• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

großes Rickert Spezial für die Berge mit Gewichtskur

aledran

mal hier, mal dort ...
Registriert
14 Dezember 2011
Beiträge
3.074
Reaktionspunkte
3.470
Ort
D-59494 Soest
Angeregt im "Unterwegs mit dem Klassiker"-Faden eröffne ich hier meinen ersten eigenen Aufbau- bzw. Umbaufaden.

Es geht um ein wenig gefahrenes Rickert Spezial in RH 64 cm (m-o) aus vermutlich etwa Mitte der 90er, welches ich Anfang Oktober gekauft habe. Das Blau gefällt mir sehr gut und hat den Ausschlag zum Kauf gegeben.
Ich schleiche schon seit über 10 Jahren um Rickert Räder herum (@FSD kann ein Lied davon singen ;) ) und jetzt hat es doch noch "geklappt".
Nochmals vielen Dank an @FSD für seine Preiseinschätzung dazu.

So sah das Rad beim Verkäufer aus:
db8df94a-39ee-40bb-9721-a873052caa94_crop.jpg

Der Verkäufer ist das Rad nur einmal kurz probegefahren, hat aber schon 7 oder 8? Rickert Räder.
Da der Verkäufer den weißen Rolls Sattel gerne behalten wollte und mir der Rolls auch nicht gut passt, habe ich das Rad ohne Sattel gekauft.
Bei näherer Betrachtung musste ich dann noch einige Murksereien an dem Rad feststellen, aber dazu später mehr.

Da ich am liebsten in den Bergen (Heimatrevier Sauerland, aber auch z.B. in den Alpen) fahre, ist mir das Gewicht schon relativ wichtig, da es sich bergauf viel stärker bemerkbar macht als im Flachen.

Um das Rad diesen Herbst noch auf die Bergstraßen zu bringen, habe ich es auf die Schnelle provisorisch auf leichtere Gänge, einen für mich passenden Sattel und SPD Pedale umgebaut.

So sieht es aktuell aus und wiegt ca. 10,5 kg:
2024_10_25 14_04_29 1400p.jpg


Optisch hat es gegenüber dem Kaufzustand für meinen Geschmack leider nicht gewonnen, dafür aber funktionell.
Die 20 mm Conti Supersport Reifen (vermutlich noch original) mit hell gefärbter Seitenwand waren mir zu alt und zu dünn.
Bei der Gabel sind leider 23 mm schon fast zu breit. Auch dazu später mehr.
Der weiße Rolls sah an dem Rickert schon klasse aus. Dann noch richtig weißes Lenkernband dazu ... hätte, hätte ;)

Aber weiß (besonders beim Lenkerband) ist mir einfach zu empfindlich.
Dieser Faden dürfte also eher nichts für Dogmatiker und Puristen sein. Wer sich für moderaten, kostengünstigen "Leichtbau" ohne bzw. nur ausnahmsweise Carbon und für technische Detailangaben zum Rahmen (z.B. auch Rahmengeometrie) interessiert, dürfte schon deutlich mehr auf seine Kosten kommen. Ich habe auch vor, DIY Gewichtstuning a la Smolik (link pdf-Buch "Fahrradtuning") umzusetzen.

Mein Ziel ist es, bis zum nächsten Frühling das Gewicht auf 9 kg zu drücken. Am liebsten mit einer "8" vor dem Komma.
Allerdings bin ich ein Langsamschreiber und es könnte u.U. einige Zeit von Beitrag zu Beitrag dauern.;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: großes Rickert Spezial für die Berge mit Gewichtskur
Oh, das wird sicher interessant. Viel Spaß bei der Aktion. Ich hatte ja auch mal so eine Leichtbauphase, da ist noch was an Kenntnissne hängengeblieben. Vllt. kann ja jemand was damit anfangen.
Bring dich gerne mit ein.

Hier ein sehr interessanter (aber auch sehr langer) Faden von @Goderian zu seinem Colnago Titanio mit ca. 5,7 kg.
Gewichtsübersicht Komponenten:

Dort ist aber sehr viel Carbon verbaut.
Von den Gewichtssphären, aber auch Kosten werde ich weit entfernt bleiben. ;)
 
Angeregt im "Unterwegs mit dem Klassiker"-Faden eröffne ich hier meinen ersten eigenen Aufbau- bzw. Umbaufaden.

Es geht um ein wenig gefahrenes Rickert Spezial in RH 64 cm (m-o) aus vermutlich etwa Mitte der 90er, welches ich Anfang Oktober gekauft habe. Das Blau gefällt mir sehr gut und hat den Ausschlag zum Kauf gegeben.
Ich schleiche schon seit über 10 Jahren um Rickert Räder herum (@FSD kann ein Lied davon singen ;) ) und jetzt hat es doch noch "geklappt".
Nochmals vielen Dank an @FSD für seine Preiseinschätzung dazu.

So sah das Rad beim Verkäufer aus:
Anhang anzeigen 1517636
Der Verkäufer ist das Rad nur einmal kurz probegefahren, hat aber schon 7 oder 8? Rickert Räder.
Da der Verkäufer den weißen Rolls Sattel gerne behalten wollte und mir der Rolls auch nicht gut passt, habe ich das Rad ohne Sattel gekauft.
Bei näherer Betrachtung musste ich dann noch einige Murksereien an dem Rad feststellen, aber dazu später mehr.

Da ich am liebsten in den Bergen (Heimatrevier Sauerland, aber auch z.B. in den Alpen) fahre, ist mir das Gewicht schon relativ wichtig, da es sich bergauf viel stärker bemerkbar macht als im Flachen.

Um das Rad diesen Herbst noch auf die Bergstraßen zu bringen, habe ich es auf die Schnelle provisorisch auf leichtere Gänge, einen für mich passenden Sattel und SPD Pedale umgebaut.

So sieht es aktuell aus und wiegt ca. 10,5 kg:
Anhang anzeigen 1517642

Optisch hat es gegenüber dem Kaufzustand für meinen Geschmack leider nicht gewonnen, dafür aber funktionell.
Die 20 mm Conti Supersport Reifen (vermutlich noch original) mit hell gefärbter Seitenwand waren mir zu alt und zu dünn.
Bei der Gabel sind leider 23 mm schon fast zu breit. Auch dazu später mehr.
Der weiße Rolls sah an dem Rickert schon klasse aus. Dann noch richtig weißes Lenkernband dazu ... hätte, hätte ;)

Aber weiß (besonders beim Lenkerband) ist mir einfach zu empfindlich.
Dieser Faden dürfte also eher nichts für Dogmatiker und Puristen sein. Wer sich für moderaten, kostengünstigen "Leichtbau" ohne bzw. nur ausnahmsweise Carbon und für technische Detailangaben zum Rahmen (z.B. auch Rahmengeometrie) interessiert, dürfte schon deutlich mehr auf seine Kosten kommen. Ich habe auch vor, DIY Gewichtstuning a la Smolik (link pdf-Buch "Fahrradtuning") umzusetzen.

Mein Ziel ist es, bis zum nächsten Frühling das Gewicht auf 9 kg zu drücken. Am liebsten mit einer "8" vor dem Komma.
Allerdings bin ich ein Langsamschreiber und es könnte u.U. einige Zeit von Beitrag zu Beitrag dauern.;)
Sehr schön, dass Du mal Smolik's PDF-Version hier verlinkt hast. Und ja - bin gespannt. Viele wissen, dass die Laufräder / die rotierende Massen/besonders wirkungsvoll sind. Smolik beschreibt das - aus meiner Sicht - sehr schön einfach erklärt. Er nennt da aber auch Details, welche garnicht so bekannt sind.
 
Weisses Lenkerband: Wenn es nicht ganz zeitlich 'korrekt' sein muss, kann ich das fizi:k Microtex Bondcush sehr empfehlen. Greift sich angenehm, sieht auf 90er Rädern in Ordnung aus, und ich habe es in drei Jahren nicht geschafft, es ernsthaft zu verschmutzen. (Zugegeben auf einem nicht massiv viel gefahrenen Youngtimer, aber immerhin - mit anderem weissen Lenkerband ging es oft nur ein paar Ausfahrten gut. Einen Versuch könnte es wert sein.
 
Bring dich gerne mit ein.


Dort ist aber sehr viel Carbon verbaut.
Von den Gewichtssphären, aber auch Kosten werde ich weit entfernt bleiben. ;)
kosten hängen ja immer vom Ziel ab ;)
ist im übrigen auch ziemlich viel Titan und Aluminium dabei. das hat smolik ja auch immer gemacht und es bringt schon einiges zumal vieles heute erhältlich ist was Smolik damals noch selbst fertigen musste.

ich berechne meine Arbeitszeit bei meinen Projekten nicht ;)
 
Wem würdest Du diese auch berechnen wollen?
Etwa Dir selbst? ;)
Nur statisch um einen Vergleich zu haben für den Fall dass ich ein ähnliches leichtes Rad von Stange gekauft hätte welches vergleichbar ausgestattet ist.
Hab ich bis jetzt aber nur für 2 meiner 13 Räder gemacht das Leichtbaurad und das Reiserad beides mal kam ich auf das gleiche Ergebnis.
von der Stange wäre deutlich teurer geworden . Zumal wenn man den Detailgrad beim Colnago sieht, da es die gewünschte Teile bzw. Zusammensetzung einfach gar nicht zu kaufen gibt. Und man teilweise Teile auf links ziehen muss nur um zu sehen ob es ein normteil ist oder man selbst ran muss.

Und @aledran schau mal in meinen fullmetaljacket Faden dort hab ich das Duell als Leichtbaurad aufgezogen komplett ohne Carbon.
Ich bin auch dort mit dem Ergebnis sehr zu frieden. Allerdings nur das endgewicht gewogen.
 
Weisses Lenkerband: Wenn es nicht ganz zeitlich 'korrekt' sein muss, kann ich das fizi:k Microtex Bondcush sehr empfehlen.
Danke für den Tipp, behalte ich im Auge.
Weißt du, wieviel das Band wiegt?

Bezüglich Gewicht, Dämpfung und Griffigkeit ist Korkband bei mir das Material der Wahl.
Das weiße Deda Korkband ist bei mir leider recht schnell verschmutzt und war auch mit Spüli und Schwamm nicht mehr ausreichend zu reinigen.

Und zeitlich korrekt wird dieser Aufbau nicht werden. ;) Es muss neben Funktion, Gewicht und Preis allerdings optisch für mich erträglich sein.
Und @aledran schau mal in meinen fullmetaljacket Faden dort hab ich das Duell als Leichtbaurad aufgezogen komplett ohne Carbon.
Ich bin auch dort mit dem Ergebnis sehr zu frieden. Allerdings nur das endgewicht gewogen.
Den Faden kannte ich noch nicht, danke.
Hier der link: (ich musste ein wenig suchen)

Schade, dass du die Einzelgewichte nicht hast. Schöner Aufbau.

Ich habe übrigens angefangen, das Rickert zu zerlegen und die Einzelteile zu wiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Ziel ist es, bis zum nächsten Frühling das Gewicht auf 9 kg zu drücken. Am liebsten mit einer "8" vor dem Komma.
Allerdings bin ich ein Langsamschreiber und es könnte u.U. einige Zeit von Beitrag zu Beitrag dauern.;)
Interessant 👍

Was wiegt das Rahmenset? Der Rahmen ist ja alles andere als klein 😅

Was mit direkt einfällt:
Steuersatz wirkt massiv und wird entsprechend wiegen und ist günstig in Alu zu haben (zb Tange).
Zweigelenker-Bremsen bremsen zwar gut, aber wiegen auch entsprechend... @015Alpha verbaut (für seine Leichtbauten) da gerne 105er oder sogar Exage Bremsen?! Schreib Mal was dazu 😉
Er ist aber auch wesentlich kleiner als du und entsprechend (wahrscheinlich) wesentlich leichter.
 
Danke für den Tipp, behalte ich im Auge.
Weißt du, wieviel das Band wiegt?

Bezüglich Gewicht, Dämpfung und Griffigkeit ist Korkband bei mir das Material der Wahl.
Das weiße Deda Korkband ist bei mir leider recht schnell verschmutzt und war auch mit Spüli und Schwamm nicht mehr ausreichend zu reinigen.

Und zeitlich korrekt wird dieser Aufbau nicht werden. ;) Es muss neben Funktion, Gewicht und Preis allerdings optisch für mich erträglich sein.

Den Faden kannte ich noch nicht, danke.
Hier der link: (ich musste ein wenig suchen)

Schade, dass du die Einzelgewichte nicht hast. Schöner Aufbau.

Ich habe übrigens angefangen, das Rickert zu zerlegen und die Einzelteile zu wiegen.
Ausgesprochen leicht ist das Microtex wohl nicht. Ich kann mal eines wiegen wenn ich wieder in Deutschland bin.
 
Interessant 👍

Was wiegt das Rahmenset? Der Rahmen ist ja alles andere als klein 😅

Was mit direkt einfällt:
Steuersatz wirkt massiv und wird entsprechend wiegen und ist günstig in Alu zu haben (zb Tange).
Zweigelenker-Bremsen bremsen zwar gut, aber wiegen auch entsprechend... @015Alpha verbaut (für seine Leichtbauten) da gerne 105er oder sogar Exage Bremsen?! Schreib Mal was dazu 😉
Er ist aber auch wesentlich kleiner als du und entsprechend (wahrscheinlich) wesentlich leichter.
Ob man mit Eingelenkern für 50g weniger in den Alpen Fingerkrämpfe riskieren möchte?
 
Danke für den Tipp, behalte ich im Auge.
Weißt du, wieviel das Band wiegt?

Bezüglich Gewicht, Dämpfung und Griffigkeit ist Korkband bei mir das Material der Wahl.
Das weiße Deda Korkband ist bei mir leider recht schnell verschmutzt und war auch mit Spüli und Schwamm nicht mehr ausreichend zu reinigen.

Und zeitlich korrekt wird dieser Aufbau nicht werden. ;) Es muss neben Funktion, Gewicht und Preis allerdings optisch für mich erträglich sein.

Den Faden kannte ich noch nicht, danke.
Hier der link: (ich musste ein wenig suchen)

Schade, dass du die Einzelgewichte nicht hast. Schöner Aufbau.

Ich habe übrigens angefangen, das Rickert zu zerlegen und die Einzelteile zu wiegen.
Die Gewichte der Bremsen kann man im colnago Faden finden
Eingelenker hinten geht problemlos los.
July bremsen sind auch im colnago Faden verlinkt. Kommt ein wenig drauf an was du für eine Gruppe es werden soll.
Smolik lässt sich ja leider nur auf eine relativ frühe Periode anwenden. Danach hab die Hersteller auch mehr hirnschmalz in die Konstruktion einfließen lassen.

Campa 10 Fach wäre mein Mittel der Wahl wenn’s ums erleichtern geht oder 10 Fach sram red shimano geht dafür auch nur sind da die ergos nicht so leicht zu warten.

Falls du auf Rahmen bzw. Lenkerend Schaltung bleibs würde ich mir die suntour Sachen von Smolik ansehen. Die gesmolikte 6400er Kurbel finde ich sehr schön ist aber auch viel Arbeit

Was ich als erstes angehen würde sind die Laufräder. Elitelink bzw ilink zughüllen sparen auch relativ viel Gewicht und ein funktions plus gibts auch noch.

Tpu Schläuche ist wohl der ungeschlagene Spitzenreiter im Bereich Preis für eingespartes Gewicht. Reifen natürlich auch hier gilt umso günstiger desto schwerer. Besserere Reifen haben auch noch ein funktionsplus neben dem Gewicht.

Aber Anfang würde ich mit dem Zweck des Rades und dann mit der Gruppen bzw. Bauteilsuche beginnen
2 kg sparen ist ne Hausnummer

Daher auch wieder der Tipp Tabelle führen was wie viel wiegt so lässt sich am einfachsten rausfinden wo noch was zu holen ist
 
Optisch hat es gegenüber dem Kaufzustand für meinen Geschmack leider nicht gewonnen,
Das liegt an den freischwebenden Zügen von den Lenkerendschalthebeln!
Ich weiß nicht, was das immer soll, die kann man auch sehr gut unter dem Lenkerband verlegen.

Optisch am besten (und auch etwas leichter) wären natürlich Rahmenschalthebel.
 
Was wiegt das Rahmenset? Der Rahmen ist ja alles andere als klein 😅
Ich bin noch am Zerlegen. Wird wohl auch noch etwas dauern.
Ich tippe mal 800 g für die Gabel und 2400 g für den Rahmen. Wenn es weniger ist, freue ich mich. ;)
Steuersatz wirkt massiv und wird entsprechend wiegen und ist günstig in Alu zu haben (zb Tange).
Der Steuersatz dürfte Alu und vermutlich von Stronglight sein. Wird wohl einiges schwerer als z.B. ein A9 sein.
Da ich teils für den Bahntransport Richtung Alpen eine Zerlegung a la Rinko benötige und die Möglichkeit auch beim Rickert gerne hätte, hat der verbaute Steuersatz mit seiner Schlitzklemmung per M5-Schraube den großen Vorteil, dass ich dann keinen 32er Maulschlüssel etc. bräuchte und auch die Lagereinstellung unschlagbar schnell gehen dürfte. Kontern mit Kontermutter dauert länger. Wenn dann Cartridge-Lager verbaut wären (was nicht der Fall sein dürfte), wäre es funktionell für Rinko perfekt.
Zweigelenker-Bremsen bremsen zwar gut, aber wiegen auch entsprechend...
An meiner Gazelle hatte ich einige leichte Teile, die aber teils demontiert sind, weil die Gazelle an meinem subforenkonformen Umbauprojekt "Bergrennrad bis 1990, komfortabel, aber nicht allzu schwer" teilnimmt.;)

Zu den demontierten Teilen gehören Sram Red Dual Pivot Bremsen, die mit ca. 265 g als Paar mit Bremsklötzen auch dank Titan zu den leichtesten Großserienbremsen gehören dürften und die ich sogar recht schön und überzeugend gewichtseffizient konstruiert finde. Die kommen als einzige Sram Teile an das Rickert. Detailfoto kommt noch. Man kann sie unten an meiner Gazelle ein wenig sehen.
Sram hat ggü. Campa den Vorteil, dass die Bremsen einen Öffner für die Laufradentnahme haben, wenn man keine Campa Bremshebel nimmt.
@015Alpha verbaut (für seine Leichtbauten) da gerne 105er oder sogar Exage Bremsen?!
Ich kenne und schätze die Projekte von @015Alpha. Beim Umbau auf einen Alubolzen a la Smolik bin ich aber zumindest bei der Vorderradbremse bezüglich Dauerhaltbarkeit skeptisch. Und da die Sram Red eh schon recht leicht sind, würde ich mir daher dort ein größeres Tuning sparen wollen.
Ob man mit Eingelenkern für 50g weniger in den Alpen Fingerkrämpfe riskieren möchte?
Fingerkrämpfe kenne ich auch von meinen Bergmarathons nicht. Aber da ich bevorzugt von oben auf den Hoods bremse, tun mir bei häufigerer Bremserei z.B. kehrenreich bergab schon mal die Finger weh. Ich bremse dann verstärkt von den drops.
Eingelenker hinten geht problemlos los.
Sehe ich auch so.
July bremsen sind auch im colnago Faden verlinkt. Kommt ein wenig drauf an was du für eine Gruppe es werden soll.
Es wird keine Gruppe, sondern ein wildes, ketzerisches Gemisch von eventuell sogar Shimano, SunTour, Campagnolo und Sram zusammen.:D
Campa 10 Fach wäre mein Mittel der Wahl wenn’s ums erleichtern geht oder 10 Fach sram red shimano geht dafür auch nur sind da die ergos nicht so leicht zu warten.
Wenn Ergos, dann Campa, wie ich sie an der Gazelle hatte. Hatte ich aber als 10f Hebel mit Shimano 11fach Ultegra Schaltwerk und Shimano 9f Kassette kombiniert. Schaltete ganz ok. Allerdings ist das Schaltwerk recht häßlich. Shimano STI Schremser gefallen mir optisch und auch bezüglich Zerlegbarkeit nicht.
So sah die Gazelle aus: die Laufräder sollen auch an das Rickert
DSC09776 900ph.jpg


Falls du auf Rahmen bzw. Lenkerend Schaltung bleibs würde ich mir die suntour Sachen von Smolik ansehen. Die gesmolikte 6400er Kurbel finde ich sehr schön ist aber auch viel Arbeit
Die Kurbel will ich auch smoliken. Entweder 2-fach XC Pro MD 46/30 (kleines Kettenblatt weg) oder 3-fach 46/36/24 Shimano XTR FC-M900, die noch an meiner Gazelle verbaut ist.
Was ich als erstes angehen würde sind die Laufräder.
Genau das ist der Plan.
Elitelink bzw ilink zughüllen sparen auch relativ viel Gewicht und ein funktions plus gibts auch noch.
Sind das nur die Hüllen? Züge dann von Shimano etc.? Wieviel wiegt da der Meter? Gibt es die für Schaltung und für Bremsen? Hast du eine günstige Bezugsquelle?
Tpu Schläuche ist wohl der ungeschlagene Spitzenreiter im Bereich Preis für eingespartes Gewicht. Reifen natürlich auch hier gilt umso günstiger desto schwerer. Besserere Reifen haben auch noch ein funktionsplus neben dem Gewicht.
TPU von Barbieri (nicht die leichtesten TPUs) hatte ich auch schon an der Gazelle, allerdings einige Platten.. Dennoch soll es auch beim Rickert TPU werden.
Leichte, gute Reifen bevorzuge ich ohnehin. Der Einfluss der Reifen ist nicht zu unterschätzen. Wer nicht immer nur Marathon Smartguard gefahren ist, kennt den Aha-Effekt. :D
Aber Anfang würde ich mit dem Zweck des Rades und dann mit der Gruppen bzw. Bauteilsuche beginnen
2 kg sparen ist ne Hausnummer
Ggü. dem aktuellen Stand reichen etwas mehr als 1,5 kg. Wird dennoch nicht leicht. Ggü. der Gazelle (hatte ca. 9,1 kg) müssen aufgrund des höheren Rahmengewichts die Komponenten leichter werden.
Ddadurch, dass ich das Ziel offiziell heraus posaunt habe, bin ich hoffentlich motiviert genug, u.a. meine Smolik Ideen deutlich stärker als in der Vergangeheit anzupacken.;)
Daher auch wieder der Tipp Tabelle führen was wie viel wiegt so lässt sich am einfachsten rausfinden wo noch was zu holen ist
Die Ist-Tabelle wird als erstes kommen mit einigen Alternativteilen, bei denen der Einsatz schon relativ klar ist.
Das liegt an den freischwebenden Zügen von den Lenkerendschalthebeln!
Ich weiß nicht, was das immer soll, die kann man auch sehr gut unter dem Lenkerband verlegen.
Genau wie beim Rickert habe ich die Züge an meinem Pendler-/Schlechtwetterrad auch verlegt. Ich finde es nicht häßlicher und es ist funktionell dank weniger Biegeradien fehlerunanfälliger.
Aufgrund der Verschmutzung durch Schlamm etc. auf Feldwegen gehen die Züge ohnehin teils schon schwer und müssen dann gereinigt werden.
Hier ein recht aktueller Stand: vorderes Schutzblech bitte ignorieren;)
Die Schwinge des Deore XT Schaltwerks RD-M750 ist hier übrigens auch schon leichter gefeilt.
20231026_175215.jpg

Optisch am besten (und auch etwas leichter) wären natürlich Rahmenschalthebel.
Ob Unterrohrschalthebel oder Campa Ergopower ist noch nicht sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Rad jetzt zerlegt und bin positiv überrascht:
Rahmen und Gabel sind leichter als vermutet.
Rahmen mit Lagerschalen Steuersatz: 2275 g
Gabel mit Lagerkonus: 744 g

Summe: 3019 g

Ohne Steuersatzteile kommt das Rahmenset knapp unter 3 kg.
Den Steuersatz werde ich noch demontieren und das Rahmenset nochmals wiegen.
Der Gewichtsmalus ggü. meinem Gazelle AB-frame (Rahmen 2070 g, Gabel 767 g) beträgt also nur etwa 150 g.

Es geht mit dem Wiegen aller Einzelteile weiter.
 
Bei den RH kam es dem Meister in erster Linie auf Stabilität, und Haltbarkeit an, nicht einen leichten Rahmen zu bauen.
 
Zurück