M
Mi67
AW: Höhentraining simulieren
Das ist korrekt. Die Oberhand gewinnen die O2-Rezeptoren (die übrigens auf der molekularen Ebene ebenso wie die CO2-Rezeptoren noch völlig ungeklärt sind) nur bei Personen, bei denen die CO2-Rezeptoren bereits abgestumpft sind. Im Fachjargon heissen sie "blue bloater", da sie eine Zyanose ertragen, die einem Normalmenschen bereits massive Erstickungsängste einflössen würden. Zum "blue bloater" zu werden, ist allerdings alles andere als ein erstrebenswerter Zustand, denn meist geht dem eine langjährige Lungenerkrankung voraus. Zudem ist ein Nachteil des blue bloaters, dass sein Atemantrieb bei reichlich Sauerstoffzufuhr schnell mal eingestellt werden kann. Zudem ist eine dicke Blutsuppe für die Mikrozirkulation in den Geweben nicht gerade förderlich.hallo zusammen,
interessanter thread mit zum teil bemerkenswert detailierten beiträgen!
und wenns schon so ins detail gehen soll, möchte ich gern erwähnen, dass nicht, wie im thread mehrfach erwähnt, ausschließlich der CO2-Partialdruck des Blutes die Atmung kontrolliert. vielmehr gibt es mehrere arten von rezeptoren, die einfluss auf die funktion der atmungsorgane haben und sowohl die atemfrequenz als auch die atemtiefe regulieren. diese rezeptoren reagieren zum beispiel auf änderungen der partialdrücke von CO2 und O2, blut-pH-werte oder den füllungsstand der lunge. dass heisst, dass auch ein sinkender O2-partialdruck im blut einen atemreflex auslöst.
aber es ist natürlich völlig richtig, dass unter normalen umständen die CO2-rezeptoren (bzw. die pH-rezeptoren der medulla oblongata (pH abnahme des liquor cerebrosinalis durch anstieg des CO2-partialdruckes!)) über die O2-rezeptoren dominieren.
nur der vollständigkeit halber...