• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gute GA aber am Berg keine Power???

Hochpulser

Mit Glied
Registriert
8 Juni 2007
Beiträge
180
Reaktionspunkte
1
Hallo liebe community.
ich bin heute wieder ein cc-rennen mit gefahren, und mir ist jetzt zum wiederholten male aufgefallen, dass ich am berg von sehr vielen überholt werde.
sobald aber der berg zu ende ist und es wieder ins flache geht, bzw bergab(downhill) und dann ins flache hole ich alle sehr schnell wieder ein.
mein puls geht beim dh anscheinend schnell wieder runter, was ja auf eine gute ga schließen lässt.
sobald dann allerdings wieder ein berg kommt holen mich alle wieder ein und meine beine machen komplett zu(Schnell außer atem, und puls jenseits von 180:()

mein training hat sich bisher wie folgt gestaltet: viel ga1 und ab und zu mal intervalle mit rein gebracht, und auch sprints.
habe aber auch sehr auf genug regenration geachtet, obwohl wie ich ja schon sagte die bei mir wohl kein problem darstellt.

da ich nun mountainbiker bin, hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen, denn vielleicht kennt ja der ein oder andere von euch das problem, bzw weiß, wie man abhilfe schaffen kann.

Ich hätte meine frage ja auch im mtb-forum posten können, aber mir ist aufgefallen dass der kompetensbereich an wissen über fitness bzw training hier besser ist als drüben:D

Gruß Yeti, und dank für eure hilfe;)
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

mh, es könnte natürlich sein, dass du übergewicht hast.
dann wäre das ganze mit der Gravitation zu erklären und mit Gewichtsabnahme könnte man Abhilfe schaffen^^........

Davon geh ich jetzt aber mal nich aus.
Jenachdem was das für Berge sind, könnte es bei "Sprintbergen" so sein, dass die anderen mehr Kraft haben und über den "Berg" sprinten.
Das würde sich dann wahrscheinlich auch darin äußern, dass du bei Zielsprints chancenlos wärst.
Sollte das der Fall sein, würde ich dir Sprint, Intervall und vielleicht auch Kraft(ausdauer)training empfehlen.
Wenn hier aber von richtigen Bergen, also langen Anstiegen die Rede ist, wundert mich das sehr.
Wenn du tatsächlich über eine sehr gute Grundausdauer und einen schlanken Körperbau verfügst, solltest du gerade am Berg die anderen stehen lassen.
Es könnte allerdings auch sein, dass du deine GA für gut hälst, weil du noch nichts so lange fährst und die anderen, die schon mehrere Jahre Rennen fahren, einfach viel weiter sind als du. Dann heißt es Geduld haben und weiter trainieren :daumen:
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

Oder prügelst du dich und dein Bike im letzten Gang den Berg hoch,(egal was fürn Berg) obwohl du nich die Kraft dafür hast?? ^^

Dann einfach ma nen bissl mit Frequenz den Berg hoch....

Wenn ich falsch liege- berichtigen


MfG
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

a) du hast Überbewicht
b) deine Leistung an der anearoben Schwelle ist zu gering
c) mangelnde Laktattoleranz. Dadurch bietet dein Blut nur wenig Puffervolumen für eine hohe anaerobe Belastung an kurzen Steigungen.

für a und c gilt: Watt pro Kilogramm Körpergewicht. Das ist alles, was an Bergen zählt. An kurzen Steigungen, wo drüber weggesprintet wird, brauchst du eine hohe Laktattoleranz...
Was bei dir zutrifft, musst du jetzt entscheiden.

Gruß
Heiko
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

wie schwer bist du? Es muss ja nicht gleich Übergewicht sein, es reicht aber schon wenn du recht kräftig bist (also z.b. über 75kg bei 1,80). Leute mit 10kg weniger kommen einfach wesentlich besser hoch. Ich sprech da aus eigener Erfahrung: Bin 1,80m bei 64kg und bin am Berg natürlich gut, aber wehe ich muss über längere Distanz rollen.
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

Hallo Hochpulser,

ich bin kein Trainingsexperte, fahre aber recht gerne Berge. Aber erst mal ne Frage: In deiner Trainingsbeschreibung kommt das Wort "Berg" nicht vor :confused: Auch das Bergfahren muss man ein bißchen lernen...

Fahre zwar keine Renne, aber wie ich cc-Rennen kenne, scheint es sich ja eher um "Wellen" zu handeln. Dann solltest Du mit dem Intervalltraining eigentlich Kraft genug haben?
Aber geb noch ein paar Details an - dann wirst Du hier auch geholfen.
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

also danke erstmal für die zügigen antworten.
ich habe kein übergewicht, im gegenteil ich habe sogar starkes untergewicht.
ich bin 1.87, habe ein schritthöhe von 99(;)) und wiege 58 kg.
ich kloppe die berge, und es sind berge, keine wellen, wir waren heute im sauerland, und da gibt es sehr lange anstiege, nicht in großen gängen hoch, ich fahre schon in angemessenen gängen, weiß aber dennoch nich was ich jetzt trainieren soll.

trainiere jetzt noch nciht so lange, aber kann auch meine ga nicht so gut einschätzen.
ich habe einen ruhepuls von 54 und mein puls kommt wie gesagt schnell wieder runter.

habe keine ahnung was ich falsch mache.muss ich mehr berge fahren?? bzw mehr mit kraftausdauer fahren?? wenn ja, wie binde ich das denn dann in meine ga1 einehiten ein??
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

Uups,..o.k. dann ziehe ich mich zurück. Bist also definitiv keine Bergjungfrau.

Das scheint mir dann wirklich mit Training zu tun zu haben. Und da lasse ich die Experten ran! "Untergewicht" könnte aber darauf hindeuten, dass Du schnell in den Hungerast bzw. kurz davor kommst. Hatte ich jedenfalls, als ich noch so dünn war...
Bis dahin: einfach weiter viel trainieren und esssen - dann baust du schön muskelmasse auf :)
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

Hallo Hochpulser,

Du bist nicht allein, mir geht es ganz genauso.

In den Ebenen konnte ich einigermaßen mithalten, die Ausdauer für längere Strecken ist auch da. Aber sobald ein Berg kommt, ist es vorbei und ich falle hemmungslos zurück.

Ich arbeite an zwei Dingen:
1. die Beine müssen genug Kraft haben, die Berge hochzukommen. Das bedeutet einfach, daß ich mir Anstiege suche (gibt es im Taunus ja genug) und fahre die imer und immer wieder hoch. Mittlerweile wird es etwas besser am Berg. Ich falle zwar immer noch zurück, dafür ziehe ich den Anstieg aber durch (heute z. B. Feldberg beim Giro Hattersheim).

2. die Einstellung zum Anstieg verändern. Es bringt nichts schon am Fuße des Anstiegs aufzugeben weil man sich sagt, daß man eh' zurückfällt. Es ist Sache des Kopfes, es zumindest zu versuchen und auc h mal über die Schmerzgrenze zu gehen.

Trifft da was auf Dich zu ? Wenn ja, berichte mal, was Du zwischenzeitlich erreicht hast
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

ich bin 1.87, habe ein schritthöhe von 99(;)) und wiege 58 kg.

ja guten morgen,
zum radfahren braucht man aber auch in den bergen muskeln, nicht nur knochen :-)
ich hatte mal auf 1,7 m 53 kg, jetzt sinds 64 kg (==> schwimmtraining, besser essen) und ich bin an steigungen nur unwesentlich langsamer....
was ich sagen will: versuch mal deinen körper nicht "umzubringen", sondern gib ihm was er braucht
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

das hört sich jetzt vielleicht komisch an, aber ich esse wirklich unbegrenzt alles was mir schmeckt.
auch viel schoki und so, aber ich werde einfach nicht dicker.
@whynot: hmm, also ich sage mir vorher nicht:"du wirst eh zurück fallen" sondern versuche mit allem was ich habe den berg zu schaffen, also die einstellung passt denke ich mal.
ich will aber noch einmal versuchen mein problem am berg etwas genauer zu beschreiben.

gestern im rennen bin ich mit dem feld erst mitgefahren, und konnte am ersten berg auch gut mithalten.
am ende des berges, wie ich schon sagte, kam ganz schnell meine kraft wieder, von der ich am berg ne menge eingebüßt hatte.
also fuhr ich weiter vor.
bis ich dann anschluss zu den ersten beiden hatte.
den dh kam ich auch ohne sorgen runter.
unten angekommen hatte ich auf einmal so viel power(dh-->>ausruhen) dass ich mir sagte:"probierse mal den ersten einzuholen" und das klappte auch wunderbar.
ich bin dann ne zeit im windschatten gefahren, und wollte dann mal an ihm vorbei sprinten, um zu gucken ob er hinter her kommt oder nicht.
gesagt getan, die erste runde lag ich vorne, mit 2 sekunden vorsprung auf den 2ten.
dann kam wieder der berg, und er kam näher und näher und näher.
ich hatte vorher beim sprint schon ne menge rausgehauen, hätte ich vielleicht nicht tun sollen.
am berg war dann total platt, meine beine waren so übel übersäuert, ich glaube dass hätte kein anderer weiter treten können.
nach start und ziel kamen recht viele berge, so dass ich immer weiter nach hinten durch gereicht wurde, und in der schiebepassage(mit wurzeln, ungefähr 50 m nur berghoch) musste ich fast schleichen, meine beine waren total am ende.
oben am berg wieder das gleiche.
meine kraft kam wieder etwas zurück, und ich verlor zumindestens keine zeit mehr auf meine vordermänner.

letztenlich hatte ich es geschafft wider anschluss auf dem dh zu finden, und unten angekommen wollte ich wieder gas geben und nach vorne fahren.
leider stürzte ich in einer schotterkurve, und später auch noch mal auf dem dh(überschlag).
damit war das rennen dann gelaufen, doch eine frage stellt sich mir: bin ich zu schnell angegenagen, weil am start am ersten berg ging noch alles glatt, oder liegt das problem wo anders?? vielleicht doch zu wenig ausdauer, oder zu wenig ka???

bitte helft mir!
danke!
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

das hört sich jetzt vielleicht komisch an, aber ich esse wirklich unbegrenzt alles was mir schmeckt.
auch viel schoki und so, aber ich werde einfach nicht dicker.
@whynot: hmm, also ich sage mir vorher nicht:"du wirst eh zurück fallen" sondern versuche mit allem was ich habe den berg zu schaffen, also die einstellung passt denke ich mal.
ich will aber noch einmal versuchen mein problem am berg etwas genauer zu beschreiben.

gestern im rennen bin ich mit dem feld erst mitgefahren, und konnte am ersten berg auch gut mithalten.
am ende des berges, wie ich schon sagte, kam ganz schnell meine kraft wieder, von der ich am berg ne menge eingebüßt hatte.
also fuhr ich weiter vor.
bis ich dann anschluss zu den ersten beiden hatte.
den dh kam ich auch ohne sorgen runter.
unten angekommen hatte ich auf einmal so viel power(dh-->>ausruhen) dass ich mir sagte:"probierse mal den ersten einzuholen" und das klappte auch wunderbar.
ich bin dann ne zeit im windschatten gefahren, und wollte dann mal an ihm vorbei sprinten, um zu gucken ob er hinter her kommt oder nicht.
gesagt getan, die erste runde lag ich vorne, mit 2 sekunden vorsprung auf den 2ten.
dann kam wieder der berg, und er kam näher und näher und näher.
ich hatte vorher beim sprint schon ne menge rausgehauen, hätte ich vielleicht nicht tun sollen.
am berg war dann total platt, meine beine waren so übel übersäuert, ich glaube dass hätte kein anderer weiter treten können.
nach start und ziel kamen recht viele berge, so dass ich immer weiter nach hinten durch gereicht wurde, und in der schiebepassage(mit wurzeln, ungefähr 50 m nur berghoch) musste ich fast schleichen, meine beine waren total am ende.
oben am berg wieder das gleiche.
meine kraft kam wieder etwas zurück, und ich verlor zumindestens keine zeit mehr auf meine vordermänner.

letztenlich hatte ich es geschafft wider anschluss auf dem dh zu finden, und unten angekommen wollte ich wieder gas geben und nach vorne fahren.
leider stürzte ich in einer schotterkurve, und später auch noch mal auf dem dh(überschlag).
damit war das rennen dann gelaufen, doch eine frage stellt sich mir: bin ich zu schnell angegenagen, weil am start am ersten berg ging noch alles glatt, oder liegt das problem wo anders?? vielleicht doch zu wenig ausdauer, oder zu wenig ka???

bitte helft mir!
danke!

Hallo!

Das hört sich für mich ganz stark so an, als wenn es Dir an Kraftausdauer mangelt. Konnte auch nicht herauslesen, das Du so etwas trainierst. Um einen Berg lange zügig hochfahren zu können, brauchst Du viel Kraft in den Beinen und diese muß speziell trainiert werden. Wenn Du so etwas noch nicht gemacht hast, solltest Du Muskeln, Sehnen und Gelenke mit kraftorientiertem Training im Grundlagenausdauerbereich 2 darauf vorbereiten. Das siehst so aus, das Du mit einer Trittfrequenz von ca. 70rpm einen nicht zu steilen Berg hochfährst. Der Puls sollte in einem Bereich liegen, das Du Dich noch stockend unterhalten könntest. Der Gang muß dementsprechend gewählt werden. Das machst Du je nach Ausgangslage beim ersten Mal für z. B. 3x6 min die Pause dazwischen sollte 10-15 min betragen auf jeden Fall bis Du Dich wieder komplett erholt hast. Am nächsten Tag fährst Du dann zum ersten Mal Kraftausdauer. Beim ersten Mal reichen 3x4 min. Die Trittfrequenz sollte beim ersten Mal ca. bei 55rpm liegen. Der Puls sollte unter der anaeroben Schwelle bleiben (also so, das Du die vier Minuten durchhältst) Du bist aber auf jeden Fall am Hecheln. Es ist darauf zu achten, das Du die niedrige Trittfrequenz sehr bewußt mit dem ganzen Bein rund trittst und einen sauberen Bewegungsablauf hast. Dazwischen locker mit hoher Trittfrequenz rollen, bis sich die Beine wieder erholt haben. Am Tag nach dem Krafttraining nur locker rollen und danach einen Ruhetag einlegen. Nicht mehr als zwei Kraftausdauereinheiten pro Woche, da der Körper mind. 48h braucht um den Trainingsreiz wirkungsvoll zu verarbeiten und die notwendigen Veränderungen an der Muskulatur vorzunehmen. Nach zwei Wochen Kraftausdauertraining 3-4 Tage locker rollen und dann auch mal wieder etwas anderes trainieren.

Im weiteren Verlauf mit Verbesserung der Kraft und Koordination sollte die Trittfrequenz weiter bis auf 45rpm gesenkt werden. Dies aber erst nach ein paar Wochen Training. Die Steigerung könnte so aussehen

3x4min
3x5min
3x6min
4x4min usw. Das hängt aber natürlich auch stark von Deiner Ausgangsverfassung ab. Auf keinen Fall die Einheiten zu lange wählen, damit machst Du Dich nur kaputt. Wenn der Reiz zu hoch ist, kann der Körper nicht mehr adaptieren. Du solltest nach einer Einheit angenehm müde Beine haben, wenn Du danach eine halbe Stunde locker nach Hause gerollt bist, aber nicht völlig tot sein. Am nächsten Tag solltest Du z. B. bei Treppen in den Beinen noch etwas merken.

Lange Rede kurzer Sinn Viel Erfolg!
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

danke dir, das ist doch schon mal ein guter ansatz:daumen:
ga einheiten soll ich dann während diesen 2 wochen gar nicht mehr fahren??

und soll ich das mit den 70 rpm auch nochmal wiederholen, oder nur das krafttraining machen und das eben steigern.
konnte ich jetzt noch nicht rauslesen.
hat sich für mich so angehört, als sollte ich zb morgen das mit den 70 rpm machen, übermorgen dann das mit kraftausdauer, und an dem darauf folgenden tag eben locker rollen,dann einen ruhetag.
und das eben 2 wochen lang.
im übrigen sind das ja alles nur kurze ausfahrten wenn ich nicht irre:)das freut mich.
muss jetzt nur erstmal einen vernünftigen berg finden, den es hier nicht gibt-.-
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

danke dir, das ist doch schon mal éin guter ansatz:daumen:
ga einheiten sollte ich aber trotzdem auch noch fahren ne?
zb am wochenende ?!

auf jeden Fall! Ich habe im Moment eine KA-Phase und bei mir sieht das so aus:
Di Grundlagenausdauer 2 (kraftbetont wie beschrieben)
Mi Kraftausdauer
Do Grundlage
Fr frei
Sa Kraftausdauer
So Grundlage
Mo frei
Di locker regenerativ
Mi frei
Do Entwicklungsbereich

Du würdest dann Donnerstag anstatt Entwicklungsbereich wieder Kraftausdauer machen. Grundlage geht gut am Tag nach dem Krafttraining. Ich habe meine Kraftausdauer mit diesem Training in den letzten vier Wochen um 10% gesteigert.
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

danke dir, das ist doch schon mal ein guter ansatz:daumen:
ga einheiten soll ich dann während diesen 2 wochen gar nicht mehr fahren??

und soll ich das mit den 70 rpm auch nochmal wiederholen, oder nur das krafttraining machen und das eben steigern.
konnte ich jetzt noch nicht rauslesen.
hat sich für mich so angehört, als sollte ich zb morgen das mit den 70 rpm machen, übermorgen dann das mit kraftausdauer, und an dem darauf folgenden tag eben locker rollen,dann einen ruhetag.

im übrigen sind das ja alles nur kurze ausfahrten wenn ich nicht irre:)das freut mich schon.
muss jetzt nur erstmal einen vernünftigen berg finden, den es hier nicht gibt-.-

Mein Vorschlag für Dich wäre bei den ersten drei Krafttrainings am Tag vorher die 70rpm mit mittlerem Puls zu fahren. Danach sollten sich die Muskeln und Sehnen daran gewöhnt haben. GA am Besten am Tag nach dem Kraftausdauertraining oder als separate Einheit z. B. Sa+So. Wie schon gesagt nach spätestens drei Wochen ein paar Tage locker und dann auch mal wieder was anderes trainieren. Bei Bedarf nach 2-3 Wochen dann nochmal einen Block Kraftausdauer reinschieben. Tip für nächstes Jahr möglichst schon im Winter viel Grundlage fahren und ab Januar/Februar je nachdem mit dem Kraftaufbau beginnen. Kraft und Grundlage sollten zu Beginn der Wettkämpfe möglichst gut ausgeprägt sein um sich dann in der Vorwettkampfphase auf Intervalle und EB konzentrieren zu können.
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

super, dann werde ich mir jetzt auch mal so einen plan machen.dank dir:)
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

super, dann werde ich mir jetzt auch mal so einen plan machen.dank dir:)

Gern geschehen! Und noch ein Tip. Fang lieber langsam an, bevor Du Dich in den Keller fährst das ist mir letztes Jahr passiert. Gerade Krafttraining ist da etwas tückisch. Beim Training glaubt man oft es geht und am nächsten Tag weißt Du nicht, wie Du die Treppe zum Bahngleis hochkommen sollst, dann war es definitiv zu viel. Ich denke mit einem guten Kraftausdauertraining wirst Du Deine Leistung am Berg deutlich steigern können.
 
AW: Gute GA aber am Berg keine Power???

Na, das ging ja schnell - und ich habe sogar richtig vermutet - wenn man keine Berge trainiert, kann man auch nicht hochfahren....

Und da ich mit dem racegirl schon ein paarmal gefahren bin, kann ich nur noch sagen: Glaub Ihr ruhig jedes Wort - die kann das!

Gruß und viel Erfolg -und trotzdem noch Spaß beim Training!!!
 
Zurück