• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hitzetraining

https://inuteq.com/de/bodycool-hybrid/#white-/-black
Die habe ich und komme damit gut zurecht. Zwei Minuten in Wasser tauchen, kurz abtropfen lassen, leicht mit der Hand ausdrücken und über ein Unterhemd ziehen. Damit kühle ich mich runter, wenn mein Stoffwechsel nicht zur Ruhe kommt oder vor Wettkämpfen. Nach 2 Stunden fange ich an zu frieren, dann ist mein Torso runtergekühlt. Damit draußen fahren ist nicht so dolle, da die Atmungsaktivität fehlt. Für Rolle mit Lüfter oder nur so passt das völlig. Und bei Bedarf kann man noch 4 große Kühlpads reinschieben. Da wundert man sich dann, wie schnell die warm werden, wenn sie nicht aus dem Tiefkühler kommen.
Braucht man die Kühlpads oder reicht das idR ohne? Hab die Inutec Sachen auch schon mal gesehen, da gibts ja auch eine Version ohne die Möglichkeit mit den Kühlpads - aber da man die Pads ja eh extra kaufen muss (und die scheinbar ziemlich teuer sind), könnte man ja einiges sparen wenn man direkt die ohne nimmt.
 
Braucht man die Kühlpads oder reicht das idR ohne? Hab die Inutec Sachen auch schon mal gesehen, da gibts ja auch eine Version ohne die Möglichkeit mit den Kühlpads - aber da man die Pads ja eh extra kaufen muss (und die scheinbar ziemlich teuer sind), könnte man ja einiges sparen wenn man direkt die ohne nimmt.
Ich habe 4 aus dem DM, also die ganz normalen Heiß-/Kaltkompressen. Die vom Hersteller sind mir zu teuer.

Wenn du richtig Wärme produzieren wirst, dann helfen natürlich 4 gefrorene Kompressen (Hautkontakt natürlich vermeiden).
 
Ich würde die Intervalle einfach nach HF fahren und nicht nach Leistung. Wenn du die Einheit schon öfter unter "normalen" Bedingungen gefahren bist, weißt du doch auch ziemlich genau wie sich die Herzfrequenz verhalten sollte.
Kühlweste draußen halte ich nicht für sonderlich zielführend weil die bei den Temperaturen relativ schnell ihren Effekt verlieren. Lieber eine Flasche zusätzlich mit Wasser mitnehmen und die zum Kühlen benutzen und ggfs. zwischen den Intervallen auffüllen.
Bringen die dann überhaupt noch was, wenn die Leiste zu weit stinkt?
 
Bringen die dann überhaupt noch was, wenn die Leiste zu weit stinkt?
Ohne es jetzt mit einer Spiro getestet zu haben würde ich davon ausgehen, dass der Körper bei großer Hitze weniger effizient arbeitet und dementsprechend pro Watt mehr Sauerstoff verstoffwechselt wird als unter normalen Bedingungen. Dementsprechend liegt dann die Leistung bei der man seine maximale Sauerstoffaufnahme ausschöpft auch etwas unter dem, was man unter normalen Umgebungsbedingungen gemessen werden kann. Dadurch ist auch die Leistung geringer die benötigt wird um in den relevanten Bereich (>90% VO2max) zu kommen. Also ich würde schon sagen, dass die Intervalle was bringen. Auf jeden Fall bringen Sie mit etwas reduzierter Leistung deutlich mehr als, wenn man sich an den Wattwerten festklammert und nach dem 2. Intervall die Session abbrechen muss, weil man komplett am Ende ist. Das gilt aber nicht nur bei Hitze. Auch unter normalen Bedingungen ist es eine gute Idee die Leistung mit HF und RPE abzugleichen und entsprechend die Intervalle etwas lockerer oder auch mal intensiver zu fahren.
 
Auch unter normalen Bedingungen ist es eine gute Idee die Leistung mit HF und RPE abzugleichen und entsprechend die Intervalle etwas lockerer oder auch mal intensiver zu fahren.
Genau. HF als Begrenzer. Leistung beim ersten Intervall entsprechend einschränken, beim zweiten gleich so vorsehen, bei dritten abbrechen, wenn das nicht reicht. Einfachste Methode, wenn man sich aus welchen Gründen auch immer nicht so stark fühlt, wie geplant. Bei Hitze verfahre ich genau so, in der Erwartung, dass sich Gewöhnung einstellt. Eiswesten wären dann sinnvoll, wenn man bei der konkreten Gegebenheit gegen andere gewinnen will (= Rennen) , wenn man aber Anpassung an die klimakatastrophischen Gegebenheiten will (= immer länger immer heißer) sind Eiswesten kontraproduktiv.
 
Zurück