• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hohe Trittfrequenzen und Knieschmerzen

Ich fand den Hinweis, dass man immer etwas Widerstand auf dem Spinningrad haben sollte, sehr gut. Dank der Schwungmasse und keinem Freilauf ist das Spinningrad gerade für die Knie nicht ganz ohne.

Besonders, wenn man (ich) zum Schluss aufhört zu treten, weil man das ausrollende Hinterrad der Rolle gewohnt ist... Zack Autsch, verdammt, ich sitze ja auf einem Spinningrad...🥴
 
Besonders, wenn man (ich) zum Schluss aufhört zu treten, weil man das ausrollende Hinterrad der Rolle gewohnt ist... Zack Autsch, verdammt, ich sitze ja auf einem Spinningrad...🥴
Das passiert einem mit dem starren Gang auf der Straße exakt einmal, besonderen Schlafmützen bzw. nach 40 Jahren evtl. ein 2tes Mal und dann nie wieder...
 
Unser Lehrer (nicht Realschullehrer!) an der Sportschule pflegte beim Lehrgang gerne das Zitat eines sowjetischen Weltmeisters einzupflechten: Bin ich Weltmeister oder du?
Jetzt habe ich schon so gehofft, daß du dein "Realschullehrer-2.-Staatsexamen h.c." ablegen möchtest und deshalb mein "einpflechten" monieren würdest – aber nischte! Ich bin enttäuscht.

Laß mich raten: Du hast es einfach übersehen. Weil der Text zu lang war... :cool:
 
Jetzt verunglimpfe nicht den Berufsstand der Lehrer. 1. haben die freitags nicht die Zeit seitenlang so unnützes Zeug zu schreiben und 2. wissen die auch wie man wichtige Informationen kurz und knapp erklärt.
Deine Antwort war zu lang. Aber noch knapp im Mittelfeld.
Ausreichend -
 
Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn.
Das bringt mich zum Nachdenken. Die Verknüpfungen werden ja beim Training angelegt. In der Jugend bestimmt leichter als im Alter. Löscht ein Black out oder eine Narkose bestehende Verknüpfungen? Von so etwas höre ich immer bei meinen Jahrgängen nach OPs. 🤔
 
Kommt darauf an. Wenn man z.B. sich einbildet, ein ganz toller Fahrer zu sein und das Gehirn verändert sich im Alter, dann kann diese Einbildung schlimmer werden. Die anderen bemerken das ja nur du nicht. Eigentlich peinlich aber egal weil du merkst es ja selber nicht mehr. Ausfälle nach Narkose beim Treten?
Beim Zwiften mit Narkose können wir @oelibear fragen. Der hat da mehr Erfahrung.
 
Kommt darauf an. Wenn man z.B. sich einbildet, ein ganz toller Fahrer zu sein und das Gehirn verändert sich im Alter, dann kann diese Einbildung schlimmer werden. Die anderen bemerken das ja nur du nicht. Eigentlich peinlich aber egal weil du merkst es ja selber nicht mehr. Ausfälle nach Narkose beim Treten?
Beim Zwiften mit Narkose können wir @oelibear fragen. Der hat da mehr Erfahrung.
Hab mir nicht gedacht, das ich so mißverständlich gefragt habe. Aber so ist es nunmal🤔
 
Ich dachte nicht an Dich sondern an unserern Eingebildeten.
Du könntest zum Neurologen um so was zu ernsthaft erfragen bzw. bei Dir zu ergründen.
Würde aber erst mal auch zunehmende Bewegungseinschränkungen aufgrund von Schmerzen und Veränderungen am Bewegungsapparat in Betracht ziehen. Das bremst auf jeden Fall. Alleine die Verletzung am Becken wird sich da bemerkbar machen aber auch andere Dinge wie zunehmende O-Beinstellung etc., kann was ausmachen. Jeder Schmerz hat Einfluß. Die Meisten Alten haben viel mehr Bewegungseinschränkung als ihnen bewusst ist. Das bemerkt man dann bei Tests, wie, mal schneller laufen, etc. Geht gar nicht mehr.
Die Maximalkraft wird auch bei Weitem nicht mehr mehr so hoch sein wie vor 20 Jahren.
Aber macht es Sinn? Hohe TF über 110 braucht man eh für gar nichts mehr. Belastet nur den Bewegungsapparat.
 
Ich dachte dabei mehr an meine Oldietruppe. Alle zwischen 60und 80.Da hör ich immer das nach OPs irgendetwas nicht mehr so funktioniert wie vorher. 🤔
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich dachte dabei mehr an meine Oldietruppe. Alle zwischen 60und 80.Da hör ich immer das nach OPs irgendetwas nicht mehr so funktioniert wie vorher. 🤔
Ich denke, da sind 3 Dinge für verantwortlich: a. die fehlende Bewegung b. die veränderten Kraft-Bewegungs-Konstellationen, denn bei der OP wurde ja durchgeführt, um etwas zu verändern und das wurde ja dann auch gemacht: auseinandergeschnibbelt und anders wieder zusammengeflickt c. die insgesamt endzündlich-schmerzhafte Situation mit Schwellung der betroffenen Bereiche, Zell-Apoptose und -nekrose, Abtransport von Schrott, Flüssigkeit usw.
 
Hey mach mir keine Angst ich bin 60 und es steht eine größere OP an.😱😬
Was an dieser Stelle ebenfalls berücksichtigt werden muß: Das, was die Beschwerden danach verursacht und einiges mehr, kann ein Grund sein, die OP einfach zu unterlassen. Wenn ich es zugelassen hätte, daß man mich operiert, hätte ich jetzt steife Handgelenke evtl. noch andere OP-Ergebnisse mit Folgen, über die ich lieber erst gar nicht nachdenke.

Man muß immer bedenken, daß die Orthopädie sich heute in Richtung einer rein chirurgischen Ortho. entwickelt.

Was ist das denn für eine OP, die da angeblich notwendig ist? Auf jeden Fall solltest du eine zweite Meinung von einem Arzt, der eher OP-Gegner, vor allem aber eine Kapazität in konservativer Therapie ist, einholen.
 
Zurück