• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Anzeige

Re: Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?
Oh mei, Bua :D Wo, meinst Du, fertigt Pedro sein Wunderöl und silca sein Wunderwachs?
ich verrats dir: Silca hat einen hochgeheimen Wachsbohrturm. Im Garten von ihrer Luxemburger Briefkastenfirma.
Wenn Du die Antworten kennen würderst, dann könntest Du diese ja durchaus posten statt meiner Frage auszuweichen...?
 
Zur beschriebenen deutlich längeren Lebensdauer gibts auch öffentlich zugängliche Daten, siehe ZFC.
Der Witz ist ja: wenn es Daten gibt, werden sie abgelehnt, weil sie nicht zum gefestigten Glauben passen. Wer sie erhebt, ist mindestens Wachsverkäufer, wenn nicht direkt von Big Wax bezahlt.
 
Ich bezog mich mit meiner Aussage auf die Kommentare. Hier ist der vermeintlich bessere Wirkungsgrad so gut wie kein Thema. Es geht fast ausschließlich um die verlängerte Lebensdauer.

Da du jetzt ernsthaft inhaltlich fragst, gehe ich gern darauf ein:

Frisch gewachster und frisch geölter Antrieb: der geölte Antrieb hat hier Vorteile, da die gewachste Kette ein paar Kilometer zum Einbrechen braucht. Dadurch ergeben sich Verluste durch eine erhöhte Kraft beim Umleken der Kette und einen teilweise nicht sauberen Eingriff der Zähne.

Danach sind beide Systeme gleich auf. Bei einer gewachsten Kette liegt keine Trockenschmierung vor. Durch die hohe Flächenpressung an der entscheidenden Stelle (Pin und Lasche) wird das Wachs in einer dünnen Oberflächenschicht flüssig (siehe meinen Vergleich zum Eislaufen). Es liegt also das gleiche Tribosystem wie bei Öl vor.

Nach einiger Zeit auf der Staße: die gewachste Kette wird besser. Der Grund ist, dass das Öl die mehrfach angeführten Abrasivpartikel einbringt. Ich denke, dass ich deren Auswirkung sowohl auf den Verschleiß als auch den Reibwert der Schmirgel-Öl-Pampe nicht erklären muss. Selbst wenn man seine geölte Kette abwischt, bleibt das Zeug zwischen Pin und Lasche.

Zu allen beschriebenen Stufen kenne ich Messwerte. Diese liegen durchaus im Bereich von ein paar Watt. Mir persönlich ist dieser Aspekt komplett Laterne, Profis sicher nicht.

Zur beschriebenen deutlich längeren Lebensdauer gibts auch öffentlich zugängliche Daten, siehe ZFC.
Stellt sich halt die Frage wie viel Umdrehungen es braucht bis die Gewachste Kette bereit ist. Schließlich wird auch bei den Profis nach dem Kettenwechsel die Schaltung überprüft was auch dann zu einigen Umdrehungen der Kurbel und somit zum brechen der Kette führt. Einfach wechseln und direkt los wird es da ja nicht laufen.
 
Stellt sich halt die Frage wie viel Umdrehungen es braucht bis die Gewachste Kette bereit ist. Schließlich wird auch bei den Profis nach dem Kettenwechsel die Schaltung überprüft was auch dann zu einigen Umdrehungen der Kurbel und somit zum brechen der Kette führt. Einfach wechseln und direkt los wird es da ja nicht laufen.
Die Teams berechnen dies exakt mit der Anzahl der Kettenglieder multpliziert mit dem FTP des Mechanikers in der rechten Hand plus der Anzahl der Schaltvorgänge geteilt durch den Kettenblatt/Schaltröllchen Koeffizienten.

Alternativ auch Pi mal Daumen oder die haben sich diese Frage bislang einfach noch nicht gestellt, ziehen die Kette drauf und gut ist es.
 
Ich bin Team WS2. Als angehender Brevetfahrer, der mit dem Zug anreisen muss, versuche ich aber auch bei widrigen Umständen wie Nieselregen zu fahren, auch längere Zeit. Ich glaube nicht, daß Wachs die dauerhafte Beanspruchung leise aushält. Im Gegensatz zu Flüssigwachs tröpfel ich im Bedarfsfall bei der Verpflegung an der Tankstelle ein paar Tropfen nach und kann direkt weiter. Ich benutze aber auch die Schmiermittel von silca, also billiger ist's sicherlich nicht (im Sommer synergetic und im Winter synergE).
Was mich aber absolut verwundert ist das Argument der dreckigen Hände und Socken. Pannen habe ich selten und dann kann ich ein tempo nehmen und den Käfig zurückziehen. Socken habe ich erst einmal in 20 Jahren mit der Kette getroffen.
Wenn überhaupt, könnte mich das Wachs im Wirkungsgrad überzeugen, also bei Zeitfahren bei tollem Wetter oder so. Aber da gibt es sehr viel bessere Stellschrauben um vielleicht 3W zu sparen.
 
Da scheint mir ein grundsätzlicher Denkfehler drin zu sein:
Dir geht es um den Wirkungsgrad der Kette, der aber eben nur auf die Kette bezogen ist.
Martl geht es um den Fahrwiderstand, also den Gesamtanteil der "Kettenreibung" am nötigen Kraftaufwand zum Fahren eines Fahrrads bei rennradtypischen Geschwindigkeiten, wo der Luftwiderstand alle andere Widerstände bei weitem übertrifft.
Nein, da ist kein Denkfehler. Der Wirkungsgrad der/des Kette/Antriebstranges ergibt sich aus der Leistung die eingeht dividiert durch die Leistung die ausgeht. Trete ich 200W und habe einen Wirkungsgrad von 95% kommen 190W am angetriebenen Hinterrad an. Aus diesem Grund misst man ja auch mehr Leistung bei Pedalmessung im Vergleich zur Messung in der Nabe.
Der Anteil der Verlustleistung durch die Kette ist also nicht kleiner 1% (bezogen auf die gesamte erbrachte Leistung) und so marginal wie von @martl TF behauptet. Und mit zunehmend verschmutzter Kette steigt dieser Anteil.
 
Es gibt schon sehr unterschiedliche Möglichkeiten. Nicht günstig, aber da ist nichts mit Dämpfen (die Werkstatt riecht halt wie ein Wald danach). Reiniger für Bremsscheiben und Ketten:
https://r2-bike.com/EFFETTO-MARIPOSA-Kettenreiniger-alpine-extra-500-ml
Hab ich auch schon genutzt. Hat gut funktioniert bei einem halben Dutzend Ketten. Hab's dann zurück in die Flasche, keine Ahnung wie viele Ketten es (über Nacht) entfetten kann, bevor es entsorgt werden muss. Es war nach dem Entfetten der neuen Ketten immer noch genauso grün und hat immer noch wie Oma's Dr. Kneipp Fichtennadelbad gerochen 🤣
 
Gedanken eines lesenden Ingenieurs

Es ist mir egal, ob ihr eure Ketten nach jeder Fahrt demontiert, badet, pudert, in weiche Tücher packt und in den Schlaf singt. Es ist mir egal, wieviele hundert Euro ihr für den spaß ausgebt, ist ja euer Geld und eure Zeit.

Nur ein paar Fakten, zum nachdenken
So ganz egal scheint es Dir nicht zu sein, sonst würdest Du wohl nicht so viel hier lesen und einen so langen Beitrag posten.

Ich frag mich eher, was juckt es Dich, wenn Menschen Dinge anders machen als Du? Macht Dich das unruhig? Unsicher?
 
Gehöre da auch dazu, Fraktion Öl! Letzte Kette XT CN-M8100 12-fach Kette (Ultegra Di2) immer gut gepflegt, da hat die Kette 9000 km gehalten, hätte aber eigentlich nach Messlehre Rohloff Caliber 2 noch was gekonnt (nicht nur an einer Stelle gemessen!). Habe die Kette aber trotzdem gewechselt. Beim anderen Rad CN-HG701
11 Fach (Ultegra mechanisch) hat die Kette 6500 km gehalten, auch hier immer gepflegt. Realistisch kann man sagen zwischen 6 und 9000 km fahre ich eine Ultegra Ketten im Durchschnitt. Beim MTB schaffe ich definitiv die Laufleistung nicht, da sind es zwischen 3000 und 4500 km, auch mit der XT CN-M8100 12-fach Kette.
Leider kann die Rohloff-Lehre aktuelle Ketten von Shimano und SRAM nicht richtig messen.

Gräme Dich nicht, ich bin auch erst drauf reingefallen.

Am besten z.B. die große Lehre von Park Tool nehmen, die kann auch aktuelle Ketten sinnvoll messen. Gibt noch eine zweite, die SRAM neben seiner eigenen frei gegeben hat, Namen habe ich aber vergessen.

Mal ganz unabhängig von Amiga vs. Atari, ähh ich meine Öl vs. Wachs, angemerkt 😜
 
Leider kann die Rohloff-Lehre aktuelle Ketten von Shimano und SRAM nicht richtig messen.

Gräme Dich nicht, ich bin auch erst drauf reingefallen.

Am besten z.B. die große Lehre von Park Tool nehmen, die kann auch aktuelle Ketten sinnvoll messen. Gibt noch eine zweite, die SRAM neben seiner eigenen frei gegeben hat, Namen habe ich aber vergessen.

Mal ganz unabhängig von Amiga vs. Atari, ähh ich meine Öl vs. Wachs, angemerkt 😜
1753275441973.png
 
So ganz egal scheint es Dir nicht zu sein, sonst würdest Du wohl nicht so viel hier lesen und einen so langen Beitrag posten.

Ich frag mich eher, was juckt es Dich, wenn Menschen Dinge anders machen als Du? Macht Dich das unruhig? Unsicher?
Ich schreibe hier, weil ich steh total darauf, von Küchenpsychologen fernanalysiert zu werden!

Nö, ich habe einen Fachartikel fachlich kritisch beurteilt. ich dachte, das sei erlaubt, es war auch ein "hier kommentieren" Button drunter. Stört dich das? Hätte ich um Erlaubnis bitten sollen?
 
Zurück