• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ideen zum Transport der Luftpumpe?

  • Ersteller Ersteller Werbremstverliert
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

Hey, danke für die Anregungen. Montage unter dem Flaschenhalter heißt, Flaschenhalter ab, Pumpenhalterung draufsetzen und Flaschenhalter darüber montieren. Also alles auf dieselben Schrauben "auffädeln"?

Nein, gemeint ist lediglich, dass die mit gelieferten Halter unter dem Flaschenhalter montiert werden-die Pumpe steht dann schön neben der Trinkflasche im Wind:spinner:. Für zweirädrige Traktoren (MTB's:D) mag das in Ordnung sein:p, aber am Renner geht das mal gar nicht:kotz:.

Für die bereits genannten Minipumpen von Topeak gibt es einen Halter zur Montage statt einer Trinkflaschenhalterung. Diesen habe ich mit einer Schraube am Startnummernhalter am Oberrohr direkt hinter dem Steuerrohr festgeschraubt, und statt einer zweiten Schraube einfach einen Kabelbinder verwendet. So hat der Gewindeeinsatz für die Startnummer doch noch einen Sinn, und die Pumpe ist aerodynamisch optimal versteckt:daumen::daumen:.
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

Nein, gemeint ist lediglich, dass die mit gelieferten Halter unter dem Flaschenhalter montiert werden-die Pumpe steht dann schön neben der Trinkflasche im Wind:spinner:. Für zweirädrige Traktoren (MTB's:D) mag das in Ordnung sein:p, aber am Renner geht das mal gar nicht:kotz:.

Genau deshalb montiert man die auch am hinteren Flaschenhalter. Bei mir sind da eh die Waden im Wind, stört also nix...:D
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

Trotzdem unnötige Verwirbelungen-sonst bräuchte man im Zeitfahren auch keine Scheibenräder. Flaschen hinter dem Sattel haben schließlich auch die gleiche Wirkung wie Bremsklappen am Flugzeug.
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

Trotzdem unnötige Verwirbelungen-sonst bräuchte man im Zeitfahren auch keine Scheibenräder. Flaschen hinter dem Sattel haben schließlich auch die gleiche Wirkung wie Bremsklappen am Flugzeug.


Ähm ... *zeigvorsichtigauf* ... darf ich kurz zwei Dinge anmerken ... :rolleyes:

a) Niemand hat im Rennen, wo es auf Sekunden und Airodynamik ankommt, eine Pumpe am Rad
b) Es ging ursprünglich wohl eher um den praktischen Vorteil eines Transports außerhalb der Trikottasche

... aber schon interessante Thesen und Ideen ... weiter so! :D
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

Ergänzung zu a.) ... und bestimmt auch keine im Trikot.
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

a) Niemand hat im Rennen, wo es auf Sekunden und Airodynamik ankommt, eine Pumpe am Rad
:confused::confused:

Ich kann im Falle einer Panne leider nicht auf einen gut bestückten Materialwagen zurückgreifen, muss also in der Lage sein, gerade dann eine Panne beheben zu können, und ohne Pumpe wirds schwierig:rolleyes:...

b) Es ging ursprünglich wohl eher um den praktischen Vorteil eines Transports außerhalb der Trikottasche

Ist doch erfüllt, oder nicht??

... aber schon interessante Thesen und Ideen ... weiter so! :D

Gerne-auch wenn man sich dabei leider oft wiederholen muss...:D:D
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

ist aber auch eine frage des stiels.

so wie die beine rasiert sein sollten, gehört die pumpe ebend ins triko.

die pumpe ans unterrohr zu schrauben statt des flaschenhalters würde bei mir dehydrierend wirken.
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

ist aber auch eine frage des stiels.

so wie die beine rasiert sein sollten, gehört die pumpe ebend ins triko.

die pumpe ans unterrohr zu schrauben statt des flaschenhalters würde bei mir dehydrierend wirken.

Ja, ich glaube auch es eher eine Frage des Stiels als des Stils:D

klick
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

Immer interessant, wie unterschiedlich die Anschauung der Dinge ist.

Es gibt Leute, die fast nichts am Rad haben (ist ja nicht Cool am RR) und die fahren dann mit einem Rucksack (ohne Witz!). Und es gibt Leute wie mich, die würden am liebsten mit einem Einteiler oder. nicht flatterndem Trikot ohne Taschen "frei", Mit dem "Graffl" am Radl fahrn. Was nun besser ist, bleibt wohl Ansichtssache.

Ich glaube eh, das Gewicht und Aerodynamik bei den Laufrädern eine entscheidende Rolle spielt.

Gruß,

Gerhard
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

Meine Pumpe, SKS irgendwas, kann ich mit der Halterung einfach unter den Flaschenhalter schrauben. Am MTB habe ich einfach eine größere Satteltasche gekauft und im Rennen klebe ich sie ans Sattelrohr
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

Ich habe gar keine Luftpumpe. Spart Gewicht, top Aerodynamik. Dank Michelin AirComp Latex und Pro2Race fahre ich pannenfrei :daumen:
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

Also ich habe mir eine aus Edelstahlrohr mit Bleigriff und natürlich den Camp-Kopf aus Metall machen lassen, die habe ich seitlich wie einen Degen am Gürtel:aetsch:, praktisch gegen Hunde, Überholende und Fußgänger mit Krücken :droh:...nur pumpen ist etwas schwierig......
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

Sind die Schläuche wirklich so gut!

Habe sie gestern am MTB montiert und werde sie heute mal testen!

Gibt es die auch für 25mm Rennradreifen??

Die funzen problemlos auch bei 25mm. Als Extremtest hab ich mal einen 32er CX-Reifen genommen. Selbst das machen sie mit.
Wichtig ist ein gutes Felgenband, etwas Talkum ist von Vorteil. Ich hab, seit ich sie auf dem Renner fahre (3Jahre) keinen Platten mehr gehabt. :daumen:
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

Das ist neben dem Rollwiederstand und dem Gewicht ein wichtiger Grund gewesen weshalb ich mir die jetzt auf meinen Race LRS fürs mtb gemacht habe!
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

ich habe das "Problem" nun so gelöst:

SNC01332.jpg
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

GENAU - aber mit 58g Mikropumpe und auch die Stylepolizei wird wenig finden :lol:
 
AW: Ideen zum Transport der Luftpumpe?

du kannst dir auch co2 patronen kaufen da kostet eine 1-2€ und die haben in der satteltasche gut platz da sie klein sind.
 
Zurück