• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

icTrainer Diskussion

icTrainer hat nichts mit icu zu tun. Hier wärst Du auch falsch gewesen mit der Frage.
 
Hallo alle,

erstmal Respekt für eine tolle durchdachte icTrainer App. Habe sie heute runtergeladen und eingerichtet, aber noch nicht genutzt. Sieht aber vielversprechend aus.
Gibt es hier Leute, die zuvor oder noch auf Zwift unterwegs waren oder sind und die icTrainer nutzen? Ich vermisse bei Zwift die "Zahlen" und "Werte", die icTrainer wohl bietet, aber ich liebe es, auf Zwift mit unzähligen "anderen" auf einer Strecke zu sein, Gruppenfahrten, Races, das macht einfach Spaß.
Welche anderen Vorteile hat icTrainer gegenüber Zwift?
 
Welche Vorteile hat icTrainer gegenüber Zwift? Versuchen wir dies mal zu listen:

  • icTrainer hat deutlich mehr Schnittstellen zu anderen Trainingsplan-Anbietern wie Intervals.icu. SpeedVille, Todays Plan, ...
  • man kann mit dem Core Body Temperature Sensor Hitzetraining durchführen;
  • man kann mit zwei Nutzern parallel an einem Gerät trainieren (braucht dazu natürlich zwei Rollen)
  • du kannst eigene GPX-Strecken abfragen
  • du kannst Gruppeneinheiten mit Video-Chat mit anderen gemeinsam fahren
  • die Hardware-Voraussetzungen von icTrainer sind minimal und man kann sogar offline fahren
  • bei der Laufband-Integration kannst du das Laufband auch komplett steuern und nicht nur wie bei Zwift die Geschwindigkeit auslesen;
  • du kannst bei Trainingseinheiten, welche du bei TrainingPeaks&Co heruntergeladen hast, direkt die icTrainer-Musik oder icTrainer-Radvideos hinzufügen;
  • preislich ist icTrainer natürlich eine ganz andere Liga, 23,49 EUR für eine Lizenz im Jahr, die den gesamten Haushalt und alle Geräte beinhaltet; da kannst du auch im Winter Zwift mit anderen fahren (weil dich dies abholt) und im Sommer dann Schlüsseleinheiten mit icTrainer durchführen;
 
Kurze Frage:

ich nutze icTrainer auf einem android Tablet (samsung) mit einem Tacx-smartbike. Funktioniert alles hervorragend. und bis vor kurzem ging es auch super, wenn ich, während ich trainiere, auf dem gleichem tablet youtube schaue.. neuerdings bricht dann aber immer die verbindung von ictrainer zum smartbike ab (nach ein paar minuten wo die app im hintergrund ist), werte werden nicht mehr richtig geloggt, ich muss icTrainer neustarten, etc..
Die üblichen dinge (battery use optimization AUS etc auf Android) hab ich schon eingestellt. aber vll haben ja hier andere auch das problem und können tipps geben wie man icTrainer dazu bringt IMMER weiterzulaufen, auch im hintergrund..

lieben gruss, thomas
 
Hi Thomas, das hört sich nach einem Android-Versionsproblem an. Sprich in einer älteren Android-Version war das Verhalten von icTrainer noch ausreichend, nach einem Update müssen wir hier mehr Rechte für den Hintergrund-Prozess anfordern. Welche Android-Version nutzt du denn? Das hilft uns die Suche einzugrenzen. Auf meinem Android-10-Gerät habe ich das Verhalten zuerst einmal nicht nachvollziehen können. Später kommen neuere Versionen in den Test. Grüße, Philipp
 
Hi Thomas, das hört sich nach einem Android-Versionsproblem an. Sprich in einer älteren Android-Version war das Verhalten von icTrainer noch ausreichend, nach einem Update müssen wir hier mehr Rechte für den Hintergrund-Prozess anfordern. Welche Android-Version nutzt du denn? Das hilft uns die Suche einzugrenzen. Auf meinem Android-10-Gerät habe ich das Verhalten zuerst einmal nicht nachvollziehen können. Später kommen neuere Versionen in den Test. Grüße, Philipp

Hallo, danke für die schnelle Antwort. Das ist ein Galaxy Tab S7 FE, Android 13 (OneUI5.1) , gerade geschaut.
Ist hier reproduzierbar, allerdings nicht immer nach fixer Zeit.. ich versuch grad alle paar Minuten von youtube wieder zurück zu icTrainer zu gehen um's zu vermeiden.. Aber auch das klappt nicht immer. Aber spätestens nach 10-15min seh ich wie die Bluetoothverbindung des tacx abbricht und das ist dann auch der moment, wo icTrainer im Hintergrund beendet wurde..

Zusätzlich: Es wird einem dann angeboten das angefangene Training fortzusetzen (wenn icTrainer neu gestartet wird), das klappt dann auch (halt mit kleiner Lücke in den Daten).. dann habe ich aber nachher eine fast nicht zu verwendene fit-Datei. Oft klappt Upload nach garmin entweder gar nicht ("file corrupt") oder die Daten sind ab dem Moment des Abbruchs kaum oder gar nicht zu verwenden.
Aber hey, beste Lösung wäre ja eh, icTrainer bleibt einfach laufen. :-)

lieben gruß, thomas
 
das geht? direkt testen!! wusste ich gar nicht. aber es würde das problem auch nur halb lösen, hab noch andere sachen, die ich öfter mache währenddessen.. arbeits-telefonate, teams, etc.. hat immer gut geklappt wenn icTrainer im hintergrund läuft aber irgendwie sporadisch seit ein paar wochen und vermehrt seit einer woche nicht mehr.. .
am saubersten wärs schon, wenn das korrekt im hintergrund weiterloggt.

gruss, thoas
 
Ja klar, während des Trainings den Browser nutzen.
Ich fände auch eine Lösung am besten, wo ich noch einen Balken mit den Zahlen über anderen Fenstern laufen habe, aber das ist wohl für Android schwierig.
 
Ja, Bildschirmteilung geht bei Android leider nicht. Aber im Browser funktioniert YouTube natürlich. Wenn icTrainer invalide fit-Dateien generiert, bitte uns auf jeden Fall so eine Beispiel-Datei schicken. Das können wir sicherlich auch fixen, brauchen eben nur ein Beispiel.
 
@yokuha
Hätte eine Frage wie das funktioniert mit intervals.icu hier Intervalle bauen und dann wie bei einem Trainingsplan nach und nach mit icTrainer abfahren. Bei Intervals.icu bin ich regestriert

Ich bin auch bei trainingspeaks (free) und lassen sich dann die Intervalle auch so verbinden wie mit Zwift + KickR Core

Smart Rolle habe ich den KickR Core + power2max

Im Grunde möchte ich Intervalle rein abfahren das reicht mir. Schaue am TV dazu GCN+ oder ORF Wintersport.

IcTrainer am Laptop
 
Man geht in den Intervals.icu Kalender und klickt auf ein Datum und wählt dann "Add Calendar Entry" -> Ride
1697030273737.png


Danach musst du dann Step für Step hinzufügen:
1697030299889.png


und trägt mindestens die Dauer und Power "%FTP" mit dem gewünschten Wert ein:
1697030361218.png


Alternative ist, man importiert eine zwo-Datei nach Intervals.icu. Ich kenne Kunden, die das Workout im icTrainer-Editor anlegen, dann als zwo-Datei in icTrainer exportieren und dies dann in den Kalender von Intervals.icu importieren, da man in unserem Editor schneller auch komplexe Workouts aufgebaut hat;
 
Der neue Zwift Hub ohne Kassette wurde gerade vorgestellt, schon interessiert mich das hier:
Im Video von GPLama werden diese Fragen beantwortet. Momentan funktioniert das nur in Zwift, aber Zwift möchte das Feature öffnen und bietet anderen Plattformen an, es ebenfalls zu implementieren, Ob sie Gebrauch davon machen bleibt abzuwarten.

Dienste wie Trainerroad funktionieren aufgrund von ERG Mode natürlich trotzdem.

Ich bin letzten Winter überwiegend im ERG-Mode gefahren, aber ab und zu war schalten schon notwendig. Wäre super, wenn das eingebaut wird.
 
Ich bin letzten Winter überwiegend im ERG-Mode gefahren, aber ab und zu war schalten schon notwendig. Wäre super, wenn das eingebaut wird.
Ich möchte heuer (nur) mehr mit ERG Modus fahren. FTP muss halt neu eingestellt werden aber das ist ein anderer Punkt

Schauen wir ob das gut geht so wie ich mir das vorstelle mit dieser Software dann bleibe ich dabei. Trainerroad würde ich dann nicht mehr nutzen
 
Das mit dem Zwift Hub One ist das Thema wie so oft: Man müsste zuerst einmal ein Gerät in die Hände bekommen, um es dann zu integrieren. Normalerweise würde ich davon ausgehen, dass diese virtuelle Schaltung unabhängig von der genutzten Software funktioniert und im Hintergrund der Schalthebel direkt mit der virtuellen Kassette kommuniziert (ähnlich wie der KICKR im Hintergrund mit dem Climb kommuniziert, wo wir auch nichts mit zu tun haben), aber es kann natürlich sein, dass sich da Zwift irgendeine Extra überlegt hat, was man integrieren muss.
 
Das mit dem Zwift Hub One ist das Thema wie so oft: Man müsste zuerst einmal ein Gerät in die Hände bekommen, um es dann zu integrieren. Normalerweise würde ich davon ausgehen, dass diese virtuelle Schaltung unabhängig von der genutzten Software funktioniert und im Hintergrund der Schalthebel direkt mit der virtuellen Kassette kommuniziert (ähnlich wie der KICKR im Hintergrund mit dem Climb kommuniziert, wo wir auch nichts mit zu tun haben), aber es kann natürlich sein, dass sich da Zwift irgendeine Extra überlegt hat, was man integrieren muss.
Anscheinend kommuniziert ja der Schalter über die Zwift-App mit dem Trainer
"Note that from a technical standpoint the Zwift Click (buttons) aren’t talking directly to the trainer. Instead, they’re talking to the Zwift app running on your tablet/phone/TV, and then in turn that tells the trainer how to simulate that particular gearing combination."
Dementsprechend soll man wohl dieses Protokoll ggf. in die Software integrieren können, aber das wird sicher mit kosten verbunden sein. Finde ich persönlich auch gar nicht gut dieser "closed source" Ansatz.
 
Zurück