Wahnsinn, bei mir hat die heise Dusche auch geholfen und das Knarzen ist vollständig verschwunden!
Ich habe selbst auch x-fach schon beobachtet, dass ein Knarzen nach einem
Hochdruckreiniger-Bad (60°C Wassertemp., etwa 60 bar Druck mit Reinigungssmittel)
temporär elimiert. Nur, das kann kaum die Lösung des eigentlichen Problems sein...
Leider bin ich auch vom Knarzen nicht ganz verschont, obwohl ich meine Räder sorgfältig aufgebaut habe und alle möglichen Kontaktstelen gefettet bzw. mit Carbon-Montagepaste versehen habe.
Knarzen tritt üblicherweise unter Last(wechsel) auf zwischen zwei Materialpaarungen. Ich denke, das kann allgemein gesagt werden.
Lokalisieren konnte ich meist das Knarzen im Tretlager-/Kurbelbereich und es trat auch stets am Drehmoment-Maximum (Kurbelwinkel etwa 25-45° zur horizontalen) auf, ging dann synchron mit dem Pedalieren. Im Stillstand des Rades lässt es sich nicht reproduzieren. Bei einem meiner Räder habe ich ein Knarzen im Wiegetritt, das aus dem Vorderrad heraus kommt - trotz zahlreicher Versuche mit Schmiermitteln, Speichenspannung prüfen usw. Dafür ist der Tretlagerbereich komplett ruhig bei diesem Rad.
An anderen Rädern knarzt es pardoxerweise nicht dauerhaft, sondern bisweilen wahlweise: starte ich eine Tour, so ist mal Ruhe. Nach einiger Fahrzeit im Flachen mit etwa 200-250 W und etwa 20-30 Nm Drehmoment ist nichts zu hören. Steigert sich dann das Drehmoment am Berg, fängt es an, speziell im Wiegetritt und niedriger TF. Aber auch nicht immer/dauerhaft: nach einigen Wellen mit etwa 100-200 Hm > Ruhe und das bleibt dann auch so. Nässe von der Fahrbahn elimiert das Knarzen erneut vollständig.
Momentan habe ich die Welle/Kurbel-Verbindung meiner Aerozine X-17/Xen Kurbeln im Verdacht als Ursache zu fungieren. Die Kurbelarme sind auf die Welle geschoben und mit einem geschlitzen Konusring durch eine Schraube vorgespannt. Auch wenn ich diese Verbindung mit reichlich Montagepaste bereits eingelassen habe; es hilft nichts bzw. nicht dauerhaft. An einem meiner Räder (habe mehrere Baugleiche) ist eine FSA Gossamer verbaut, die vollkommen ruhig ist. Weswegen ich das eigentliche Tretlager mal ausschließe.
Eine weitere Ursache, die ich für denkbar halte, ist der stets vorgespannte Zahnriemen an einigen meiner Räder. Dieser muss bekanntlich eine Mindest-/Grundspannung haben im Vergleich zu einer Kettenschaltung. Durch diese Zugkraft wird das Kettenblatt an der Kurbel stets leicht nach hinten gezogen und ich habe mir auch schon gedacht, dass die Verbindung der Kettenblattmuttern/-schrauben hier eine Rolle spielen kann, das es mit jeder Pedalumdrehung hier (vermutlich) zu Mikrobewegungen kommt, die aus der Riemenvorspannugn her rühren. Der Punkt ist nämlich, dass meine sonst baugleichen Räder mit Kettenantrieb deutlich ruhiger sind bzw. bisweilen gar nicht knarzen.
Die Wälzlager im Tretlager sind funktionell einwandfrei - auch nach tausenden Kilometern schon - das habe ich auch schon geprüft.
Schwieriger Fall. Du könnest noch die Schnellspanner/Steckachsen prüfen sowie den Steuersatz.