• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

Snowpatrol

Mitglied
Registriert
4 Juli 2004
Beiträge
448
Reaktionspunkte
5
Angeregt durch b-r-m frage ich Euch mal zu den wirklich günstigen Preisen im Netz (Kompletträder und Teile). Sind die fair gegenüber dem Einzelhandel? Wie machen die Händler das? Große Mengen? Direktbestellung beim Hersteller? Kauf bei Großhändlern im billigeren Ausland (Hatte mal was von den Niederlanden gehört)?


Ich kann Dir sagen, dass ich den Einkauf im Fahradeinzelhandel lange genug gemacht habe, um zu wissen, dass es tatsächlich so ist.
Insbesondere bei Shimanoparts oder Federgabeln erlebte ich es immer wieder, dass Kunden Teile von mir bestellt haben wollten, die in Anzeigen von xy (Name ist mir auch heute noch geläufig und ich werde die Firma hier nicht nennen, um nicht auch noch Werbung für sie zu betreiben) in der "tour" und der "bike" günstiger lagen als meine EKs (Einkaufspreise) + Fracht + Mindermengenzuschlag beim Importeur für Shimano oder Importeur für Rock Shox Federgabeln.

Mein Aufwand für die Einzelbestellung und jede Kalkulation einmal außen vor gelassen, war das Teil schon nicht mehr wettbewerbsfähig, wenn ich es nur aus dem Versandkarton ausgepackt hatte.

Hätte ich 10, 20, 50 oder 100 auf ein Mal bestellt, wäre ich bei üblicher Kalkulation immer noch weit über dem Dumpingpreis der Kleinanzeigen gelegen.

Die Bestellungen so lange liegen zu lassen, bis ein paar Teile zusammen gekommen waren (wohlgemerkt quer durch den Gemüsegarten, so dass auch kein Mengenrabatt gewährt wird, aber wenigstens der Mindermengenzuschlag entfällt und die Frachtkosten sich verteilen), war auch keine befriedigende Lösung. Erstens war es für den Laden immer noch ein Verlustgeschäft, zweitens wollten die Kunden die Ersatzteile ja nicht, um sie bei sich auf Halde zu legen, sondern weil etwas kaputt gegangen war und sie solange nicht fahren konnten.

Als Händler legt man sich aber beispielsweise keine 10 XTR-Schaltwerke auf Lager, wenn damit zu rechnen ist, dass man 7 davon noch liegen hat, wenn der Modellwechsel vollzogen wird.

Trotzdem habe ich solche Einzelbestellungen oft genug gemacht, weil ich Stammkunden halten wollte. Anderen erklärte ich die Situation und empfahl ihnen schweren Herzens die Bestellung beim Versender.

Wenn sich nun jemand fragt, wie die Versender das machen, dann wäre das ein neues Thema.
Die Stichworte dazu wären:
OEM-Ware, Mengenrabatte, Kostenstruktur, Werbung, Vertriebsstruktur, Lagerumschlag.
 

Anzeige

Re: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

Mit ein bisschen Nachdenken kommt man selber drauf:

Abnahme großer Mengen
im Vergleich zum kleinen Händler um die Ecke weniger Lohnkosten (im Lager kann auch ne ungelernte Kraft arbeiten)
Geringere Mietkosten...
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

Es wäre mal interessant, wieviele im I-Net bestellen, und wieviele lieber zum Fachhändler gehen. Könnte man den Tread hier nicht ändern? Extra einen neuen Tread aufmachen wäre wohl nicht so sinnvoll.
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

Es wäre mal interessant, wieviele im I-Net bestellen, und wieviele lieber zum Fachhändler gehen. Könnte man den Tread hier nicht ändern? Extra einen neuen Tread aufmachen wäre wohl nicht so sinnvoll.

Das wäre egal, denn das gesamte www ist voll von Sinnlos Threads:)
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

Warum sollten Großhandelpreise im Ausland billiger sein? Und wenn dem so ist, wer hindert den Einzelhändler daran dort zu kaufen?
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

@Shalimah: das hatte ich im Großen und Ganzen schon geschrieben und das weiss ich auch selber. Mich interessieren Details! :eek: Und damit das hier eben nicht zum Sinnlosthread verkommt, war das Ganze auch eher für Insider (ehemalige Verkäufer etc.) wie z.B. b-r-m gedacht, die dann auch mal etwas detaillierter darüber schreiben.
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

@spax: von Cicli B habe ich das mal gehört...
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

Die grossen Händler bestellen bei allem wo es das gibt, OEM-Ware (OEM=Original Equipment Manufacturer), die nicht einzeln verpackt, sondern in größeren Mengen in einem Karton drin sind. Das gleiche mit Reifen und anderen Teilen. Diese Sachen werden zum einen benutzt, um die eigene Radmarke aufzubauen, und zum anderen werden die eben noch unglaublich billig verkauft.

Dazu kommen noch die Einkaufsmengen, die es z.B. einem Blumenhändler aus dem Ruhrpott ermöglichen direkt bei Shimano zu bestellen, während kleinere Firmen über den Importeur Paul Lange gehen müssen.
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

Ich bestehe ja nicht auf schönen Orginalverpackungen. Ich würde dem Fachhändler ja auch OEM-Ware abkaufen. Beim Computerdealer um die Ecke gibts ja auch OEM-Software un der stellt sich kein Karton mit 1000 stück auf Lager.
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

OEM hängt meist an Verträgen, und es würde mich nicht wundern, wenn man im Bikebereich OEM nur als Halter einer Marke mit gewissen Stückzahlen bekommen kann.

Du kriegst z.B. auch keine OEM-Winzigweich Sachen bei deinem Computerfritzen, das ist SB (Systembuilder). Die sind genau für Händler, die Computer selber zusammenschrauben, aber kein Hersteller sind. Für richtiges OEM (ganz andere Preise!) brauchst du einen Vertrag mit M$ als Hersteller (DELL, HP, etc. pp.).

Aber EDV ist ein schönes Beispiel. Nehmen wir mal den Bechtle. Der macht B2B, also nix mit Privatkunden, dem sein VK liegt teilweise unter oder ein paar Euro über unserem EK, die wir (EDV Systemhaus) auch schon seit bald 20 Jahren Kunde bei den größten Distributoren in D und auch schon in in den guten Rabattgruppen drin sind. Wie der das macht, keine Ahnung. ich stell mir darunter "Kistenschieber" vor. Die verdienen an jeder Kiste X €, (fast) egal was drin ist. Und deshalb müssen sie eben viele Kisten verschieben...

Ich argumentiere dann immer bei meinen Kunden so:

Bestellen sie es dort (wegen 20 oder 30€ :rolleyes: ) ich verbau es und konfigurier es, kein Problem. Ist das Teil defekt, passt nicht oder ist sonst irgendwas nicht in Ordnung hängt es an ihnen oder sie bezahlen meine Zeit, die ich damit verbringe.

Choose your poison! ;)
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

Sind OEM-Teile nicht an die vorraussichtliche Stückzahl gebunden oder könnte die Marke X mit einem Ausstoß von 1000 Rädern/Jahr 10000 St. Reifen bei Conti als OEM-Ware bestellen?
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

Sind OEM-Teile nicht an die vorraussichtliche Stückzahl gebunden oder könnte die Marke X mit einem Ausstoß von 1000 Rädern/Jahr 10000 St. Reifen bei Conti als OEM-Ware bestellen?

Ich weiß sowas nur aus dem EDV-Bereich genau. Dort wird unterschieden zwischen Manufacturer und Assembler. Das heisst, es reicht nicht PCs zusammenzuschrauben (Assembler) oder Hardware umzulabeln, sondern man muss schon eigene Hardware entwickeln und bauen (lassen), sprich eigene Motherboards und eigene Gehäuse usw. um überhaupt "richtige" OEM-Sachen zu bekommen. Als Assemblierer (Zusammenbauer) kriegt man schon ganz gute Kurse - je nach Stückzahl, aber nicht die richtig fetten. Und die sind schonmal an Abnahmemengen gebunden, nicht unbedingt an Verkauf. Aber bei richtigem OEM, sind die Sachen auch so gelabelt, dass man die nicht so verkaufen kann. Eine DELL- (OEM)-XP-CD kannst du nicht als Original verkaufen, weil dick und fett DELL draufsteht. Oftmals kann man die auch nur auf DELL (oder HP) Hardware installieren, da wird das BIOS des Rechners abgefragt.

Wenn das in der Fahrradbranche ähnlich ist, würde es nicht reichen einen Namen auf NoName-Rahmen zu kleben, sondern man müßte eigene Rahmen herstellen (lassen).

Wo es ebenfalls Parallelen gäbe, wäre in den Produkten. Gruppen und Betriebssysteme haben durchaus ähnlich lange Verkaufszyklen, also kann man ruhig auf Vorjahresware zurückgreifen, die immer noch aktuell wäre.
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

Es gibt Hersteller (nicht alle), die legen Wert drauf, daß die OEM-Ware nur an Räder verbaut wird und nicht als Teile über die Ladentheke gehen. Was der Versender (der mit Eigenmarken auch Räder baut) mit den Teilen am Ende macht, ist für den Hersteller dann nicht mehr so einfach nachvollziehbar.
Warum aber sollten die Hersteller OEM-Ware direkt an Händler verkaufen? Dort ist klar, daß die Teile so über die Ladentheke gehen. Zudem kauft der Händler doch eh über den Großhändler zu schlechteren Preisen, weil er die Stückzahlen garnicht ordern kann. Selbst viele Großhändler bekommen keine OEM-Preise und schlagen dann nochmal ihre Marge drauf. Dem kleinen Händler bleibt also nichts weiter übrig, als beim Großhändler zu ordern (Außer er hat gute Connections zu Herstellern).
Bei Großhändlern im Ausland zu bestellen macht machmal für einzelne Produktgruppen Sinn. Der Nachteil: damit reduziert der Händler sein Einkaufsvolumen beim "Stammgroßhändler" und verschlechtert so seine Einkaufskonditionen :-(
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

nach meinem wissen sind es vor allem die hersteller der gruppen die unterscheiden zwischen ware für den verkauf und der wesentlich günstigeren ware zum aufbau von kompletträdern.

die hersteller verhindern einen einkauf im ausland. der händler ist verpflichtet sich an den jeweiligen distributor zu wenden. ein französischer distributor würde dann also den deutschen händler an den deutschen kollegen verweisen. so kenne ich es zumindest aus anderen branchen... auch da sind die preise im ausland oft günstiger aber ein einkauf und re-import nicht möglich.
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

die hersteller verhindern einen einkauf im ausland. der händler ist verpflichtet sich an den jeweiligen distributor zu wenden. ein französischer distributor würde dann also den deutschen händler an den deutschen kollegen verweisen. so kenne ich es zumindest aus anderen branchen... auch da sind die preise im ausland oft günstiger aber ein einkauf und re-import nicht möglich.

...rischtisch...!!! Es gibt allerdings auch Grauimporte!
 
AW: Internetpreise - wie machen die großen Händler das mit den günstigen Preisen?

Wie geschrieben: von Cicli B habe ich es jetzt schon mehrfach gehört (Niederlande); die bestellen aber auch teilweise direkt bei Paul Lange. Inzwischen haben die bei den Teilen aber auch nicht mehr die supergünstigen Konditionen, da gibt es inzwischen andere...
 
Zurück