AW: Isr mir ein 64er Rahmen zu groß
Hallo,
ich habe in etwa deine Maße (187, Schritt 91) und fahre 60 cm RH bei 58 cm Oberrohr und 13 cm Vorbau, läge also bei Canyon mit zwischen Rahmenhöhe 60 und 62.
Mir paßt das eigentlich ganz gut, allerdings fahre ich (vom MTB kommend) gerne mit etwas mehr Überhöhung bzw. gesstreckt; vor allem ist das über die letzten Jahre immer mehr geworden.
Wenn du sagst, der 64er Rahmen war dir bequem, wird die Oberrohrlänge wohl in Ordnung sein, was mir aber aufgefallen ist: Wenn das PDF maßstabgetreu ist, käme ich zumindest an die Grenze, was der 64er Rahmen an Überhöhung zuließe. Ich wäre vorsichtig mit den 64 cm. 62 cm hat ein 1,5 cm kürzeres Steuerrohr bei 1 cm kürzerem Oberrohr. Ausserdem ist dort der Hinterbau einen cm kürzer (=agiler).
Meiner Meinung nach wird bei solchen Kalkulationen meist die Beinlänge überbewertet, weshalb die Rahmengröße und somit auch die Oberrohrlänge und Lenkerhöhe mit hochrutscht.
Die Rahmenhöhe ist sogesehen schon beinahe zweitrangig:
Wichtig ist die Position vom
Sattel (die ja im Verhältnis zum Tretlager für jede Person immer dieselbe sein sollte) zum Lenker, was man gut über die Oberrohrlänge bestimmen kann. Wichtig dabei ist aber auch noch ein gutes Verhältnis Oberrohrlänge/Vorbaulänge, denn ist das Oberrohr nämlich zu lang für dich, wirst du einen kürzeren Vorbau oder Lenker mit weniger Reach wollen und das Rad wird dadurch nervöser am Lenker und der Schwerpunkt ist relativ weit hinten. Ist das Oberrohr hingegen zu kurz, wird das Rad aufgrund eines langen Vorbaus träge.
Dann kommt so langsam die Rahmenhöhe als Kriterium, denn diese bestimmt meistens auch die Position des Lenkkopfes, also die vertikale Position, über die Steuerrohrlänge. Ist dieses zu lang, kommt man nur über Umwege an eine gute Überhöhung. Ist es zu kurz, muss man das über Spacer und Vorbauwinkel (nach oben) ausgleichen, was sowohl der Steifigkeit des Rahmens (über die Steuerrohrlänge), als auch der Vorbau/Lenkereinheit abträglich ist (dort ist wohl ein rechter Winkel der theoretisch steifste - was man aber wohl vernachlässigen kann)...und auch der Optik ;-).
Und dann kann man quasi gucken, wie lang das Sattelrohr am Rahmen ist, wie groß also die vom Hersteller angegebene Rahmenhöhe ist.
Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn du wie du sagst bequem auf dem Rad gesessen hast, solltest du mal checken, ob die Vorbaulänge dabei auch brauchbar ist. Natürlich ist das gewollte Lenkverhalten subjektiv, aber ich bin mit 13 cm eigentlich schon zufrieden. Aber ich schätze mal, dass ein Hersteller wie Canyon dort keine 10 cm oder so verbaut

.
Edit: Ich war gerade nochmal auf canyon.de .... Beim Roadlite Rahmenset geben die die Vorbaulänge mit 120 mm bei 64 cm Rahmenhöhe an.
http://www.canyon.com/rennraeder/geometrie.html?b=160#geometrie
Verbaut ist laut der anderen Seite ein Ritchey Road Comp, der wenig Reach (82) und Drop (145) hat. Zusammen mit dem Vorbau würde ich schon sagen, dass das längenmäßig das Minmum bei der Rahmengröße ist. Vielleicht wäre ein etwas längerer Vorbau (also kürzeres Oberrohr) angebracht; oder alternativ die große Rahmengröße, dafür aber evtl. ein Lenker mit mehr Drop, wenn es dir nach mehr Überhöhung dürstet... beträfe dann natürlich nur die Unterlenkerposition.
Hier hast du auch noch was zum Spielen, spuckt aber meiner Mienung nach auch nichts Tolles aus: ;-)
http://2peak.com/2peak/sitzposition.xls
PS: Das 4.0 ist dann gleizeitig 3-fach wie auf der Seite?
Grüße
Timo