• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gibts bald nur noch Rennräder mit Scheibenbremsen?

Das ist jetzt komplett nach hinten losgegangen 🤕. Hätt ich mal nicht wieder ausgegraben...
Das ist bei Reizthemen oft so, dass du den Verlauf nicht vorhersehen kannst. Die endlosen Shimano vs. Campa-Threads haben stark abgenommen (warum eigentlich?), dafür gibts jetzt FB/DB, Tubeless vs. Schlauch, Felgenbreite, Gravel, elektronische vs. mechanische Schaltung. Habe ich etwas vergessen? 🤔
 
Das ist bei Reizthemen oft so, dass du den Verlauf nicht vorhersehen kannst. Die endlosen Shimano vs. Campa-Threads haben stark abgenommen (warum eigentlich?), dafür gibts jetzt FB/DB, Tubeless vs. Schlauch, Felgenbreite, Gravel, elektronische vs. mechanische Schaltung. Habe ich etwas vergessen? 🤔
Jup.
Canyon scheint hier im Forum auch ein Triggerwort zu sein. Ich lese hier schon länger mit und würde sagen es kommt gleich nach Scheibenbremse.
 
Na ja, warum hat man sie zum Leben erweckt? Günstig, einfach zu warten.. es gibt nicht nur die 2.000-Euro-Klasse.. dass die Dinger bescheiden funktionieren, steht auf einem anderen Blatt.
An dieser Stelle dürfte dann tatsächlich der Blick rüber zum MTB sehr aussagekräftig sein. Bis in welche Preisklasse hält sich der DB-Bremszug? Bei RR wird sich dieser Schnitt dann noch weiter unten einpendeln, weil der Kostentreiber Federung wegfällt. Weiss nicht ob unterhalb dieses Schnitts dann noch was anderes existiert als DaVinci.bike (die aber auch nur übriggebliebenen Restkomponenten verwursten, da hält sich nichts)
 
gibt doch nichts Umsatzträchtigeres, als regelmäßig durchgebremste [Felgen] zu ersetzen..
das überlege ich in der Tat auch oft, da habe ich in den letzten Jahren wirklich Geld gelassen, aber eben nur bei den Stadt-/Alltags-/Arbeitsrädern, die Trainingsräder laufen jahrelang in dieser Beziehung unberührt, weil meistens geht es nur bei schönem Wetter geradeaus ohne viele Stopps

oder es geht um Marktdominanz - wer stellt schon alles Laufräder bzw. Felgen her ... ? 'Ne Menge Hersteller

wer stellt alles Scheibenbremsen(-systeme) her? Eine Handvoll Hersteller

oder geht es um komplett neue Räder, mit denen der Markt erst mal gesättigt werden muss? Dann kann man mit der doch aufwändigeren Technologie mehr Kohle machen, Bremssättel, Bremszylinder, Flüssigkeit etc. - was brauche ich - wenn nicht gerade die Felge durch ist? mal ein paar Bremsgummis, die sogar ein Laie relativ schnell und korrekt wechseln kann

oder ist das zu kurzsichtig? Bin kein BWLer
 
Na ja, warum hat man sie zum Leben erweckt? Günstig, einfach zu warten.. es gibt nicht nur die 2.000-Euro-Klasse.. dass die Dinger bescheiden funktionieren, steht auf einem anderen Blatt.
Man hat sie für Crosser entwickelt, um eine Scheibenbremse mit einer STI zu betätigen. Damals waren hydraulische Scheibenbremsen auf der Straße auch undenkbar! Die nächste Entwicklung war dann semihydraulisch.
 
An dieser Stelle dürfte dann tatsächlich der Blick rüber zum MTB sehr aussagekräftig sein. Bis in welche Preisklasse hält sich der DB-Bremszug?
Wenn ich bei Decathlon nachschaue: Hydraulische Scheibenbremsen gibt es da bei Rädern ab 380 Euro.
Bei Rennrädern ist man dort - Gravel und CX ausgenommen - eher zurückhaltend, die "besseren" Modelle dort haben alle noch Felgenbremse.
 
Da gab es mal eine gute Antwort...
Screenshot_20210126-220409_Chrome.jpg
 
Die Räder werden vom Arbeitgeber gestellt, da sucht sich kein Fahrer seinen Rahmen, Bremse, Schaltung aus. Wem das nicht gefällt, der unterschreibt eben bei einem anderen Team. Warum jetzt noch Felgenbremse gefahren wird liegt vielleicht an der Wahlfreiheit. Dem einen oder anderen Fahrer sind die Scheiben vielleicht noch nicht so vertraut, oder er weiß um das Mehrgewicht der Scheibenbremsanlage. Fakt ist jetzt schon dass die Teams bald keine Räder mit Felgenbremse herausgeben werden.
Das ist doch bei jedem anderen "normalen" Job auch so. Der Arbeitgeber stellt den Rechner, das Firmenfahrzeug, die Kaffeemaschine, den Drucker,..... Wenn Dir ein Apfelrechner lieber ist, kannst ihn ja privat kaufen. Im Büro gibt's nur hp. Oder was auch immer.
Da wäre der Profirennfahrer auch ein schlechter Werbeträger, wenn er Felgenbremse hat und die Firma mit Disc wirbt. Denn genau darum geht es; die Produkte der Hersteller in Szene setzen und damit möglichst weit vorne fahren. Damit der Zuschauer/Hobbyfahrer glaubt, es liegt ausschließlich am Material, was er ja kaufen soll.
Ein anderes Beispiel: Julien Absalon (MTB-Fahrer) war jahrelang erfolgreich auf einem 26"-Rad. Dann kamen immer mehr die 29"-er. Er wollte nicht wechseln, weil er sowieso mit 26" gewann. Irgendwann sagten sie ihm, sie hätten das Rad nicht mehr und es wären nur noch 29" Räder da. So kam er zum 29" Fahrrad. Ich bin mir sehr sicher, das man heute immer noch auf einem 26 Zoll MTB gewinnen kann, nur rechnet sich für einen Hersteller keine breite Produktpalette. Deswegen stampft man ein.
Genau meine Rede. Die Firmen bestimmen, was gut ist und womit man neue Käufergruppen und neue Kaufanreize schaffen kann. Die Profis im Peloton sind da die perfekten Werbeträger.
Spannend finde ich da Specialized mit dem Aethos: der Rahmen ist total „Standard“ was das äußere Erscheinungsbild hergibt (von den inneren Werten total hightech), aber man geht hier zu den bewerten Dingen wie einem klassischem BSA-Lager zurück....ich könnte wetten, dass sich hier ein paar Hersteller wieder anschließen. Und dann beginnt das Spiel wieder von vorne...ist doch überall so... alles kommt wieder, der Konsum, verbunden mit Profit, muss weitergehen.
 
Ja, 1988 vom Schweizer Bob Sticha. Sachs hatte Anfang/Mitte der 90er eine hydraulische "Power Disc" draußen. Ich meinte aber am Rennrad, wegen STI, da waren die Scheiben am MTB längst hydraulisch.
 
Bei vielen Einstiegs Cyclocrossern und Gravelbikes sind halt lausige Laufräder und mechanische Disc noch dran. Um erstmal anzufixen damit man im Jahr drauf dann hydraulisch kauft. Oder für den Nachwuchs bzw. die Gattin "zum ausprobieren / weil er noch im Wachstum ist, darf es nicht so teuer sein".

Solange das so ist, hat man ja STI für FB.
 
meine Liebste (ohne Plautze) hat ihr Rad selbstredend selbst ausgewählt und gekauft, wollte aus guten Gründen mechanische Disc - und sie funktionieren hervorragend (und, ja, ich habe den Vergleich zu hydraulischen)!
 
Nö, mechanische Disc gab es doch schon für MTB, ich glaube dort aber vor der hydraulischen. Zu der Zeit hatten CX noch Cantis, meine ich.
Nicht ganz, war ähnlich der jetzigen DB Verbreitung. Die mech. Disk war und ist die günstige Alternative und wurde an günstigen Rädern verbaut.
Bei den MTBs hielt sie sich nicht lange, gab ständig Probleme mit dem Seilzug. Im Herbst Winter schnell schwergängig oder klemmte gar.
Beim MTB vermisst sie keiner.
 
Wir werden es erleben. Wenn die Wenn's wahr werden denke ich neu nach, habe jetzt erstmal ein leichtes FB-Di2Radl mit 7 kg gekauft, das wäre sicher als Disc 1kg schwerer und mindestens 1500 € teurer geworden...

Keine Ahnung wie man auf solche Differenzen kommt:
Shimano Ultegra Di2 R8050 / R8070 Gruppe 2x11-fach - Hydraulische Scheibenbremsen 1239,99€
Shimano Ultegra SM-RT800 Ice-Tech Freeza Bremsscheibe Centerlock 2*42,99 = 85,98€
Mavic Ksyrium Pro Carbon SL UST Disc WTS Laufradsatz mit Yksion Pro Faltreifen - Centerlock - VR: 12x100mm/QR | HR: 12x142mm/QR 1386,97€

Trek Émonda ALR Disc 28" Rennrad Rahmenkit to fade Mod. 2021 973,82€ (Hibike)

3686,76€

Shimano Ultegra Di2 R8050 Gruppe 2x11-fach - Mechanische Felgenbremsen 1102,70€
Mavic Ksyrium Pro Carbon SL UST WTS Laufradsatz mit Yksion Pro UST Faltreifen 1369,99€

Trek Émonda ALR 28" Rennrad Rahmenkit to fade Mod. 2021 973,82€ (Hibike)

3446,51€

Differenz: 240,25€

Rahmen + Räder + Bremsscheiben Gewichtsdifferenz: 450g. Gruppe nochmal 550g? Keine Ahnung, vielleicht, vielleicht auch nicht. Ein Preisunterschied von 1500€ für ansonsten genau das Gleiche ist jedenfalls nicht drin.

Aber es gibt wirklich aktuell mehr Modelle mit Scheibenbremsen, wenn ich so durch die Hersteller durchklicke. Und es fällt auf, das viele scheinbar die höherwertigen Modelle mit Scheibe anbieten und preiswertere Rahmen oder preiswerter ausgestattete Räder mit Felgenbremse.

Also der Trend geht eindeutig dahin. Mir gefallen die Einfachheit der Dosierbarkeit und die vergleichsweise sehr geringen Handkräfte die zum erreichen der gleichen Bremskraft erforderlich sind, sehr. Und sie bremst einfach immer. Auch wenns bei Nässe furchtbar quietscht. Bei der FB habe ich bei erstem Feuchtigkeitskontakt schon oft ins leere gegriffen. Passiert bei der Scheibe nicht.

Andererseits mag ich mein leichtes RR doch sehr...
 
Zurück