• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Höhentraining simulieren

AW: Höhentraining simulieren

hallo zusammen,
interessanter thread mit zum teil bemerkenswert detailierten beiträgen!
und wenns schon so ins detail gehen soll, möchte ich gern erwähnen, dass nicht, wie im thread mehrfach erwähnt, ausschließlich der CO2-Partialdruck des Blutes die Atmung kontrolliert. vielmehr gibt es mehrere arten von rezeptoren, die einfluss auf die funktion der atmungsorgane haben und sowohl die atemfrequenz als auch die atemtiefe regulieren. diese rezeptoren reagieren zum beispiel auf änderungen der partialdrücke von CO2 und O2, blut-pH-werte oder den füllungsstand der lunge. dass heisst, dass auch ein sinkender O2-partialdruck im blut einen atemreflex auslöst.
aber es ist natürlich völlig richtig, dass unter normalen umständen die CO2-rezeptoren (bzw. die pH-rezeptoren der medulla oblongata (pH abnahme des liquor cerebrosinalis durch anstieg des CO2-partialdruckes!)) über die O2-rezeptoren dominieren.
nur der vollständigkeit halber...
Das ist korrekt. Die Oberhand gewinnen die O2-Rezeptoren (die übrigens auf der molekularen Ebene ebenso wie die CO2-Rezeptoren noch völlig ungeklärt sind) nur bei Personen, bei denen die CO2-Rezeptoren bereits abgestumpft sind. Im Fachjargon heissen sie "blue bloater", da sie eine Zyanose ertragen, die einem Normalmenschen bereits massive Erstickungsängste einflössen würden. Zum "blue bloater" zu werden, ist allerdings alles andere als ein erstrebenswerter Zustand, denn meist geht dem eine langjährige Lungenerkrankung voraus. Zudem ist ein Nachteil des blue bloaters, dass sein Atemantrieb bei reichlich Sauerstoffzufuhr schnell mal eingestellt werden kann. Zudem ist eine dicke Blutsuppe für die Mikrozirkulation in den Geweben nicht gerade förderlich.
 
AW: Höhentraining simulieren

aus eigener erfahrung... ich bin ein vollzeitflachländer.. wohne auf stolzen 40 metern ungefähr ü.N.N. und in den bergen bin ich früh müde, schlafe länger und habe riesigviel mehr hunger... weil mein körper und blut auf 40 meter "konfiguriert" ist erst so nach 3 oder 4 wochen passt sich das langsam an.............
 
AW: Höhentraining simulieren

ich gebs zu, ich habe nicht alle beiträge gelesen aber ich denke das kam noch nicht vor ;)

für den nichtprofi der höhentraining simulieren will bzw. nicht die zeit zum echten wochenlangen höhentraining hat, ist die beste alternative ein sauerstoffreduktionszelt welches eine klima wie in höhenlage imitiert.

siehe link: http://www.gsfood.ch/zelt-hoehentraining-c-129-1.html
 
AW: Höhentraining simulieren

Hallo,
bin zufällig mal wieder im Netz und lese interessiert eure beiträge zum "Höhentraining". Meine pers. Erfahrungen: im Rahmen meiner Vorbereitungen für P-B-P im vergangenen Jahr habe ich auch drei Wochen Höhentraining im Zelt (auf's Bett gestellt) und mit Maske gemacht. Das Gerät dafür habe ich mir ausgeliehen und stand in meiner Wohnung.
Ergebnis: ich habe mich noch nie so fit gefühlt und meine Zeit in Paris war um gut 3 Stunden besser als 2003; obwohl die Wetterbedingungen mehr als heftig waren. Und die Regeneration war für mich der HIT!! 2003 habe ich erst nach ca 3 Monaten wieder mein Rad "angesehen", im vergangenen Jahr war ich nach ca. 6 Wochen wieder auf dem Rad.
Wenn sich jemand von euch mal konzentriert auf ein ganz wichtiges Event vorbereiten möchte: einfach mal ausprobieren - wissenschaftlich gibts vielerlei Erklärungen - nur machen müssen wir Sportler das ganz alleine.
Empfehlung meinerseits: probieren geht über studieren; und immer ein wenig neugierig bleiben :-))))
Grüße aus dem Norden

Wo kann man sich denn so ein Zelt ausleihen und was kostet das?
 
AW: Höhentraining simulieren

@ Mi67:
auch ich muss dir recht geben. die molekularen mechanismen insbesondere des "oxygen sensing" sind nach wie vor nicht in allen einzelheiten aufgeklärt. allerdings geben neuere studien starke hinweise auf eine beteiligung des allseits bekannten hormons erythropoetin. aber das ist dann wohl wirklich off-topic...
 
AW: Höhentraining simulieren

ich weiß was ,
man FORZT einfach in der NACHT das ZIMMER VOLL. dann ist dort wenig luft und man ist in wenigen tagen schon wesentlich besser.
ich habe mal soviel geforzt in der nacht das ich früh fast umgekippt wäre, aber dann im training das lief bombenmäßig.
bin die berge nur so hochgeflogen. 12 prozentanstiege mit schnitt von 28kmh.
das war hammer !!!
 
AW: Höhentraining simulieren

Nur mal so am Rande: Höhentraining an sich muss sehr genau durch Leistungsdiagnostik begleitet werden und verlangt genau abgestimmte Trainingsbereiche. Aber selbst dann haben Untersuchungen ergeben, dass die Effekte intra- und interindividuell sehr stark variieren, so dass Höhentraining nicht per se sinnvoll ist.
Finde einige Gedanken/Ansätze hier aber deutlich interessanter als die Fachliteratur...;)
 
AW: Höhentraining simulieren

Nur mal so am Rande: Höhentraining an sich muss sehr genau durch Leistungsdiagnostik begleitet werden und verlangt genau abgestimmte Trainingsbereiche. Aber selbst dann haben Untersuchungen ergeben, dass die Effekte intra- und interindividuell sehr stark variieren, so dass Höhentraining nicht per se sinnvoll ist.
Finde einige Gedanken/Ansätze hier aber deutlich interessanter als die Fachliteratur...;)

ich fand meinen beitrag am sinnvollsten, und am besten .:cool:
 
AW: Höhentraining simulieren

also doch plastiktüte über´n kopf....
geht blos nicht lange gut!

kann zu dem versuch einen film empfehlen in dem man ganz gut sieht was dann so passiert.

_Das Leben des David Gale_


Wann die entsprechende Stelle drann ist werdet Ihr schon merken... :) :dope:
ansonsten...einfach 3 monate nach bolivien oder peru etc fahren und schön da oben rumfahren(vorzugsweise crosser bzw mtb)...die ersten 2 wochen brauchst du nix machen.denn das reicht alleine schon nur zu leben...dünne luft fühlt sich gaaaaaanz seltsam an...
wenn du dann aber nachhause kommst platzt du nur so vor lauter luft und sauerstoff...
 
Liebe Sportgemeinde,

um auf die ursprügliche Frage zurück zu kommen: Eine Antwort heißt Apnoetraining. Da man sehr wohl willentlich mit entsprechender Übung so lange die Luft anhalten kann, dass die Sauerstoffsättigung bei mir bis knapp unter 50% im Traing absinken kann. Gemessen mit verschiedenen Pulsoximetern. Also einfach mal die Luft anhalten. An den Atemreiz durch den steigenden CO2-Spiegel kann mann sich schnell gewöhnen.

Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren.

Jens
 
Zurück