• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Ich würde an Stelle der Squirt Nutzer mal das Vorwärmen der Flasche testen, um die Dickflüssigkeit abzumildern. Auf der Heizung, in einem Babyflaschenwärmer, in einer Schüssel mit warmem Wasser, sowas in der Richtung. Und ordentlich schütteln vor dem Aufbringen. Das ist eine Emulsion, die sich gerade bei dieser zähflüssigen Konsistenz schlecht vermischen dürfte. Wärme und Schütteln könnte den Unterschied zwischen schlechtem Einziehen und klebriger Konsistenz gegenüber Anwendern ohne diese Symptome machen.
Das Vorwärmen funktioniert bei mir mit dem Silca Super Secret Chain Lube einwandfrei, aber auch da gibt es ab und an mal an einigen Kettengliedern in der Ritze zwischen zwei Kettengliedern Überschuss vom Dripwachs. Nutze ich allerdings auch nur zur Aufrechterhaltung der Schmierung bei heißgewachsten Ketten.

Am Alltagsrad teste ich gerade eine initial heißgewachste Kette mit Nachschmierung mit FlowerPower. Das ist ständig mit Regen und in letzter Zeit auch oft mit Streusalz in Kontakt, und hat jetzt binnen 2 Monaten 2 komplett gerostete Ketten ertragen müssen. Mit dem Flowerpower habe ich aber noch keine belastbaren Erfahrungen, weil ich es erst vorgestern aufgetragen habe.
 
Nö, Erdberkuchen mit Senf habe ic haber auch noch nicht probiert. Ich wein wenn alle Sahne nehmen, kann das nicht gut sein, oder


Ernsthaft? Wenn du mich jetzt fragst wo nicht das wäre einfacher. Schon mal die Technik von einem Kies- oder Zementwerk gesehen, nur so als Beispiel?

Ein Antriebsteil, das so wenig Drehzahl, so wenig ungünstige Umgebungsverhältnisse, so wenig Temperaturunterschiede, so wenig Dauer- und Spitzenbelastung aushalten muß und um das gleichzeitig so ein G'schiß gemacht wird wie die Rennradkette, das suche ich allerdings immer noch.
Trage was bei, oder bleib einfach weg. Aber so destruktive und schwer lesbare Beiträge braucht hier halt niemand. Hast Frust? Geh radeln! Willst hier nicht mitlesen, bleib weg. Es kann so einfach sein.
 
Das Thema der Temperatur find ich nicht vernachlässigbar, denn ich stelle auch Unterschiede zwischen der Behandlung im Sommer und aktuell fest. Ebenfalls zu beobachten ist die Luftfeuchtigkeit, denn die Emulsion muss gut auslüften können und das klappt bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht so gut, erst recht wenn es dazu noch kalt ist, was dann genau zu dem klebrigen führen kann.
 
Öl wird der bessere Schmierstoff gegenüber Wachs sein! Aber der Nachteil ist halt das das Öl den Schmutz bindet und so eine Schleifpaste bildet die ins innere der Kette gelangt. Wachs hält den Dreck ab. Habe meine test Kette jetzt fast 6000 km mit Wachs im Einsatz und die Lehre zeigt so gut wie keinen Verschleiß. Die Zapfen am Kettenschloss haben auch noch die Ti-Ni Beschichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub beim Nachwachsen hab ich bisher so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann:
Ebenfalls zu beobachten ist die Luftfeuchtigkeit, denn die Emulsion muss gut auslüften können
sscl_drying_time.png

Wachs hält den Dreck ab.
Laut der aktuellsten Kettenpflege Anleitung von ZFC scheint die bittere Wahrheit zu sein, dass bereits eine ausgiebe Regenfahrt genügt, um so viel Schmutz in das Innere der Kette zu befördern, dass man die Kette vor dem Nachwachsen mit heißen Wasser ausspülen muss, um stark erhöhten Verschleiß zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie macht ihr es nach dem Auswaschen mit dem Trockenen? Einfach etwas mit dem Handtuch trocken machen und den Rest im Wachsbad verdunsten lassen?
Habe keinen Kompressor um Sie auszublasen.
 
Laut der aktuellsten Kettenpflege Anleitung von ZFC scheint die bittere Wahrheit zu sein, dass bereits eine ausgiebe Regenfahrt genügt, um so viel Schmutz in das Innere der Kette zu befördern, dass man die Kette vor dem Nachwachsen mit heißen Wasser ausspülen muss, um stark erhöhten Verschleiß zu vermeiden.

Trage was bei, oder bleib einfach weg. Aber so destruktive und schwer lesbare Beiträge braucht hier halt niemand. Hast Frust? Geh radeln! Willst hier nicht mitlesen, bleib weg. Es kann so einfach sein.

Hast ja recht. Bin in meiner Naivität davon ausgegangen, der Sinn der Kettenbehandlung sei es, zu verhindern, dass bei Regenfahrten Schmutz an die Reibstellen gelangt, und dies mit möglichst langen Wartungsintervallen dazwischen. Was Fett/Öl durchaus tut.

So eine Radkette hat natürlich kein so leichtes Leben hat wie alle anderen Ketten auf der Welt, ich mein die muß 2h lang 113W übertragen, bekommt anschließend a Greasedown and a Shiazu, wird ausgebaut, mit was Wohlriechendem liebevoll massiert und wandert anschliessend bis zur nächsten Fahrt in 2 Wochen ins Schachterl, auf Samtkisserl gebettet :D Du darfst das natürlich gerne weiterhin tun, ich setze mich inzwischen mal aufs Rad und fahre.
Ich entschuldige mich natürlich für die Verwendung von Nebensätzen, Konjunktiven und Sätzen mit mehr als 5 Wörtern, einige davon mit mehr als 3 Silben! Sorry!

PS: Als die Mehrheit der Mitdiskutanten vermutlich noch Dreiradfahrer waren (kettenloser Direct Drive) hab ich mal Experimente mit Wachs gemacht, White Lightning hieß das Zeug. War Müll.
 
PS: Als die Mehrheit der Mitdiskutanten vermutlich noch Dreiradfahrer waren (kettenloser Direct Drive) hab ich mal Experimente mit Wachs gemacht, White Lightning hieß das Zeug. War Müll.
Ich fahre auch nur mit einem Gang. 1870, also damals zu meiner Zeit, war die Gangschaltung einfach nicht reif und deshalb vertraue ich auch heute nicht darauf. ;)
 
Hi zusammen, habe letztes Jahr mit dem Rennradsport begonnen und nun versucht mein Rad auf Kettenwachs umzustellen, um der Schmiererei zu entgehen. Neue Kette (Shimano 105er) habe ich über nacht in Waschbenzin eingelegt und auch noch in Aceton. Antrieb habe ich gründlich gereinigt. Dann Squirt Flüssigwachs aufgetragen über Nacht einwirken lassen. Heute die erste Fahrt und für 10 Minuten alles super, ganz weich und geräuschloses Fahren. Dann hat die Kette aber brutal angefangen zu quietschen und es wurde immer intensiver. An der Kette und Kasette bilden sich auch ganz kleine Klumpen aus Dreck (?) und Wachs. Ölig ist die Kette an sich nicht, Finger bleiben sauber. Habe die Kette jetzt abgewischt und nochmal Wachs aufgegeben.
Woran kann das quietschen liegen? War die Kette innen doch noch zu schmierig? Und was könnte ich jetzt tun, wenn es wieder quietschen sollte? Kette nochmal entfetten? Danke für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2024-02-12 at 17.35.07.jpeg
    WhatsApp Image 2024-02-12 at 17.35.07.jpeg
    170 KB · Aufrufe: 112
  • WhatsApp Image 2024-02-12 at 17.35.08.jpeg
    WhatsApp Image 2024-02-12 at 17.35.08.jpeg
    248,6 KB · Aufrufe: 107
Hi zusammen, habe letztes Jahr mit dem Rennradsport begonnen und nun versucht mein Rad auf Kettenwachs umzustellen, um der Schmiererei zu entgehen. Neue Kette (Shimano 105er) habe ich über nacht in Waschbenzin eingelegt und auch noch in Aceton. Antrieb habe ich gründlich gereinigt. Dann Squirt Flüssigwachs aufgetragen über Nacht einwirken lassen. Heute die erste Fahrt und für 10 Minuten alles super, ganz weich und geräuschloses Fahren. Dann hat die Kette aber brutal angefangen zu quietschen und es wurde immer intensiver. An der Kette und Kasette bilden sich auch ganz kleine Klumpen aus Dreck (?) und Wachs. Ölig ist die Kette an sich nicht, Finger bleiben sauber. Habe die Kette jetzt abgewischt und nochmal Wachs aufgegeben.
Woran kann das quietschen liegen? War die Kette innen doch noch zu schmierig? Und was könnte ich jetzt tun, wenn es wieder quietschen sollte? Kette nochmal entfetten? Danke für eure Hilfe!
Hast du die Umstellung auf Wachs bei bestehenden, schon halb zerschlissenen Kette und Ritzel gemacht oder erst, nachdem du beides ersetzt hast?
 
Kette war nigelnagelneu, wieder Shimano 105. Kasette hat 4000km runter, aber top Zustand und ich hab sie komplett zerlegt und blitz-blank entfettet und gereinigt. Oh man, das war echt ein Reinfall, bin schon etwas enttäuscht. Evtl. lag es an der Schmiere in der Kette oder ich muss noch mehr Wachs drauf machen :D
 
Kette war nigelnagelneu, wieder Shimano 105. Kasette hat 4000km runter, aber top Zustand und ich hab sie komplett zerlegt und blitz-blank entfettet und gereinigt. Oh man, das war echt ein Reinfall, bin schon etwas enttäuscht. Evtl. lag es an der Schmiere in der Kette oder ich muss noch mehr Wachs drauf machen :D
Ich kenne Squirt nicht aber ich habe damals den Wechsel vollzogen, als das Ritzel rund 2000 km alt und die Kette neu war (beides Ultegra resp. XT) und habe mit dem Flowerpower seither sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe zwar einen höheren Verschleiss, aber saubere Kette, Röllchen und Ritzel sind mir das wert.
 
Ich kenne Squirt nicht aber ich habe damals den Wechsel vollzogen, als das Ritzel rund 2000 km alt und die Kette neu war (beides Ultegra resp. XT) und habe mit dem Flowerpower seither sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe zwar einen höheren Verschleiss, aber saubere Kette, Röllchen und Ritzel sind mir das wert.
Dein Verschleiß ist höher, weil Du dem Wachs den Weg zwischen die Röllchen und die Laschen der Kette verwehrst, wo der Verschleiß und die Längung stattfinden. Und zwar, indem Du das Entfernen der Werksschmierstoffe unterlässt. Sauberkeit alleine bei höherem Verschleiß ist eigentlich nicht das Ziel, und deckt sich auch nicht mit den Erfahrungen derjenigen, die die Ketten nach Anleitung der Wachshersteller entfetten.
 
Zurück