• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Jobrad - Übernahme nach 3 Jahren

Hallo, kann jemand sagen welche der beiden Wartungsoptionen sich bei Jobrad eher lohnt ?
  • Inspektion
  • FullService
In den Pedelec Foren liest man ja von horrendem Verschleiß. Aber bei meiner bisherigen Erfahrung mit "Bio"-Rennrad Laufleistung ca. 6.000Km/Jahr und alle 5.000Km Kette wechseln kommt gar nicht so viel Verschleiß zusammen.

Ist man dann gezwungen den Verschleiß-Teiletausch bei der Jobrad Service Werkstatt machen zu lassen ? Dort kosten die Teile ja oft UVP deutlich mehr als online Bestellungen, die selbst montiert werden. Und Dinge wie Kette, Reifen .. kann man auch selbst montieren.

Gibts es da Erfahrungen was sich eher rechnet ? Danke !
Der horrende Verschleiß wird durch die Versicherung verursacht. Sobald man den Verschleiß selbst bezahlen muss, laufen die Teile tausende Kilometer weiter
 
ich trau mich fast wetten das diese Thema auch hier in diesen Thread schon mindestens einmal durchgekaut wurde. Hast du dir die paar Seite hier mal durchgelesen?
Ja. Ich habe auf Seite 10 die Frage gefunden und dazu dann genau 2 Antworten:

1. "Mein Händler hat mir abgeraten bei meinem Jobrad (, das meine Frau fährt!)."
2. "Ich kennen einen Fall da übernimmt der Arbeitgeber die Fullservicekosten"


Danach dann die Diskussion ob ein teures Rad mit einem Porsche vergleichbar sei, was mir in der Frage aber nicht weiterhilft.
Ich habe ansonsten beim Suchen im Forum auch nichts hilfreicheres gefunden.
 
Der horrende Verschleiß wird durch die Versicherung verursacht. Sobald man den Verschleiß selbst bezahlen muss, laufen die Teile tausende Kilometer weiter
Ich kenne einen Händler, dem vorgeschlagenen wurde, Verschleißteile abzurechnen. Dafür sollte es dann Schloss und Radklamotten geben.
 
@Rennrad_Mo Wenn du keine zwei linken Hände hast, kannst du dir den Kram komplett sparen. Ich habe aktuell das 2. Dienstrad. Jeweils nur die obligatorische Diebstahlversicherung. Reicht vollkommen.
 
Ich habe die Full Service nur weil mein Arbeitgeber nur diese Option anbietet.

Es ist praktisch, weil man wenn was kaputt ist einfach in die Werkstatt fährt und es kostenlos repariert wird.

Wirklich Sinn macht das ganze im meinen Augen für Vielfahrer die das ganze Jahr draußen unterwegs sind und teure Schaltgruppen fahren. Speziell Regen und Salz setzen den Komponenten schon zu.

Bei 6000km im Jahr würde ich mir hier wenig Sorgen machen, da sollte eigentlich nichts sein, wenn man die Kette regelmäßig tauscht bevor großer Verscheiß entsteht hält eine Kassette auch 10-15tkm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, kann jemand sagen welche der beiden Wartungsoptionen sich bei Jobrad eher lohnt ?
  • Inspektion
  • FullService
In den Pedelec Foren liest man ja von horrendem Verschleiß. Aber bei meiner bisherigen Erfahrung mit "Bio"-Rennrad Laufleistung ca. 6.000Km/Jahr und alle 5.000Km Kette wechseln kommt gar nicht so viel Verschleiß zusammen.

Ist man dann gezwungen den Verschleiß-Teiletausch bei der Jobrad Service Werkstatt machen zu lassen ? Dort kosten die Teile ja oft UVP deutlich mehr als online Bestellungen, die selbst montiert werden. Und Dinge wie Kette, Reifen .. kann man auch selbst montieren.

Gibts es da Erfahrungen was sich eher rechnet ? Danke !

An einem Fahrrad ohne Motor ist es quasi unmöglich die Laufleistung nachzuvollziehen. Genauso wenig, ob die verbauten Teile Erstausstattung sind oder zwischendurch ersetzt wurden.
Wie soll dich also irgendwer zu Service oder teurem Teiletausch zwingen?
 
An einem Fahrrad ohne Motor ist es quasi unmöglich die Laufleistung nachzuvollziehen. Genauso wenig, ob die verbauten Teile Erstausstattung sind oder zwischendurch ersetzt wurden.
Wie soll dich also irgendwer zu Service oder teurem Teiletausch zwingen?

Hab mal im Vertrag geschaut:

5.3. Pflege und Wartung
Der Mitarbeiter hat das Firmenfahrrad unter Beachtung der Betriebs-/Wartungsanweisung und der Garantiebedingungen
des Herstellers zu warten und zu pflegen und in betriebssicherem, der Straßenverkehrsordnung sowie der
Fahrradverordnung entsprechendem Zustand zu halten.

Also besteht grundsätzlich kein Werkstattzwang.

-edit-

Hab auch nochmal geschaut was der Unterschied zwischen normaler Versicherung und Full Service ist. Bei Jobrad sind das gerade mal 2€ Netto pro Monat. Das ist eigentlich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt auch die erste Mail zur Übernahme bekommen. 1.538,78 € ist der erwartete Übernahmepreis, bei 8500€ Liste. Eigentlich wäre ich ja ziemlich blöd, das Rad nicht zu übernehmen.
 
Finde ich trotzdem recht viel hast du 36 oder 48 Monate?

Mein Gravel Bike hat nur 3000€ gekostet, aber hat nur 281€ Übernahmepreis.

Oder fallen in Deutschland mehr Abgaben als in Österreich an dass der Preis dadurch höher ist?

Edit: Grad mal nachgerechnet 36 Monate Laufzeit verdoppeln den Übernahmepreis gegenüber 48 Monaten. Krass
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren bei mir auch immer zwischen 13 und 18% vom Kaufpreis bei 36 Monaten Laufzeit. Ich rechne immer mit 20%, damit ist man auf der sicheren Seite.
 
Ich habe mein Rad auch dieses Jahr übernommen. Neupreis war 3000 Euro und Übernahmepreis nach 36 Monaten war 571 Euro
 
Finde ich trotzdem recht viel hast du 36 oder 48 Monate?

Mein Gravel Bike hat nur 3000€ gekostet, aber hat nur 281€ Übernahmepreis.

Oder fallen in Deutschland mehr Abgaben als in Österreich an dass der Preis dadurch höher ist?

Edit: Grad mal nachgerechnet 36 Monate Laufzeit verdoppeln den Übernahmepreis gegenüber 48 Monaten. Krass
In Deutschland gibt's die Möglichkeit auf 48 Monate gar nicht, der Übernahmepreis beträgt (z. b.) bei Jobrad 18% vom UVP.
 
Zurück