• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Ich fahre meine Kette, mit Molten gewachst, jetzt seit 700km. Nach ca. 500km wurde sie was lauter, dann habe ich mit Squirt nachgearbeitet.
 
Würde ich nicht mehr machen, zumind. nicht vor jedem Wachsbad. Ich habe letztens meine gewachsten Ketten (die immerhin 350 km hielten) im US „gereinigt“ und zusätzlich noch mal „gekocht“. Das nachfolgende Heißwachsbad hielt die Ketten nur rund 100-150 km akzeptabel leise. Nach dem zweiten Heißwachsbad (Ketten nur durch das Mikrofasertuch gezogen) schon über 200 km.
Könnte es vielleicht sein, dass der Reiniger Rückstände auf der Kette hinterlassen hat und diese dann wieder das Wachs beim erneuten Wachsbad an der Haftung gehindert haben?
 
Könnte es vielleicht sein, dass der Reiniger Rückstände auf der Kette hinterlassen hat und diese dann wieder das Wachs beim erneuten Wachsbad an der Haftung gehindert haben?
Nein, da ich die Ketten nach dem US-Bad (mit Reiniger) noch im Kochtopf „gekocht“ hatte, und da kam noch Einiges raus was im US-Bad nicht raus kam.

Ich vermute eher, dass eine komplett entwachste Kette ein paar Wachsdurchgänge braucht, bis sie „durchgewachst“ ist.
 
Würde ich nicht mehr machen, zumind. nicht vor jedem Wachsbad. Ich habe letztens meine gewachsten Ketten (die immerhin 350 km hielten) im US „gereinigt“ und zusätzlich noch mal „gekocht“. Das nachfolgende Heißwachsbad hielt die Ketten nur rund 100-150 km akzeptabel leise. Nach dem zweiten Heißwachsbad (Ketten nur durch das Mikrofasertuch gezogen) schon über 200 km.

Danke für die Antwort. Muss aber sagen, dass ich da nicht wirklich einen Zusammenhang sehe. Was nicht heißt, dass er nicht da ist..

Bringt mich jedenfalls noch nicht vom Ultraschallbad ab.
 
Nein, da ich die Ketten nach dem US-Bad (mit Reiniger) noch im Kochtopf „gekocht“ hatte, und da kam noch Einiges raus was im US-Bad nicht raus kam.

Ich vermute eher, dass eine komplett entwachste Kette ein paar Wachsdurchgänge braucht, bis sie „durchgewachst“ ist.
Hast du die Ketten nach dem Reinigen und Auskochen ordentlich getrocknet? Wenn zwischen den Gliedern noch kleine Wassertropfen hängen, haftet das Wachs nicht richtig an. Am besten, du bläst sie mit einem Kompressor oder einem Föhn trocken (dann rosten sie nicht).

Das Wachs ist normalerweise nicht heiß genug, damit das Wasser verdampft. Wenn man es Richtung 100 Grad erhitzt, löst sich das Wasser und steigt nach oben. Das kann ohne Deckel aber ordentlich spritzen (habe ich nicht selbst erlebt, aber in mehreren anderen Foren davon gelesen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die Ketten nach dem Reinigen und Auskochen ordentlich getrocknet? Wenn zwischen den Gliedern noch kleine Wassertropfen hängen, haftet das Wachs nicht richtig an. Am besten, du bläst sie mit einem Kompressor oder einem Föhn trocken (dann rosten sie nicht).

Das Wachs ist normalerweise nicht heißt genug, damit das Wasser verdampft. Wenn man es Richtung 100 Grad erhitzt, löst sich das Wasser und steigt nach oben. Das kann ohne Deckel aber ordentlich spritzen (habe ich nicht selbst erlebt, aber in mehreren anderen Foren davon gelesen).
Ja, ich habe meine Ketten vor dem Heißwachsen im Ofen gehabt. Aber frag jetzt bitte nicht nach Temp. und Dauer. :D
 
Moment: da kommt mir noch eine Idee, habe doch einen Kumpel der Chemiker ist - ist es nicht das Prinzip der Pyrolyse, dass org. Kohenstoffketten oxidieren und so alles blitzblank wird? Fette und Dreck sind doch auch überwiegend Kohlenwasserstoffe. Neue Idee zur Kettenreinigung: im Chemielabor-Ofen einfach ausbrennen? :) eröffnet ganz neue Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tage kommt mein neues Scott-Rad beim Werkstattler meines Vertrauens an - dieser bietet jedoch kein HotWax an, nur Flüssigwachs. Würde das aber gerne bei diesem Rad das erste Mal verwenden. Wisst ihr, ob bei Auslieferung nur die Kette gefettet ist, oder auch sämtliche anderen Antriebsteile? Habe ne (e-)Schaltung noch nie auseinander gebaut.
 
Die Tage kommt mein neues Scott-Rad beim Werkstattler meines Vertrauens an - dieser bietet jedoch kein HotWax an, nur Flüssigwachs. Würde das aber gerne bei diesem Rad das erste Mal verwenden. Wisst ihr, ob bei Auslieferung nur die Kette gefettet ist, oder auch sämtliche anderen Antriebsteile? Habe ne (e-)Schaltung noch nie auseinander gebaut.
Hallo, da würde ich mich auf den Werkstattler verlassen, dass er das ok macht. Wenn er mit Flüssigwachs die Kette behandelt, dann muss er eigentlich sauber machen vorher.

Die Kette kommt ja ab Werk gefettet und wenn das Rad komplett montiert ist, dann ist auch etwas Fett an Schaltröllchen und Kettenblättern. Da würde ich mir aber keine allzu großen Sorgen machen. Da reicht es, die Röllchen und Kettenblätter mal mit einem Lappen mit etwas Lösungsmittel oder Kettenreiniger abzuwischen. Wichtiger ist, dass die Kette gründlich entfettet wird. Die Schaltung brauchst du dafür nicht auseinandernehmen, höchstens die Röllchen abmontieren und das geht bei e wie bei mechanisch - sind einfach nur zwei Bolzen.

Wenn die Kette mit Flüssigwachs behandelt ist, dann kannst du sie hinterher immer noch ins Heißwachs schmeißen, aber erst mal würde ich mit dem neuen Rad losfahren.
 
Moment: da kommt mir noch eine Idee, habe doch einen Kumpel der Chemiker ist - ist es nicht das Prinzip der Pyrolyse, dass org. Kohenstoffketten oxidieren und so alles blitzblank wird? Fette und Dreck sind doch auch überwiegend Kohlenwasserstoffe. Neue Idee zur Kettenreinigung: im Chemielabor-Ofen einfach ausbrennen? :) eröffnet ganz neue Möglichkeiten.
In den Gelben Seiten nach "Spannungsarm Glühen" suchen - die Kette kann am Rad verbleiben.
 
Zurück