• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gios Fan Forum

Gibt es genug Fans für dieses Forum?

  • Si

  • No


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.

Anzeige

Re: Gios Fan Forum
Schau mal hier:
gios .
Na ja, normalerweise werden die Stahlrahmen ja an den großen Durchmesser der Carbongabeln angepaßt, nicht umgekehrt. Beide müssen ja bei Stahl keinen großen Durchmesser haben.
Das Argument mit Gewicht und Dämpfung ist natürlich richtig, aber greift beim Rahmen selbst sicherlich auch. Warum dann bei der Gabel haltmachen...
Wenn Du den flächigeren Bereich an Steuerrohr und Gabel bevorzugst und vielleicht auch für Dein Design brauchst, ist das natürlich eine andere Sache. Aber rein technisch würde ich mir das überlegen auch vor dem Hintergrund, ob man das Set auch in 20 Jahren noch haben möchte. Da altert eine Stahlgabel im Zweifelsfall besser...

Viele Grüße,
Georg
 
Na ja, normalerweise werden die Stahlrahmen ja an den großen Durchmesser der Carbongabeln angepaßt, nicht umgekehrt. Beide müssen ja bei Stahl keinen großen Durchmesser haben.
Das Argument mit Gewicht und Dämpfung ist natürlich richtig, aber greift beim Rahmen selbst sicherlich auch. Warum dann bei der Gabel haltmachen...
Wenn Du den flächigeren Bereich an Steuerrohr und Gabel bevorzugst und vielleicht auch für Dein Design brauchst, ist das natürlich eine andere Sache. Aber rein technisch würde ich mir das überlegen auch vor dem Hintergrund, ob man das Set auch in 20 Jahren noch haben möchte. Da altert eine Stahlgabel im Zweifelsfall besser...

Viele Grüße,
Georg
Ich will in erster Linie ein Rad in moderner Optik. Alte Räder, die filigran sind, habe ich genügend. Ich möchte des weiteren sehen, wie ein moderner muffenloser Oversized-Stahlrahmen fährt. Und nicht zuletzt finde ich, dass die moderne Campa 12-fach optisch nicht zu schlanken Rohren passt. Ich wüsste nicht, was dagegen spräche, das Rad in 20 Jahren noch zu nutzen. Rein mechanisch, konventionelle ITA-Schale mit Powertorque-Schalen (davon kann man sich ein paar weglegen), ich sehe da keine Zukunftsprobleme. Wenn etwas nicht mehr lieferbar ist, wird es gebraucht gekauft oder gegen etwas neues getauscht, so hat man das ja früher auch gehandhabt.
 
(davon kann man sich ein paar weglegen)
Da würde ich mir eher ein paar der auf der Welle aufgepressten Lager weglegen. Die Powertorque Schalen sind doch lagerlos und sollten nicht verschleissen oder?
Ansonsten klingt es interessant vor allem mit dem mechanischen Ansatz der Schaltung/Bremse :daumen:
 
Ich will in erster Linie ein Rad in moderner Optik. Alte Räder, die filigran sind, habe ich genügend. Ich möchte des weiteren sehen, wie ein moderner muffenloser Oversized-Stahlrahmen fährt. Und nicht zuletzt finde ich, dass die moderne Campa 12-fach optisch nicht zu schlanken Rohren passt. Ich wüsste nicht, was dagegen spräche, das Rad in 20 Jahren noch zu nutzen. Rein mechanisch, konventionelle ITA-Schale mit Powertorque-Schalen (davon kann man sich ein paar weglegen), ich sehe da keine Zukunftsprobleme. Wenn etwas nicht mehr lieferbar ist, wird es gebraucht gekauft oder gegen etwas neues getauscht, so hat man das ja früher auch gehandhabt.
Alles klar, aber mach lieber BSA, kein ITA.

Viele Grüße,
Georg
 
Da würde ich mir eher ein paar der auf der Welle aufgepressten Lager weglegen. Die Powertorque Schalen sind doch lagerlos und sollten nicht verschleissen oder?
Ansonsten klingt es interessant vor allem mit dem mechanischen Ansatz der Schaltung/Bremse :daumen:
Das ist richtig, aber die Schalen haben ein Korrosionsproblem. Die Lager sollte man doch bekommen, oder haben die keine Standardmaße?
 
Da würde ich mir eher ein paar der auf der Welle aufgepressten Lager weglegen. Die Powertorque Schalen sind doch lagerlos und sollten nicht verschleissen oder?
Ansonsten klingt es interessant vor allem mit dem mechanischen Ansatz der Schaltung/Bremse :daumen:
Hab das gerade mal gegoogelt (eigene Erfahrung nur mit Ultratorque). Da sitzt ja ein Lager auf der Welle und das andere Lager in der Lagerschale. Boah immer wieder was Neues :rolleyes:
 
Auch wenn es hier nicht so recht herpasst: ich habe am Wochenende in Gaiole mit Marco mein neues Projekt besprochen. Ein moderner Stahlrenner aus Torino soll es werden.

Gesetzt sind die Rohre: Columbus XCr,
die Carbongabel: vollintegriert,
die Gruppe: Campa Record/ Super Record 12 vollmechanisch mit klassischen Bremsen

Wieso? Weil ich Lust habe, mal neues Material zu fahren, aber dennoch keine Lust auf Carbon. Weil Marco und Aldo tolle Räder verwirklichen und ich die beiden schätze und mag. Weil ein echtes Rennrad für mich aus Italien kommt und bevorzugt blau ist.

Ich werde voraussichtlich keine Innenverlegung der Züge anstreben, weil ich das Rad gern selbst warte und die Kabelführung im Rahmen mehr Probleme schafft, als sie zur Ästhetik beiträgt.

Apropos Ästhetik: Marco ist mit ersten Entwürfen beauftragt. Ich werde diesen Teil der Entstehung aber nicht hier teilen, wir haben uns geeinigt, dass die Lackierung etwas sehr Eigenständiges werden soll, aber dennoch sofort als GIOS erkennbar. Wir möchten verhindern, dass die "Insta-szene" den Entwurf kapert, bevor er realisiert ist. Soviel: es wird spannend und hoffentlich einmalig.

Find ich super und bin total gespannt!
 
Teaser:
received_191590486428006.jpeg
 
wie funktioniert das mit den Schaltzügen? Laufen die vom Lenker/Vorbau im Steuerrohr/Gabelschaft und werden dann vorne aus dem Unterrohr geführt um ganz normal unterm Tretlager verlegt zu werden?
Sieht auf den ersten Blick ein bisschen wie "von hinten durch die Brust ins Auge aus" aber da wird ja eine Idee dahinter sein oder?
 
Ich will in erster Linie ein Rad in moderner Optik. Alte Räder, die filigran sind, habe ich genügend. Ich möchte des weiteren sehen, wie ein moderner muffenloser Oversized-Stahlrahmen fährt. Und nicht zuletzt finde ich, dass die moderne Campa 12-fach optisch nicht zu schlanken Rohren passt. Ich wüsste nicht, was dagegen spräche, das Rad in 20 Jahren noch zu nutzen. Rein mechanisch, konventionelle ITA-Schale mit Powertorque-Schalen (davon kann man sich ein paar weglegen), ich sehe da keine Zukunftsprobleme. Wenn etwas nicht mehr lieferbar ist, wird es gebraucht gekauft oder gegen etwas neues getauscht, so hat man das ja früher auch gehandhabt.
Wie sich ein "moderner" muffenloser Stahlrahmen fährt, weiss ich nicht.
1996 hatte ich mir einen muffenlosen FMOSER Leader AX gekauft, gefahren bis 2007, war einfach klasse...
Was kostet ein solcher Massrahmen bei Marco Gios?
Steht bei mir auch noch weit oben auf der Liste für ein neues zu meinem sechzigsten nächstes Jahr.....
 
Weil Carbongabeln gegenüber Stahlgabeln klare Vorteile bei Gewicht und Dämpfung haben. Eine Stahlgabel in einem optisch passenden Durchmesser ist mEn nicht sinnvoll.
Carbonrahmen haben gegenüber Stahlrahmen auch klare Vorteile bei Gewicht und Dämpfung. ;)
 
Carbonrahmen haben gegenüber Stahlrahmen auch klare Vorteile bei Gewicht und Dämpfung. ;)
Der Gewichtsvorteil beim Gesamtrad beläuft sich auf 800 Gramm, wenn man einen Topcarbonrahmen nimmt. Wir reden dann von 5,7 statt 6,5 kg. Da es keine rotierende Masse ist, ist das für mich nicht relevant. Carbonrahmen aktueller Produktion sehen meiner Meinung nach alle bescheiden aus. Und ich mag Stahl.
 
@Mischief

Exakt das war auch mein Gedanke.

Da sehe ich auch keinen Sinn hinter, bis uns @Axxl70 weiteren Input liefert.
Sinnhaftigkeit darf hinterfragt werden. Ich finde die Idee einer sauberen Optik am Cockpit gut, es wird daher wohl die Deda Alanera Lenker/Vorbau-Einheit. Der Rest der Zugverlegung ist offen um leichter warten zu können. Kann man diskutieren.
 
Biegeradien der Züge...
das würde mir nicht unbedingt Sorgen machen aber ein Thema wäre das schon.
 
Wie sich ein "moderner" muffenloser Stahlrahmen fährt, weiss ich nicht.
1996 hatte ich mir einen muffenlosen FMOSER Leader AX gekauft, gefahren bis 2007, war einfach klasse...
Was kostet ein solcher Massrahmen bei Marco Gios?
Steht bei mir auch noch weit oben auf der Liste für ein neues zu meinem sechzigsten nächstes Jahr.....
Hi Ferdi, ich weiss leider noch nicht, was der Spass kostet. Das kommt wohl sehr auf die Details an. Ich habe ein paar Ideen bezüglich Pantogravuren und Lack, die wohl etwas außerhalb der Norm liegen :). Wenn ich was weiß, geb ich dir Bescheid.
 
Sinnhaftigkeit darf hinterfragt werden. Ich finde die Idee einer sauberen Optik am Cockpit gut, es wird daher wohl die Deda Alanera Lenker/Vorbau-Einheit. Der Rest der Zugverlegung ist offen um leichter warten zu können. Kann man diskutieren.
Wenn die Züge innen sind, brauchst du die nicht warten. Daher sehe ich keinen Vorteil, vor allem nicht, wenn sie erst innen ist und dann nach außen gelegt wird.
Der Gewichtsvorteil beim Gesamtrad beläuft sich auf 800 Gramm, wenn man einen Topcarbonrahmen nimmt. Wir reden dann von 5,7 statt 6,5 kg. Da es keine rotierende Masse ist, ist das für mich nicht relevant. Carbonrahmen aktueller Produktion sehen meiner Meinung nach alle bescheiden aus. Und ich mag Stahl.
nur 800g? Krass, so einen leichten Stahlrahmen hatte ich nicht erwartet. Man kann sich bei Sarto auch einen Maßrahmen nach Wahl bauen lassen, die sehen so aus, wie du willst. Ich finde ja muffenlose Stahlrahmen mit integrierten Steuersätzen und Carbongabeln sehen auch selten schick aus. Dann lieber konsequent.
 
Wenn die Züge innen sind, brauchst du die nicht warten. Daher sehe ich keinen Vorteil, vor allem nicht, wenn sie erst innen ist und dann nach außen gelegt wird.

nur 800g? Krass, so einen leichten Stahlrahmen hatte ich nicht erwartet. Man kann sich bei Sarto auch einen Maßrahmen nach Wahl bauen lassen, die sehen so aus, wie du willst. Ich finde ja muffenlose Stahlrahmen mit integrierten Steuersätzen und Carbongabeln sehen auch selten schick aus. Dann lieber konsequent.
Über Geschmack kann man trefflich streiten. Ich finde die modernen Carbonrahmen einfach einfallslos hässlich. Gerade, wenn ich mir z.B. das aktuelle Lineup von Bianchi und Co ansehen muss. Leider...
YRBY4I55SC_7.jpg

Was soll daran schön sein? Und dann nur noch unsinnige Scheibenbremsen sowie Elektroschaltung? Für 11.300 Euro? Nee.
 
Über Geschmack kann man trefflich streiten. Ich finde die modernen Carbonrahmen einfach einfallslos hässlich. Gerade, wenn ich mir z.B. das aktuelle Lineup von Bianchi und Co ansehen muss. Leider...Anhang anzeigen 997021
Was soll daran schön sein? Und dann nur noch unsinnige Scheibenbremsen sowie Elektroschaltung? Für 11.300 Euro? Nee.
Daher meine ich ja, du brauchst einen Maßangefertigten. Ich bin auch kein Fan von Scheibenbremsen am Straßenrad und Elektroschaltungen habe ich auch noch nie vermisst.
 
Zurück
Oben Unten