auch bei weitem Höher.
Wenn einer eine Erklärung hat , nur her damit ?!?

Könnte mir vielleicht noch vorstellen, dass sich das Fett in der (etwas zu lockeren) Passung durch die Wärme noch ein wenig anders verteilt hat, aber ist auch nur so ne Idee.
 
Wahnsinn, bei mir hat die heise Dusche auch geholfen und das Knarzen ist vollständig verschwunden!
 
Jetzt muss ich mal nachfragen: ich habe auch zwei Räder mit BB86-Innenlager. Bei einem hab ich ziemlich Ruhe mit verschraubten LAgerschalen, beim anderen machen die Shimano DA-Lager etwas Lärm. Daher würde ich gern mal den "Heißes Bad"-Trick ausprobieren. Wie habt Ihr das gemacht? den Tretlagerbereich komplett versenkt? Davor hätte ich etwas Bammel, wg. eindringendem Wasser... wenn sich die LAger nachher abküheln ziehen die womöglich Wasser durch die Dichtungen. Bekanntes Phänomen von Nabendynamos im Winter, wenn dann der Rotor festfriert...
 
Genauso gut kann man WD40 sprühen. Es ändert zwar nichts an nicht ganz parallel sitzenden Lager aber Wasser oder andere dünnflüssige Substanzen kriechen erst einmal zwischen die Reibungs-Partner und unterbinden die Geräusche, aber nicht deren Ursache.
 
Danke für Eure Meinungen! Ich hatte es mit der Heißluftpistole versucht - hat nix gebracht. Weil: am Ende war's das Direct-Mount-Kettenblatt der Rotor-Kurbel :-)
 
Moin.

bin neu dabei und habe bei meinem Gravelbike seit einiger Zeit ein immer schlimmer werdendes knacken und knarzen bei Belastung (s.Video).

Im Moment bin ich mit meinem Latein am Ende.

1. Pedale konnte ich ausschließen (mehrfach gewechselt)

2. Sattel / Sattelstütze auch.

3. Tretlager habe ich auch schon 2x gewechselt.

Rahmen Kurbel etc ?

Über einen Tipp von euch wäre ich sehr dankbar. Habe schon gar keine Lust mehr mit dem Rad zu fahren.

https://www.dropbox.com/scl/fi/qx8b...cken.MOV?rlkey=wxf566zbthuj4i61qqyk4nwev&dl=0
 
Mein nächster Schritt wäre, die Kurbel einmal auseinander zu nehmen. Kettenblatt runter, alles sauber machen und die Schrauben mit Fett wieder zusammen zu bauen
 
Mein nächster Schritt wäre, die Kurbel einmal auseinander zu nehmen. Kettenblatt runter, alles sauber machen und die Schrauben mit Fett wieder zusammen zu bauen
Ok das werde ich auch nochmal probieren.
Ach ja habe vergessen zu erwähnen das es immer erst so nach 5-10min anfängt und dann kontinuierlich schlimmer wird.
 
Hi, ich hatte auch das Problem eines vermeintlich knarzenden Tretlagers unter Last. Das Pressfit ausgebaut und gereinigt und leicht mit Montagefett wieder eingebaut. Hat nichts gebracht. Alles gereinigt und dann Ausschlussprinzip: Pedale nicht, Kurbel nicht, Kette nicht, Sattel nicht. Ich wollte die Kassette prüfen und siehe da die Steckachse war lose. Das war bei mir das Problem. Nach dem Anziehen der Steckachse mit 12 Nm alles wieder gut. Das nur als Gedankenanstoß. Ich hätte nämlich echt schwören können es kommt vom Tretlager. Tja Pustekuchen…
 
Wahnsinn, bei mir hat die heise Dusche auch geholfen und das Knarzen ist vollständig verschwunden!
Ich habe selbst auch x-fach schon beobachtet, dass ein Knarzen nach einem Hochdruckreiniger-Bad (60°C Wassertemp., etwa 60 bar Druck mit Reinigungssmittel) temporär elimiert. Nur, das kann kaum die Lösung des eigentlichen Problems sein...

Leider bin ich auch vom Knarzen nicht ganz verschont, obwohl ich meine Räder sorgfältig aufgebaut habe und alle möglichen Kontaktstelen gefettet bzw. mit Carbon-Montagepaste versehen habe.

Knarzen tritt üblicherweise unter Last(wechsel) auf zwischen zwei Materialpaarungen. Ich denke, das kann allgemein gesagt werden.

Lokalisieren konnte ich meist das Knarzen im Tretlager-/Kurbelbereich und es trat auch stets am Drehmoment-Maximum (Kurbelwinkel etwa 25-45° zur horizontalen) auf, ging dann synchron mit dem Pedalieren. Im Stillstand des Rades lässt es sich nicht reproduzieren. Bei einem meiner Räder habe ich ein Knarzen im Wiegetritt, das aus dem Vorderrad heraus kommt - trotz zahlreicher Versuche mit Schmiermitteln, Speichenspannung prüfen usw. Dafür ist der Tretlagerbereich komplett ruhig bei diesem Rad.

An anderen Rädern knarzt es pardoxerweise nicht dauerhaft, sondern bisweilen wahlweise: starte ich eine Tour, so ist mal Ruhe. Nach einiger Fahrzeit im Flachen mit etwa 200-250 W und etwa 20-30 Nm Drehmoment ist nichts zu hören. Steigert sich dann das Drehmoment am Berg, fängt es an, speziell im Wiegetritt und niedriger TF. Aber auch nicht immer/dauerhaft: nach einigen Wellen mit etwa 100-200 Hm > Ruhe und das bleibt dann auch so. Nässe von der Fahrbahn elimiert das Knarzen erneut vollständig.
Momentan habe ich die Welle/Kurbel-Verbindung meiner Aerozine X-17/Xen Kurbeln im Verdacht als Ursache zu fungieren. Die Kurbelarme sind auf die Welle geschoben und mit einem geschlitzen Konusring durch eine Schraube vorgespannt. Auch wenn ich diese Verbindung mit reichlich Montagepaste bereits eingelassen habe; es hilft nichts bzw. nicht dauerhaft. An einem meiner Räder (habe mehrere Baugleiche) ist eine FSA Gossamer verbaut, die vollkommen ruhig ist. Weswegen ich das eigentliche Tretlager mal ausschließe.

Eine weitere Ursache, die ich für denkbar halte, ist der stets vorgespannte Zahnriemen an einigen meiner Räder. Dieser muss bekanntlich eine Mindest-/Grundspannung haben im Vergleich zu einer Kettenschaltung. Durch diese Zugkraft wird das Kettenblatt an der Kurbel stets leicht nach hinten gezogen und ich habe mir auch schon gedacht, dass die Verbindung der Kettenblattmuttern/-schrauben hier eine Rolle spielen kann, das es mit jeder Pedalumdrehung hier (vermutlich) zu Mikrobewegungen kommt, die aus der Riemenvorspannugn her rühren. Der Punkt ist nämlich, dass meine sonst baugleichen Räder mit Kettenantrieb deutlich ruhiger sind bzw. bisweilen gar nicht knarzen.

Die Wälzlager im Tretlager sind funktionell einwandfrei - auch nach tausenden Kilometern schon - das habe ich auch schon geprüft.
Schwieriger Fall. Du könnest noch die Schnellspanner/Steckachsen prüfen sowie den Steuersatz.
 
An anderen Rädern knarzt es pardoxerweise nicht dauerhaft, sondern bisweilen wahlweise: starte ich eine Tour, so ist mal Ruhe. Nach einiger Fahrzeit im Flachen mit etwa 200-250 W und etwa 20-30 Nm Drehmoment ist nichts zu hören. Steigert sich dann das Drehmoment am Berg, fängt es an, speziell im Wiegetritt und niedriger TF. Aber auch nicht immer/dauerhaft: nach einigen Wellen mit etwa 100-200 Hm > Ruhe und das bleibt dann auch so.
Ähnlich verhält es sich bei mir. Ich bin jetzt 2 Jahre zur vollsten Zufriedenheit mit gewachster Kette (Drip-Wachs) gefahren. In diesem Jahr fing das Knarzen nach ca. 60Km an, speziell bei niedriger TF und unter Last. Weil es mich nervte, habe ich eine neue Shimano Kette CN-HG601 montiert. Bei der neuen Kette fing das Knarzen erst nach ca. 100km an und war danach manchmal lauter, leiser oder ganz weg. Meine Touren sind ca. 200km lang. Kassette, Ritzelpaket und Innenlager wurden voriges Jahr getauscht und sind nicht abgenutzt. Unangenehm finde ich das Knarzen, wenn ich andere Radfahrer oder Fußgänger passiere, die vielleicht denken, da fehlt die Schmierung. Das komische ist, das das Knarzen immer erst in der Mitte der Tour beginnt und nie am Anfang. Ich habe noch keine Lösung gefunden.
 
Ähnlich verhält es sich bei mir. Ich bin jetzt 2 Jahre zur vollsten Zufriedenheit mit gewachster Kette (Drip-Wachs) gefahren. In diesem Jahr fing das Knarzen nach ca. 60Km an, speziell bei niedriger TF und unter Last. Weil es mich nervte, habe ich eine neue Shimano Kette CN-HG601 montiert. Bei der neuen Kette fing das Knarzen erst nach ca. 100km an und war danach manchmal lauter, leiser oder ganz weg. Meine Touren sind ca. 200km lang. Kassette, Ritzelpaket und Innenlager wurden voriges Jahr getauscht und sind nicht abgenutzt. Unangenehm finde ich das Knarzen, wenn ich andere Radfahrer oder Fußgänger passiere, die vielleicht denken, da fehlt die Schmierung. Das komische ist, das das Knarzen immer erst in der Mitte der Tour beginnt und nie am Anfang. Ich habe noch keine Lösung gefunden.
Mein Eindruck ist, dass die Kette per se nicht am Knarzen/Geräuschentwicklung beteiligt ist, sondern dass dies eher aus Schraubverbindungen heraus kommt. Ich fahre nämlich an einigen Rädern auch mit Zahnriemen und da knackst es auch. Insofern kann die Kette nicht schuld sein.
 
Zurück