• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Kette springt bei Belastung

AW: [Hilfe] Kette springt bei Belastung

Ein Freilauf kann nicht blockieren.
Der Freilauf kann freilaufen oder sperren, andere Zustände gehen technisch nicht. Wenn du meintest, das er nicht mehr freiläuft würde sich das mit einem mitlaufen der Kette bzw. der Kurbel äußern, also wie ein Fixie oder Bahnrad.
Äh, sorry für die mißverständliche Wortwahl. Ich hatte gemeint, der Freilauf kann Kranzaufnahme mit Nabenkörper blockieren. Also (wie Du es sagst) der Freilauf sperrt, wie ein Fixie.

Laufrad ist ein Mavid Aksium, vielleicht hat jemand das gleiche Problem
Am Laufrad selber wird's nicht liegen.
 
AW: [Hilfe] Kette springt bei Belastung

Das mit der Gabel kann aber auch der Schnellspanner oder die Schrauben am Vorbau sein.
Beides mal fetten.
Bei einem Carbonvorbau nicht fetten sondern Montagepaste nehmen.
 
AW: [Hilfe] Kette springt bei Belastung

Äh, sorry für die mißverständliche Wortwahl. Ich hatte gemeint, der Freilauf kann Kranzaufnahme mit Nabenkörper blockieren. Also (wie Du es sagst) der Freilauf sperrt, wie ein Fixie.
.

Dann sind wir da ja wieder beieinander. Trotzdem wird dieses Blockieren nur nach längeren Standzeiten auftreten.
Die Kraft die Klinken hochzudrücken, wenn freiläuft ist im Normalfall vielzu groß. Sperren nach Freilauf tuen sie aber nur über Federkraft. Werden sie nicht mehr an die Zähne rangeführt rutsch es durch. Da dieser Prozess aber langsam durch mangelnde Schmierung und verstärkte Verschmutzung einsetzt, werden die Klinken Anfangs immer noch durch Erschütterungen gelöst.
 
AW: [Hilfe] Kette springt bei Belastung

Echt super, vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Hab den Freilauf auseinandergenommen und von Schmutz befreit. Bin Ende April innerhalb einer Woche 3x bei starkem Regen gefahren, vermutlich kommts davon. Morgen kommt die Testfahrt.

Zur Standzeit: Rad stand nur im Januar/ Februar unbenutzt in der Garage, da ich stark mit Krankheiten zu kämpfen hatte. Ab März dann wieder bis zu 5x die Woche gefahren, sind zwei Monate als Standzeit schon zu lange? Oder waren es doch die Regentouren? Wahrscheinlich müsste ich das Rad öfter mal auseinandernehmen und von grunauf reinigen.

Einfetten der Schrauben/ Spanner müsste ich mal versuchen bei Gelegenheit, aber ist ja nix dramatisches ;)

Und rein aus Interesse: Hat mein Schalthebel, der nach 8500km schon kaputt war (genauer gesagt die Feder) irgendetwas damit zu tun? Oder war auch hier der Regen Ende April der Verursacher (würde vom Zeitpunkt der Probleme her passen)
 
AW: [Hilfe] Kette springt bei Belastung

Und rein aus Interesse: Hat mein Schalthebel, der nach 8500km schon kaputt war (genauer gesagt die Feder) irgendetwas damit zu tun? Oder war auch hier der Regen Ende April der Verursacher (würde vom Zeitpunkt der Probleme her passen)

Ginge theoretisch. Sollte sich aber so äußern, dass dein Durchrutschen, dann ein unwillkürliches Schalten ist. DEN Unterschied solltest du aber feststellen.
 
AW: [Hilfe] Kette springt bei Belastung

Moin Moin,

also bei meinem Trekkinrad ist die Kette auch schon mal auf dem großen Kettenblatt gesprungen. Hatte die Kette und Kasette gewechselt und beim ersten richtigen antreten ist sie vorne einfach rüber gerutscht.
Also es geht!!!!!!!!! ;)
 
AW: [Hilfe] Kette springt bei Belastung

Ginge theoretisch. Sollte sich aber so äußern, dass dein Durchrutschen, dann ein unwillkürliches Schalten ist. DEN Unterschied solltest du aber feststellen.

Nein, anderes Problem -> andere Folgen ;)
Durch die defekte Feder wurden beim Raufschalten immer mehrere Ritzel übersprungen
Hat auch wie gesagt nichts mit der eigentlich Frage zu tun ;)
 
AW: [Hilfe] Kette springt bei Belastung

Nein, anderes Problem -> andere Folgen ;)
Durch die defekte Feder wurden beim Raufschalten immer mehrere Ritzel übersprungen
Hat auch wie gesagt nichts mit der eigentlich Frage zu tun ;)

Kein Problem.
Läuft die Kiste jetzt?
 
AW: [Hilfe] Kette springt bei Belastung

...
Hab den Freilauf auseinandergenommen und von Schmutz befreit. Bin Ende April innerhalb einer Woche 3x bei starkem Regen gefahren, vermutlich kommts davon. ...

Nein, vom Regen kann das nicht kommen. Zumindest nicht bei nur 3 Ausfahrten. Da sind die Mavic Aksium (und auch andere Systemlaufräder) recht unanfällig.

Wo kämen wir denn da hin, wenn bei jedem Schauer die Laufräder hin wären, würde man sie nicht reinigen. Wer das nicht selbst kann, muß auf sein Rad für 2 Wochen verzichten weil der Händler nur Laufräder putzt?
 
AW: [Hilfe] Kette springt bei Belastung

Kein Problem.
Läuft die Kiste jetzt?

Nachdem ich mich die letzten 2 Wochen nicht von einem geliehenen Fulcrum-5-Laufrad trennen konnter (echt klasse Teil!), bin ich heute das gereinigte Mavic Aksium-Laufrad Probe gefahren. Hat leider geregnet und konnte nicht so lange fahren deswegen, aber konnte in Steigungen und Antritten keine Probleme feststellen ;)

Also nochmals vielen Dank.
 
Würde das gerne aufgreifen. Beobachtung bei Rennen am WE:

Bei starkem Wiegetritt/Antritt mit Kadenz > 100 und dann lockerlassen springt die Kette am an der Kurbel hoch und einmal sogar nach außen raus. 12fach Ultegra DI2, gewachste Kette (unter 2000km). Schalten funktioniert perfekt. Kann mir das nicht ganz erklären. Es wirkt wie so ein Peitschenschlag... Kennt das jemand? lg
 
Klingt nach Freilauf, der sich nach der Belastung (ohne/langsames Kurbeln) verklemmt: Die Kette schiebt oben nach und das Schaltwerk zieht nach hinten. Löst sich dann unter Spannung wieder.
Nur so eine Idee...

Gruß messi
 
ist komplett neues karbon laufrad. kann das irgendwie mit dem wachs zusammenhängen? und viel wichtiger, was könnte man da tun?
 
Bei starkem Wiegetritt/Antritt mit Kadenz > 100 und dann lockerlassen springt die Kette am an der Kurbel hoch und einmal sogar nach außen raus. 12fach Ultegra DI2, gewachste Kette (unter 2000km). Schalten funktioniert perfekt. Kann mir das nicht ganz erklären. Es wirkt wie so ein Peitschenschlag... Kennt das jemand? lg
Ich tippe auf Gratbildung am Kettenblatt. Die Zähne verklemmen sich in den Innenlaschen und die Kette wird hochgezogen. Das tritt insbesondere gern bei weichen Alulegierungen auf. Feile den Grat weg und dann funktioniert das wieder.
 
wollte das thema wieder aufwärmen. meine beobachtung nach dem kassettenwechsel u. einer kette, die definitiv ok ist: ich glaube es hängt mit dem kettenwachs zusammen. es wirkt auf mich so, als ob die kette nach harter belastung u. abrupten stopp dann springt bzw. auf/ab schlägt. hat sonst noch wer eine idee? es geht NICHT darum, dass der gang gewechselt wird, sondern eben extremes hoch/runter schlagen der kette (einmal bereits am kettenblatt nach außen (!) gefallen dabei. idealerweise noch vor dem ötzi ;-) merci
 
du meinst im hinteren rad? prinzipiell wäre das eine neue carbonfelge. wie kann man das prüfen? ironie: der kollege bei cube meinte, dass das bei seinem lightning auch so ist.... ich habe es in 20 jahren rr noch nie erlebt. so viel dazu :-/
 
Ja genau, wenn der Freilauf nicht schnell genug die Ritzel vom Hinterrad entkoppelt wird halt gegen die Kette oben geschoben und die kann halt nirgendwo hin, weil die Kurbel ja steht.
 
Ja genau, wenn der Freilauf nicht schnell genug die Ritzel vom Hinterrad entkoppelt wird halt gegen die Kette oben geschoben und die kann halt nirgendwo hin, weil die Kurbel ja steht.
alles klar. guter tipp danke, weil das rad hat keine 2000km und es ist wirklich strange bzw. gefährlich. mir ist bei einem marathon bei ~40 die kette raus und das war neben dem zeitverlust so ruckartig, dass es problematisch war. ich werde mal versuchen den freilauf zu zerlegen u. zu reinigen.
 
Zurück