• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gepäckträger und Stevens

alex741

Mitglied
Registriert
29 März 2006
Beiträge
622
Reaktionspunkte
1
Ort
Karlsruhe
Hi,

ich war heute beim Händler und habe mir einen Gepäckträger für mein stadtbike geholt und zufällig erwähnt, dass ich den träger auch mit meinem stevens renner benutzen möchte. daraufhin erfuhr ich, dass stevensräder probleme mit gepäckträgern haben und stevens auch dringenst von einem gepäckträger abrät.

das hat mich doch schon sehr überrascht und ich möchte gerne wissen ob einer schon probleme mit stevensrädern+träger hatte oder ob gepäckträger generell zu rahmenbrüchen o.ä. führen :confused:

mfg

alex
 
AW: Gepäckträger und Stevens

Also ich bin vorgestern 6 Stunden nach Aachen gefahren und gestern 6 wieder zurück. Kein Problem für mein Aspin auf meinem Paulchen Gepäckträger:)
 
AW: Gepäckträger und Stevens

Mein Stevens Izoard Lite, also ein sehr leichter Alurahmen (dünnwandig), war auch schon auf einem Dachgepäckträger und hat bis in die franz. Alpen und zurück ohne einen Kratzer (oder gar Delle) überstanden. Insgesamt waren das mit Fahrten im Urlaub ca. 1800 km.
 
AW: Gepäckträger und Stevens

Jungs, ich glaube er meint Gepäckträger, die man am Rad befestigt und nicht solche, auf denen man das Rad befestigt. Ich kann mich natürlich täuschen. :)

Viele Grüße

Stefan
 
AW: Gepäckträger und Stevens

ja, tut mir leid für das missverständnis! ich meinte eigentlich Gepäckträger die überm HR montiert werden, wie z.b. der tubus fly/wega.

mfg alex
 
AW: Gepäckträger und Stevens

Grundsätzlich ist ein dünnwandiger Alurahmen anfälliger für Beulen, wenn ein Gepäckträger mit Schellen montiert werden soll. Du kannst unter die Schellen natürlich etwas Gummi legen. So vermeidest Du Kratzer und verteilst den Druck auf eine größere Fläche. Wie hoch soll denn die Last auf dem Gepäckträger sein?

Welchen Rahmen fährst Du denn? Ein San Remo ist sicherlich nicht so dünnwandig wie ein Vuelta und damit grundsätzlich weniger anfällig.
 
AW: Gepäckträger und Stevens

ich will mit nem kumpel ne längere tour richtung süden machen und wenn möglich in jugendherbergen/pensionen übernachten. also nur ein paar kg (2tes set radklamotten, waschzeug, bisschen proviant, t-shirt usw)

ich selber bin auch "nur" 68kg schwer, also müsste das rad also überleben weil es gibt ja schwerere menschen.

ich habe ein 2005er stelvio (hat 1000 mit 105er gekostet)
 
AW: Gepäckträger und Stevens

Ich habe mal irgendwo so eine Adapterkonstruktion gesehen; Schelle mit Kunststoff innen (zur Druckverteilung) und darunter noch Gummi (um den Lack zu schonen). Vielleicht hat Rose sowas.
Achte nur darauf, dass das Gepäck nicht zu schwer wird. Durch die Streben des Gepäckträgers hast Du schon eine gewisse Hebelwirkung. Und in der Nähe der Schweißnähte sind die Rohre von der Wandstärke her am dicksten (Konifizierung). Also dort die Schellen montieren sofern das geht.
 
AW: Gepäckträger und Stevens

Nimm von tubus den fly + Schnellspannadapter-Set. Die Belastung ist dann auf der Achse (und weniger am Rahmen) und an der Bremsbefestigungsschraube. Zwei kleine Ortliebs-Vorderradtaschen mit dem RR-Gepäck für 2 Wochen dran, das ist dann wasserdicht verstaut und sollte nicht mehr als 10 kg (mit dem Gewicht der Taschen !) wiegen. So hast du noch RR-feeling und für längere Touren ist das einfach komfortabler als der Rucksack.

Außer ein paar Riegeln zum Einstecken würde ich kein weiteres Proviant mitnehmen, bis du Richtung Süden Gegenden mit Versorgungsengpässen erreichst, kannst du schon mal einige Wochen radeln... Supermärkte oder Lebensmittelgeschäfte finden sich überall, falls es Richtung Italien geht ist halt nur zu beachten, dass die zwischen 12 und 16 Uhr geschlossen sind.

Gute Fahrt wünscht Gerold
 
AW: Gepäckträger und Stevens

hm so werde ich es wohl machen

und ja es soll richtung italien gehen und das mit den geschäften hatte ich ganz vergessen

grazie :)

alex
 
AW: Gepäckträger und Stevens

Hi ich hätte eine mehrere tausend km erprobte und vor allem mit Sicherheit nicht rahmen-gefährdende Lösung anzubieten.
Beim Rose Versand gibt es den X-treme Grand Tour II. Er wird nicht am Rahmen mit Schellen befestigt, sondern mit einem Bügel an der Bremsbefestigungsschraube sehr sicher befestigt (Ich habe einen Carbon-Rahmen, bei dem Schellen "verboten" sind). Kosten 29€. Hier der Link:
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=3624
Zur Befestigung unten ist dann der Schnellspannadapter von TUBUS notwendig, so daß der Träger auf der Achse sitzt. Klappt super. Das einige Fragezeichen ist, ob der TUBUS-Adapter befestigt werden kann. Ich kenne einen Fall in dem es nicht ging. Das Hindernis war eine weit herumreichende "Überbauung" (=3D) der Ausfallenden (= unmittelbar über dem Schnellspanner). Ich empfehle dies vor Kauf auszuprobieren oder auf der TUBUS-Homepage oder dem unten angegebenen Link die Konstruktion zu begutachten. Dieser Set schlägt noch einmal mit 23,50 € zu Buche. Hier der Link:
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=3646
Gute Fahrt!
Ludger
 
AW: Gepäckträger und Stevens

Hi ich hätte eine mehrere tausend km erprobte und vor allem mit Sicherheit nicht rahmen-gefährdende Lösung anzubieten.
Beim Rose Versand gibt es den X-treme Grand Tour II. Ludger

Nur ist der mit 610 g (lt. Katalogangabe) nicht gerade ein Leichtgewicht - der tubus fly wiegt die Hälfte und der neue Tubus-Titan-Träger noch weniger...
 
AW: Gepäckträger und Stevens

den schnellspannadapter habe ich für 25 bei nem händler gekauft und der hat sich dann auch mit tubus auseinandergesetzt weil die erst den falschen adapter geschickt haben.

und gewichtstechnisch ist tubus die non plus ultra lösung finde ich- die anderen freunde sich einfach viel schwerer im vergleich
 
AW: Gepäckträger und Stevens

nachtrag: war heute mal bei meinem stevenshändler(der ist im nachbarsort und da bin ich oft zu faul hinzufahren für kleinigkeiten) und der meinte das geht alles in ordnung.. solange ich nicht dauerhaft mit 50kg fahre :P

bin ja beruhigt :) er hatte mir übrigens den cosmos von tubus empfohlen weil der schwerpunkt da niedriger liegt.. aber bei meinem geringen gepäck macht das jetzt auch nicht soo den unterschied
 
AW: Gepäckträger und Stevens

Der Cosmos müsste Probleme beid er Montage am Rennrad machen, weil er zwei Streben zur Befestigung oben hat. Der Fly hat nur eine, die mit einem Winkel an die Bremsaufnahme geschraubt wird. Wenn du zwei Streben hast, benötigst du entweder oben zwei Schellen oder du lässt dir was einfallen, wie du beide Streben zusammen führst. Das Argument mit dem Schwerpunkt stimmt natürlich beim Cosmos.
 
Zurück