• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassische Crosser die Cantisockelgalerie

Anzeige

Re: Klassische Crosser die Cantisockelgalerie
Ich guck ja gerne Cyclocross im Fernsehen, und ich frag mich dann immer:

Dreck, Schlamm, heute in Koksijde dann auch noch Sand 🙄

Die müssen doch nach jedem Rennen die Räder komplett zerlegen, oder nicht?

Willst Du Rennen gewinnen?
Dann musst Du entsprechend Materailaufwand betreiben.
 
Ich guck ja gerne Cyclocross im Fernsehen, und ich frag mich dann immer:

Dreck, Schlamm, heute in Koksijde dann auch noch Sand 🙄

Die müssen doch nach jedem Rennen die Räder komplett zerlegen, oder nicht?

Willst Du Rennen gewinnen?
Dann musst Du entsprechend Materailaufwand betreiben.

Die Räder werden an die Fans verkauft 😅
Ahja, Plastikräder halt.... Wegwerfartikel!
 
Ich guck ja gerne Cyclocross im Fernsehen, und ich frag mich dann immer:

Dreck, Schlamm, heute in Koksijde dann auch noch Sand 🙄

Die müssen doch nach jedem Rennen die Räder komplett zerlegen, oder nicht?
Dafür haben die ja Mechaniker. Einer der Gründe, warum ich mit dem Sport aufgehört habe. Der Aufwand ist ja kaum kleiner, wenn man nicht so schnell fährt, aber nach jedem Rennen noch 2 Stunden im Keller und eine in der Waschküche zu verbringen hat mich einfach gekillt.
 
Dafür haben die ja Mechaniker. Einer der Gründe, warum ich mit dem Sport aufgehört habe. Der Aufwand ist ja kaum kleiner, wenn man nicht so schnell fährt, aber nach jedem Rennen noch 2 Stunden im Keller und eine in der Waschküche zu verbringen hat mich einfach gekillt.
Der Quer- (oder Cross-) Sport besteht also offenbar mehr im Putzen als im Fahren. ;)
 
Der Quer- (oder Cross-) Sport besteht also offenbar mehr im Putzen als im Fahren. ;)
ich fahr ja nicht cross wettkampfmässig, ich daddel mit dem alten crosser durch den wald. die putzerei dabei hat mich irgendwann so zermürbt, daß ich die geräte nur noch im forst bewege, wenn 100% trockenheit garantiert ist. einmal durch den babbel und so eine 70er jahre gazelle kannst du bis auf die letzte schraube auseinanderbauen incl. naben und tretlager, wenn du sie wirklich wieder sauber bekommen willst. im babbel besser ein 80er jahre mtb mit shimano teilen und schutzblechen, da ist der leidensdruck nicht so hoch und die lager sind besser gedichtet.
 
ich suche für meinen noch ein 46er Kettenblatt mit LK 116mm für eine Campagnolo Triomphe-Kurbel.
Das 46er für die Triomphe, muss ich wohl mal mit
der Kurbel abgegeben haben..
Ich muss dann mal den einen oder anderen Karton mit den
gebrauchten Teilen durchsuchen.

Wenn sich noch was findet, melde ich mich bei dir.
Bist Du schon dazu gekommen, mal in Deinen anderen Kartons nach einem 46er Kettenblatt (LK116) zu gucken?
 
Bist Du schon dazu gekommen, mal in Deinen anderen Kartons nach einem 46er Kettenblatt (LK116) zu gucken?

Joo, konnte aber bis jetzt nichts finden.....ich habe gerade nochmal
in einigen Katalogen geschaut, weil die 116er gab es ja von GS und
eben von Triomphe bzw. Victory.

1704702776397.png

Keine 44er bis 49er bei GS....

1704702822752.png

Keine 44er bis 49er bei Victory bzw. Triomphe....


Da wirst Du dann ein 46er von Gebhardt besorgen müssen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen....
 
Joo, konnte aber bis jetzt nichts finden.....ich habe gerade nochmal
in einigen Katalogen geschaut, weil die 116er gab es ja von GS und
eben von Triomphe bzw. Victory.

Anhang anzeigen 1375971
Keine 44er bis 49er bei GS....

Anhang anzeigen 1375972
Keine 44er bis 49er bei Victory bzw. Triomphe....


Da wirst Du dann ein 46er von Gebhardt besorgen müssen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen....
Mir unverständlich, warum Campagnolo diese Kettenblattgrößen damals nicht hergestellt hat.
Meiner Ansicht nach wurde bei der Victory und Triomphe Gruppe sowieso einiges an potential "verschenkt".
Mit "langem" Schaltwerk (was es ja gab), Sechsfachkranz bis 28 Zähnen und einer Kettenblattabstufung von z.B. 35/47, 35/49 oder 36/50 Z. hätte man gut kletterfähige Räder auf die Beine stellen können.
Aber Mitte der 80er Jahre war daran offenbar kaum jemand interessiert (auch wenn man das Interesse mit geschicktem Marketing durchaus hätte wecken können).
Die beiden Gruppen wurden jedoch fast ausschließlich mit 42/52 Z., dem "kurzen" Schaltwerk und Zahnkränzen meist nur bis 24 Z. ausgeliefert (bzw. Räder damit bestückt).
Die beiden Gruppen waren zwar (schaltungstechnisch) nicht unbedingt Spitzenklasse, aber gut genug und sie machten (meiner Meinung nach) in der Zeit optisch ziemlich was her.
 
Ich überlege, mir einen klassischen Crosser aufzubauen, damit ich auch mal abseits der hier (Ironie) top-gepflegten Radwege fahren kann. Mit dieser Art Fahrrad habe ich überhaupt keine Erfahrungen und bin damals bestenfalls ein bisschen Mountainbike gefahren. Natürlich wäre mir ein Stahlrahmen-Crosser der min. 30er Reifen verträgt am liebsten. Gibt es von Eurer Seite Empfehlungen oder auch Tipps, worauf ich achten muss, auch hinsichtlich Marke/Rahmen? Ich bin mir auch unsicher, welche Rahmengröße Sinn macht – beim Rennrad passen Rahmen mit einer Oberrohrlänge von 52 bis max. 54 cm Länge, ich bin 173 gross bei 77 cm Innenbeinlänge … Danke schon mal! :)
 
Im CX-Saison-Faden hat @arno¹ darauf hingewiesen, dass es einen Livestream zur DM in Radevormwald am Wochenende geben wird - danke dafür 👍🏻

Beitrag im Thema 'CX-Saison 2023/24' https://www.rennrad-news.de/forum/threads/cx-saison-2023-24.188506/post-5986570

Falls noch jemand vor Ort ist (ich weiß bisher vom @Profiamateur und @kokomiko2 ) kann sich derjenige, wenn er mag, ja mal outen...dann trinken wir einen Kaffee oder Schlimmeres da 😀

Anhang anzeigen 1376053
Wann seit ihr wo? Überlege auch am 14. zu kommen.
 
Ich überlege, mir einen klassischen Crosser aufzubauen, damit ich auch mal abseits der hier (Ironie) top-gepflegten Radwege fahren kann. Mit dieser Art Fahrrad habe ich überhaupt keine Erfahrungen und bin damals bestenfalls ein bisschen Mountainbike gefahren. Natürlich wäre mir ein Stahlrahmen-Crosser der min. 30er Reifen verträgt am liebsten. Gibt es von Eurer Seite Empfehlungen oder auch Tipps, worauf ich achten muss, auch hinsichtlich Marke/Rahmen? Ich bin mir auch unsicher, welche Rahmengröße Sinn macht – beim Rennrad passen Rahmen mit einer Oberrohrlänge von 52 bis max. 54 cm Länge, ich bin 173 gross bei 77 cm Innenbeinlänge … Danke schon mal! :)
Frag doch mal ein paar Forums-Leute aus der (weiteren) Umgebung mit CX, ob du mal probefahren kannst. Finde ich am zielführendsten.
 
Ich bin mir auch unsicher, welche Rahmengröße Sinn macht – beim Rennrad passen Rahmen mit einer Oberrohrlänge von 52 bis max. 54 cm Länge, ich bin 173 gross bei 77 cm Innenbeinlänge
Wenn Du nur mal abseits der befestigten Straßen durch Wald und Feld fahren willst, kannst Du ruhig Deine normale Rennradgröße benutzen, wenn Du durch schwierigeres Gelände fahren willst, wo Du auch mal absteigen mußt (Schlamm, schräge Hänge usw.), dann ist es vorteilhaft, einen in der Rahmenhöhe etwas kleineren Rahmen (2 cm) zu wählen.
 
Zurück
Oben Unten