aledran
mal hier, mal dort ...
Angeregt im "Unterwegs mit dem Klassiker"-Faden eröffne ich hier meinen ersten eigenen Aufbau- bzw. Umbaufaden.
Es geht um ein wenig gefahrenes Rickert Spezial in RH 64 cm (m-o) aus vermutlich etwa Mitte der 90er, welches ich Anfang Oktober gekauft habe. Das Blau gefällt mir sehr gut und hat den Ausschlag zum Kauf gegeben.
Ich schleiche schon seit über 10 Jahren um Rickert Räder herum (@FSD kann ein Lied davon singen
) und jetzt hat es doch noch "geklappt".
Nochmals vielen Dank an @FSD für seine Preiseinschätzung dazu.
So sah das Rad beim Verkäufer aus:
Der Verkäufer ist das Rad nur einmal kurz probegefahren, hat aber schon 7 oder 8? Rickert Räder.
Da der Verkäufer den weißen Rolls Sattel gerne behalten wollte und mir der Rolls auch nicht gut passt, habe ich das Rad ohne Sattel gekauft.
Bei näherer Betrachtung musste ich dann noch einige Murksereien an dem Rad feststellen, aber dazu später mehr.
Da ich am liebsten in den Bergen (Heimatrevier Sauerland, aber auch z.B. in den Alpen) fahre, ist mir das Gewicht schon relativ wichtig, da es sich bergauf viel stärker bemerkbar macht als im Flachen.
Um das Rad diesen Herbst noch auf die Bergstraßen zu bringen, habe ich es auf die Schnelle provisorisch auf leichtere Gänge, einen für mich passenden Sattel und SPD Pedale umgebaut.
So sieht es aktuell aus und wiegt ca. 10,5 kg:
Optisch hat es gegenüber dem Kaufzustand für meinen Geschmack leider nicht gewonnen, dafür aber funktionell.
Die 20 mm Conti Supersport Reifen (vermutlich noch original) mit hell gefärbter Seitenwand waren mir zu alt und zu dünn.
Bei der Gabel sind leider 23 mm schon fast zu breit. Auch dazu später mehr.
Der weiße Rolls sah an dem Rickert schon klasse aus. Dann noch richtig weißes Lenkernband dazu ... hätte, hätte
Aber weiß (besonders beim Lenkerband) ist mir einfach zu empfindlich.
Dieser Faden dürfte also eher nichts für Dogmatiker und Puristen sein. Wer sich für moderaten, kostengünstigen "Leichtbau" ohne bzw. nur ausnahmsweise Carbon und für technische Detailangaben zum Rahmen (z.B. auch Rahmengeometrie) interessiert, dürfte schon deutlich mehr auf seine Kosten kommen. Ich habe auch vor, DIY Gewichtstuning a la Smolik (link pdf-Buch "Fahrradtuning") umzusetzen.
Mein Ziel ist es, bis zum nächsten Frühling das Gewicht auf 9 kg zu drücken. Am liebsten mit einer "8" vor dem Komma.
Allerdings bin ich ein Langsamschreiber und es könnte u.U. einige Zeit von Beitrag zu Beitrag dauern.
Es geht um ein wenig gefahrenes Rickert Spezial in RH 64 cm (m-o) aus vermutlich etwa Mitte der 90er, welches ich Anfang Oktober gekauft habe. Das Blau gefällt mir sehr gut und hat den Ausschlag zum Kauf gegeben.
Ich schleiche schon seit über 10 Jahren um Rickert Räder herum (@FSD kann ein Lied davon singen

Nochmals vielen Dank an @FSD für seine Preiseinschätzung dazu.
So sah das Rad beim Verkäufer aus:
Der Verkäufer ist das Rad nur einmal kurz probegefahren, hat aber schon 7 oder 8? Rickert Räder.
Da der Verkäufer den weißen Rolls Sattel gerne behalten wollte und mir der Rolls auch nicht gut passt, habe ich das Rad ohne Sattel gekauft.
Bei näherer Betrachtung musste ich dann noch einige Murksereien an dem Rad feststellen, aber dazu später mehr.
Da ich am liebsten in den Bergen (Heimatrevier Sauerland, aber auch z.B. in den Alpen) fahre, ist mir das Gewicht schon relativ wichtig, da es sich bergauf viel stärker bemerkbar macht als im Flachen.
Um das Rad diesen Herbst noch auf die Bergstraßen zu bringen, habe ich es auf die Schnelle provisorisch auf leichtere Gänge, einen für mich passenden Sattel und SPD Pedale umgebaut.
So sieht es aktuell aus und wiegt ca. 10,5 kg:
Optisch hat es gegenüber dem Kaufzustand für meinen Geschmack leider nicht gewonnen, dafür aber funktionell.
Die 20 mm Conti Supersport Reifen (vermutlich noch original) mit hell gefärbter Seitenwand waren mir zu alt und zu dünn.
Bei der Gabel sind leider 23 mm schon fast zu breit. Auch dazu später mehr.
Der weiße Rolls sah an dem Rickert schon klasse aus. Dann noch richtig weißes Lenkernband dazu ... hätte, hätte

Aber weiß (besonders beim Lenkerband) ist mir einfach zu empfindlich.
Dieser Faden dürfte also eher nichts für Dogmatiker und Puristen sein. Wer sich für moderaten, kostengünstigen "Leichtbau" ohne bzw. nur ausnahmsweise Carbon und für technische Detailangaben zum Rahmen (z.B. auch Rahmengeometrie) interessiert, dürfte schon deutlich mehr auf seine Kosten kommen. Ich habe auch vor, DIY Gewichtstuning a la Smolik (link pdf-Buch "Fahrradtuning") umzusetzen.
Mein Ziel ist es, bis zum nächsten Frühling das Gewicht auf 9 kg zu drücken. Am liebsten mit einer "8" vor dem Komma.
Allerdings bin ich ein Langsamschreiber und es könnte u.U. einige Zeit von Beitrag zu Beitrag dauern.

Zuletzt bearbeitet: