• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Anzeige

Re: Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?
Ebenfalls ein Kollege. Sogar Werkstoffingenieur mit zwei Vorbuchstaben... in der Fachrichtung Schadensforschung und Werkstoffoptimierung. Ich denke, dass du eher Ingenieur für Wasserkraftwerke oder Pappkartons bist? Einen maschinenbaulichen Hintergrund scheinst du bei der Argumentationskette nicht zu haben. Oder du argumentierst bewusst an der Thematik vorbei.

Ein verminderter Reibkoeffizient war hier überhaupt nicht das Thema.
Ah, die 2 Buchstaben gibts ohne Lese-Kenntnisse? :D

1753262179065.png
 
Es ist mir egal, ob ihr eure Ketten nach jeder Fahrt demontiert, badet, pudert, in weiche Tücher packt und in den Schlaf singt. Es ist mir egal, wieviele hundert Euro ihr für den spaß ausgebt, ist ja euer Geld und eure Zeit.
Wahrscheinlich interessiert dich das nicht, weil du dich nur lustig machen willst, aber trotzdem mal einfach erklärt:
Ich betreibe quasi keinen Aufwand. So wenig, dass der Antrieb bei Nutzung von Öl und vergleichbarem Nicht-Aufwand extrem dreckig wäre (und früher war). Kosten halten sich auch stark in Grenzen. Es gibt nicht nur solche Extremfälle wie die, die du als Feindbild hast und die alle hier gezeigten Produkte in der teuersten Ausführung kaufen.
Also: einmal entfetten, dann nur noch Flüssigwachs und bei normalen Wetterbedingungen höchstens mal trocken abwischen (nicht einmal nach jeder zweiten Fahrt!) und ab und zu neu drauftropfen, das war's. Und jetzt mach dasselbe mal mit Öl. Nicht super viel Pflegeaufwand, sondern nur den minimalen. Dann kann man die Sauberkeit vergleichen.
 
Ich selber nutze "Effetto Mariposa Flower Power".
(Wer kann schon dem Namen "Butterfly-Effect" und einem Lorenz-Attraktor als Logo widerstehen?! ;-)
Das wird alle paar hundert Kilometer raufgeträufelt wie Öl und funktioniert bei mir bestens. Die Tests von ZFC bescheinigen dem Produkt hervorragende Qualitäten - weit besser als Squirt.
Hab' ich auch benutzt. Allerdings - wenn man die Kette nicht alle paar Hundert Kilometer einer Grundreinigung unterzieht ist deren Lebensdauer nicht besser als mit ölen.....
 
Deinen Dipl.-Ing. (ich hab da so ein Gefühl) gabs dann für ausgezeichnete Polemik mit besonderem Fokus auf Inhaltsleere?
Hast du auch inhaltlich oder irgendwas technisch Haltbares zu liefern?
Der Bullshit Detektor wurde von einigen erfahrenen Profs geschärft, das fällt heutzutagewohl flach.

Wie soll ich denn reagieren, wenn mir einer sagt "Darum gehts nicht" und es steht praktisch in Fett 64 Pt da?


Aber vielleicht kann mir einer der Kollegen auf eine völlig unpolemische Frage einfach ne ja oder nein Antwort geben.

Eine gewachste Fahrradkette besitzt gegenüber einer (mit gleichem Aufwand gepflegten) gefetteten Fahrradkette einen vom Fahrer spürbaren bzw. von üblichen Fahrrad-Kraftmeßsystemen registrierbaren Vorteil -
Ja oder Nein?
 
Ich fürchte, da hast Du Dich verschätzt. Der Wirkungsgrad eines Kettenantriebes am Fahrrad liegt bei 95-98%, wenn die Kette ordentlich geschmiert oder gewachst ist. Mit zunehmender Verschmutzung und nachlassender Schmierung sinkt der Wirkungsgrad natürlich noch. Es sind also schon merkbare Verbesserungen zu erreichen.
edit: Ich habe gerade nochmal im Artikel nachgelesen. Silca will sogar schon am Anfang Effizienzunterschiede von 97-97,5% zu 95,5% an einer Ölkette gemessen haben. Würde bei 200Watt also schon 4 Watt Unterschied bedeuten. Aber auch das würde ich immer noch unter nicht spürbar einordnen.

Da scheint mir ein grundsätzlicher Denkfehler drin zu sein:
Dir geht es um den Wirkungsgrad der Kette, der aber eben nur auf die Kette bezogen ist.
Martl geht es um den Fahrwiderstand, also den Gesamtanteil der "Kettenreibung" am nötigen Kraftaufwand zum Fahren eines Fahrrads bei rennradtypischen Geschwindigkeiten, wo der Luftwiderstand alle andere Widerstände bei weitem übertrifft.
 
Der Bullshit Detektor wurde von einigen erfahrenen Profs geschärft, das fällt heutzutagewohl flach.

Wie soll ich denn reagieren, wenn mir einer sagt "Darum gehts nicht" und es steht praktisch in Fett 64 Pt da?
So ist das heutzutage, jeder macht sich seine eigene Wahrheit, selbst wenn man widerlegt wird.
 
Mit was entfettet ihr am liebsten, Aceton oder Reinigungsbenzin?
Ich fand das hier ganz ansprechend:
Noch unkomplizierter ;) Man kauft Stearinsäure in Kügelchen und gibt sie dann in das heiße Wachs. Sie löst sich darin sehr schnell auf. Dann gibt man die Kette dazu, wie beim normalen Heißwachsen. Der Wachsprozeß bleibt also, wie bekannt. Man hat nur den einen Zwischenschritt, dass man die Kügelchen dazugibt.
In dem Video, das ich geguckt habe, wurden 10g Stearinsäure prozu entfettender Kette angegeben. Damit hat es bei mir problemlos funktioniert :)
(ca. Minute 10:30)

Hab' ich auch benutzt. Allerdings - wenn man die Kette nicht alle paar Hundert Kilometer einer Grundreinigung unterzieht ist deren Lebensdauer nicht besser als mit ölen.....
Hängt auch wieder stark von den Strecken und vom Wetter ab.
 
44€ für nen halben Liter macht 88€ für ein Liter während man für 1l Nitro Verdünnung um die 12€ zahlt. Aber klar, warum auch nicht das 7-fache bezahlen.
Da kostet der Entfetter alleine schon mehr als mein gesamtes Setup.
2025-07-04 15.09.26.jpg
 
Warum sollte ich zum trockenen der Kette denn ein Mikrofasertuch verwenden? Lappen in Form von alten Klamotten funktionieren dabei schließlich sogar besser da Baumwolle besser saugt und kosten nix.
Wenigstens sind wir jetzt an den wirklich essenziellen Problemen bei der Kettenpflege angekommen.
 
44€ für nen halben Liter macht 88€ für ein Liter während man für 1l Nitro Verdünnung um die 12€ zahlt. Aber klar, warum auch nicht das 7-fache bezahlen.
Da kostet der Entfetter alleine schon mehr als mein gesamtes Setup.
klar ist Nitro viel billiger, ist im Gegenzug halt problematischer im Umgang. Gibt ja keinen Zwang, sondern die Optionen.
 
Der Bullshit Detektor wurde von einigen erfahrenen Profs geschärft, das fällt heutzutagewohl flach.

Wie soll ich denn reagieren, wenn mir einer sagt "Darum gehts nicht" und es steht praktisch in Fett 64 Pt da?


Aber vielleicht kann mir einer der Kollegen auf eine völlig unpolemische Frage einfach ne ja oder nein Antwort geben.

Eine gewachste Fahrradkette besitzt gegenüber einer (mit gleichem Aufwand gepflegten) gefetteten Fahrradkette einen vom Fahrer spürbaren bzw. von üblichen Fahrrad-Kraftmeßsystemen registrierbaren Vorteil -
Ja oder Nein?
Ich bezog mich mit meiner Aussage auf die Kommentare. Hier ist der vermeintlich bessere Wirkungsgrad so gut wie kein Thema. Es geht fast ausschließlich um die verlängerte Lebensdauer.

Da du jetzt ernsthaft inhaltlich fragst, gehe ich gern darauf ein:

Frisch gewachster und frisch geölter Antrieb: der geölte Antrieb hat hier Vorteile, da die gewachste Kette ein paar Kilometer zum Einbrechen braucht. Dadurch ergeben sich Verluste durch eine erhöhte Kraft beim Umleken der Kette und einen teilweise nicht sauberen Eingriff der Zähne.

Danach sind beide Systeme gleich auf. Bei einer gewachsten Kette liegt keine Trockenschmierung vor. Durch die hohe Flächenpressung an der entscheidenden Stelle (Pin und Lasche) wird das Wachs in einer dünnen Oberflächenschicht flüssig (siehe meinen Vergleich zum Eislaufen). Es liegt also das gleiche Tribosystem wie bei Öl vor.

Nach einiger Zeit auf der Staße: die gewachste Kette wird besser. Der Grund ist, dass das Öl die mehrfach angeführten Abrasivpartikel einbringt. Ich denke, dass ich deren Auswirkung sowohl auf den Verschleiß als auch den Reibwert der Schmirgel-Öl-Pampe nicht erklären muss. Selbst wenn man seine geölte Kette abwischt, bleibt das Zeug zwischen Pin und Lasche.

Zu allen beschriebenen Stufen kenne ich Messwerte. Diese liegen durchaus im Bereich von ein paar Watt. Mir persönlich ist dieser Aspekt komplett Laterne, Profis sicher nicht.

Zur beschriebenen deutlich längeren Lebensdauer gibts auch öffentlich zugängliche Daten, siehe ZFC.
 
klar ist Nitro viel billiger, ist im Gegenzug halt problematischer im Umgang. Gibt ja keinen Zwang, sondern die Optionen.
Stellt nicht auch der Umgang mit den Dämpfen beim Erwärmen des Wachses ggf. ein Problem dar? Langzeiterfahrungen beim Skilanglauf haben ja bewiesen, dass es durchaus sehr Gesundheitsschädlich sein kann, also je nach Zusammensetzung des Wachses.
 
Zurück