Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hatte mal, als ich herausfinden wollte, welches 8-fach Schaltwerk und von wann ich an mein Scapin schraube, die PDF-Kataloge gewälzt. Heraus kam, daß sich die ersten Record, Chorus etc. Schaltwerke äußerlich nach meinem Empfinden nur an der Zugklemmschraube unterscheiden lassen. Die Record hat als einzige eine "Duale", mit der man entweder mit Inbus oder Sechskant-Schlüssel den Schaltzug festklemmen konnte...
Von daher müßte paziclines Schlatwerk ein Record sein. Würde auch zu sonstigen Ausstattung passen...
Hatte mal, als ich herausfinden wollte, welches 8-fach Schaltwerk und von wann ich an mein Scapin schraube, die PDF-Kataloge gewälzt. Heraus kam, daß sich die ersten Record,
Verdacht liegt nahe, aber nach velobase.com (gut, hat auch nicht immer recht) haben C-rec Schaltwerke alle oben geschlossenen Käfig.
An der Sattelstütze hat man auch Chorus verbaut.
C-Rec 1. Gen:
c-Rec 2. Gen:
Kann sein, dass bei ganz spätem C-Rec (die erste mit den Ergos) so ein Schaltwerk verbaut wurde wie bei dem Rad dranhängt, das passt dann aber zeitlich nicht mehr zum Rest, vor allem zu den Bremsen.
Der Rest des Rades ist ja offensichtlich frühes C-Record.
Und dann kam die nur ganz kurz aufgelegte 3. Generation in Schrägparallelogrammbauweise, aber mit geraden Käfigplatten, das war so etwa 1992. Und danach kam ja die letzte Generatkion mit den gebogenen Parallelogrammplatten.
Wer viel Zeit uind Lust hat, der kann ja mal Radsportbilder von 1991/92 angucken. Mir ist das gerade damals jedenfalls aufgefallen, als auf den Tour-Deckblättern auf einmal Schrägparallelogramm-Records auftauchten.