• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Geht das? Klemmschrauben Vorbau/Gabelschaft nachziehen OHNE Steuersatz komplett neu einzustellen?

Vagabunt

Mitglied
Registriert
3 Juli 2011
Beiträge
227
Reaktionspunkte
21
Ich möchte gern mal alle meine Schrauben prüfen und am Rad selbst nachziehen. Drehmomentschlüssel vorhanden, früher hab ich schon sehr viel geschraubt, aber alles an ALU Komponenten. Nunja.....Ich habe einen Alu-Vorbau (Stevens) und einen Carbonschaft (Stevens), exakte Drehmomentvorgaben sind vorhanden, für mich hab ich entschieden, wenns hält immer etwas darunter zu bleiben.

Lange Rede....:

Ich möchte einfach mal alle Schrauben nachziehen, insbesondere am Lenker und Vorbau. Kann ich die beiden Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen, wo Vorabau am Gabelschaft befestigt ist, OHNE dass ich sie vorher löse, Steuersatz neu einstelle und Co? Denn der sitzt perfekt, nicht zu locker und nicht zu fest, ich würde ihn ungern lösen, da ich ihn vermutlich so gut wie der Händler das damals gemacht hat, nicht mehr eingestellt bekomme. Trotzdem aus Sicherheitsgründen mal gern die Vorbauschrauben kontrollieren bzw. Nachziehen.

Geht das oder mach ich da das "System Vorbau/Ahead Schraube" in irgend einer Form durcheinander?
 

Anzeige

Re: Geht das? Klemmschrauben Vorbau/Gabelschaft nachziehen OHNE Steuersatz komplett neu einzustellen?
klaro, warum soll das nicht gehen...aber nicht den Drehmoment der auf der Vorbau steht anwenden, wenn der Schaft der Gabel aus Carbon ist...auf deinem Alu Vorbau wird sicher was im Bereich 8-10Newton stehen, das geht auch wenn Alu auf Alu, Bei Alu auf Carbon, würd ich nicht über 5-max 6 anziehen
 
klaro, warum soll das nicht gehen...aber nicht den Drehmoment der auf der Vorbau steht anwenden, wenn der Schaft der Gabel aus Carbon ist...auf deinem Alu Vorbau wird sicher was im Bereich 8-10Newton stehen, das geht auch wenn Alu auf Alu, Bei Alu auf Carbon, würd ich nicht über 5-max 6 anziehen
Das steht da mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht drauf. Hab noch nie Ngaben über 5-6 Nm gesehen. Für mich ist der Sinn der ganzen Sache aber insofern fraglich, als Du ja einfach den Schlüssel auf bspw. 5 Nm einstellen kannst und dann ansetzen. Entweder die Schraube ist nun locker, dann ziehst Du sie auf 5 Nm an, oder sie ist fest. Dann ist sie eben fest ;)

Aiello: es ist DAS Drehmoment
 
Also beide Komponenten sind von Stevens, im Handbuch steht auch eine entsprechende Angabe, das hab ich leider grad im Keller und nicht hier bei mir in der Wohnung :-P Ich glaube aber auch etwas von 5Nm gelesen zu haben, ich versichere mich nachher nochmal.
Ich dachte einfach: Ich stell den Drehmomentschlüssel auf (wenn die Angabe so passt mit max. 5Nm) auf 4Nm (erstmal) und zieh an. Korrekt oder Denkfehler? Ich will mir nicht meinen Gabelschaft schrotten.
 
Du schreibst doch, dass Deiner Meinung nach der Steuersatz perfekt eingestellt ist. Dann hast du durch das Anziehen der A-Head-Kappe die perfekte Einstellung gefunden - oder Dein Händler.

Diese Position wird nun durch das Festklemmen des Vorbaus gehalten.

Du kannst also die A-Head-Kappe lösen (um Verspannungen zu vermeiden), den Vorbau mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen und dann die A-Head-Kappe wieder aufsetzen. NUr den Vorbau lösen - das solltest Du nicht...
 
Verstehe, das vorherige Lösen der AHead Kappe dient aber deiner Beschreibung nach ausschließlich dazu, dass man Verspannungen vermeidet? Ist das notwendig, die wirklich zu lösen, ich meine, ich hab ja nicht vor, überhaupt eine Schraube zu lösen, sondern lediglich die beiden Klemmschrauben Vorbau/Schaft auf ihre Festigkeit kontrollieren/nachziehen. Grundsätzlich verstehe ich aber was du meinst, die Ahead Schraube hat nach Festzurren der beiden Vorbauschrauben keine Funktion mehr, weil ab dann ja die beiden Vorbauschrauben das System verdrehsicher halten.
 
Wenn die Schrauben an der Schaftklemmung nicht komplett lose sind, kannst du dir das nachziehen ohne die Schrauben vorher zu lösen, sparen. Da das Losbrechmoment bei den kleinen Momenten sehr wahrscheinlich größer ist, als das eingestellte Drehmoment am Schlüssel. Am Lenker sieht das anders aus. Dort können sich die Schrauben durch das hin- und her Drücken am Lenker während der Fahrt (z.B. Wiegetritt) eher lösen.

Ich würde folgendermaßen Vorgehen:

Eine Schraube der Schaftklemmung lösen und anschließend mit dem Drehmomentschlüssel anziehen. Dann die andere und anschließend beide nochmals mit dem Drehmomentschlüssel überprüfen.
 
Ich möchte einfach mal alle Schrauben nachziehen, insbesondere am Lenker und Vorbau.
Dann tue das meinethalben mit dem Drehmomentschlüssel. Entweder die Schraube(n) lassen sich dabei noch etwas anziehen, oder sie sitzen bereits fest genug. Das ist die einfache und jederzeit machbare Variante.

Schrauben zu lösen, um sie danach wieder mit definiertem Moment anzuziehen muss nicht, aber kann das Lagerspiel im Steuersatz verändern. Also entweder lässt Du das bleiben oder Du musst die Steuersatzeinstellung dabei kontrollieren.

Die Motivation, unter den empfohlenen Drehmomenten zu bleiben, verstehe ich nicht. Ein zu geringes Drehmoment kann ebenso riskant sein, wie ein zu hohes!
 
ein guter tipp von mir, der hat schon vielen geholfen.

wenn du nur einen drehmoment bis 4NM hast, dann ziehe erst 4NM an, stelle danach den drehmoment auf 1NM und ziehe das weitere NM nach. dann hast du auch deine gewünschten 5NM. (den smilie lasse ich mal weg)

ps: .....jemand der NM-anzugsmomente unsinnig und total ungenau findet, ein grund warum in der hydraulik- und sicherheitsrelevanten paxisteilen auch noch heute, bei drehmomenten, die ein wahnsinnsvermögen kosten (besitze selbst 3 elend teure hazet bis 1000euro) winkelanzugsmomente im einsatz sind.

Schrauben zu lösen, um sie danach wieder mit definiertem Moment anzuziehen muss nicht, aber kann das Lagerspiel im Steuersatz verändern.

kommt ganz drauf an, ob es dehnschrauben sind - dann muss das ganze angezogen, gelöst und wieder angezogen werden (am 3T TT lenker z.b.)

ich will mit meinem post ausdrücken, dass man daraus keine raketenwissenschaft machen sollte.
 
ein guter tipp von mir, der hat schon vielen geholfen.
wenn du nur einen drehmoment bis 4NM hast, dann ziehe erst 4NM an, stelle danach den drehmoment auf 1NM und ziehe das weitere NM nach. dann hast du auch deine gewünschten 5NM. (den smilie lasse ich mal weg)

Das ist höhere Mathematik...

Wenn in einem Raum minus zwei Menschen sind muss man zwei Mann reinschicken, damit der Raum leer ist...

Meeeeeehr davon - bei uns regnet es gerade... Kekse und Kaffee habe ich Reichweite...
 
ein guter tipp von mir, der hat schon vielen geholfen.
wenn du nur einen drehmoment bis 4NM hast, dann ziehe erst 4NM an, stelle danach den drehmoment auf 1NM und ziehe das weitere NM nach. dann hast du auch deine gewünschten 5NM. (den smilie lasse ich mal weg)

Ist das auch anwendbar wenn man ein 8er Loch bohren will?
Also z.B. mit dem 5er vorbohren und mit dem 3er hinterher oder kann man auch gleich 2x mit dem 4er bohren wenn man zwischendurch nicht umspannen will?
Und welcher Smilie fehlt denn da?
 
gleiches prinzip, funktioniert auch ;)

ps: finde keinen ironiesmilie, man muss es ja mittlerweile erwähnen weil der großteil sonst nichts versteht, wenn nicht explizit erwähnt wurde.
 
Hey, wollt ihr mich alle verschaukeln ;) :-P
Das schwammige Gefühl vorn am Laufrad kam übrigens vom Schnellspanner, der subjektiv nicht fest genug angezogen war :) Trotzdem danke an alle.
Das 4Nm plus hinterher nochmal 1Nm keinen Sinn macht, hab ich auch ohne Polemik verstanden :-P
 
Zurück