• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gazelle A-Frame

AW: Gazelle A-Frame

Geheimnis gelüftet, neben der Rahmennummer ist verkehrtrum eine 70 ins Tretlagergehäuse eingeschlagen. Bei der spärlichen Beleuchtung und mit ein wenig Unaufmerksamkeit sah es nach 04 aus...
Fotos hab iche keine gemacht, weil der Rahmen mittlerweile in meinem Bastelkeller am andern Ende der Stadt ist und ich keine Kamera dabeihatte.
 
AW: Gazelle A-Frame

Ich hatte gerade ein Telefonat mit einem Lackierer, jaspercolor in München.
Er meinte, der Rahmen sollte evtl. gar nicht komplett vom alten Lack befreit werden, sondern vorher nur gröber angeschliffen, um möglichst viel vom alten Lack abzutragen.
Er will sich den Rahmen nächste Woche noch ansehen, allerdings hat er mir schonmal ne ungefähre Hausnummer genannt - 120-150€ werden für grundieren, silbernen Lack und anschließend Candy-Blue in etwa fällig, wenn ich den Rahmen lackierfertig vorbeibringe.
Ich hab mir auch gedacht, wenn er eh silber unterlackiert wird, bleiben das Steuerrohr und das Sitzrohr gleich silber, so etwa:
Was meinen die Experten wegen alten Lack nur anschleifen? Ist das eine semi-Lösung oder macht sich das gar nicht weiter bemerkbar?
 

Anhänge

  • Gazelle Mondial Frame.jpg
    Gazelle Mondial Frame.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 203
AW: Gazelle A-Frame

Der Rahmen auf dem Bild ist wirklich schön, da gibt's nix.

Lack nur anschleifen klingt für mich nicht wirklich gut und lässt zwei Deutungsmöglichkeiten offen:
1. Der Typ traut seiner Grundierung nicht und schätzt den Originallack haltbarer ein.
2. Der Typ will Zeit sparen, überhaupt nicht grundieren und nur schnell Silber und Blau über alles drüberjauchen.

Nr. 2 passt wunderbar zum typischen Kfz-Reparaturlackierer und funktioniert auf Flächen durchaus gut; beide Varianten sind aber beknackt, wenn der Originallack auch nur eine einzige Macke bis auf's Metall hat. Die sieht man dann nämlich hinterher immer noch.

Also ICH würde das ganze Ding abbürsten (gut & billig) oder Strahlen (riskant & teuer, aber bessere Haltbarkeit des Lacks), die Delle ausspachteln und verschleifen, dann eine gute Epoxy-Grundierung dünn aufsprühen und nass-in-nass das Metallicsilber hinterher. Nicht zu schnell und nicht zu dick, weil Epoxy unheimlich langsam aushärtet und das Metallic sonst Risse bekommt.
Wenn alles blau werden soll, das Blau samt Klarlack (bzw. IM Klarlack) mit etwa einer Stunde Wartezeit hinterher; Epoxy unten drunter neigt bei zu kurzer Wartezeit manchmal zum Runzeln.
Wenn nicht: Etwa einen Tag stehen lassen, silberne Bereiche abkleben und Candy-Blau lackieren (als eine Art Basislack ohne Härter und Klarlack, sonst muss man's nochmal schleifen). Dann Decals (Wasserschiebebilder) aufbringen und Klarlack über alles drüber. Dann fertig.

Selbstverständlich ist das einem handelsüblichen Autolackierer zu langwierig und zu viel Bastelei, die meisten von denen dürften sich bei so einem Auftrag einfach weigern.
 
AW: Gazelle A-Frame

Also, 2. Kann man fast ausschließen. Als ich zu ihm meinte, daß ich es so verstanden hab, daß Silber die Grundierung ist, sagte er mir, daß man unter dem Silber auf jeden Fall noch eine normale Grundierung benötigt.
Er meinte auch, daß er öfter Fahrräder lackiert, vorrangig aber für Messen.
Vielleicht traut er seiner Grundierung wirklich nicht??? :eek:
Dann werd ich ihm wohl nächste Woche, wenn ich Zeit finde, das gute Stück einmal vorführen und ihn mit meinem Expertenratschlag konfrontieren, mal sehen ,was er dazu sagt.
Ich würde ja auch gerne noch ein zweites Angebot einholen aber selbst wenn ich nach Lackierern googel, lande ich unweigerlich wieder bei Pulverbetrieben oder es geht um Autos lackieren...:confused:
Für wieviel reicht so ein 250ml Lack eigentlich?
Meine LaSanMarco könnte auch mal wieder etwas Farbe vertragen...
Mit was für einer Bürste rücke ich dem alten Lack am besten zu Leibe?
Wie entferne ich dieses Steuerrohrschild (Hab´s in irgendeinem Thread schon mal gelesen, finde es aber nicht mehr und kann mich beim besten Willen auch nicht mehr erinnern...)?
Und wie bereitet man eig so einen Rahmen zum lackieren vor? Mit was mach ich die Löcher dicht, etc? Papier wird ja wohl kaum gehen... :ka:
 
AW: Gazelle A-Frame

Ach so, ein Industrielackierer mit Messebau-Erfahrung! Das hört sich gut an, den Namen hab ich irgendwo sogar schonmal gehört.

250 ml Lack reichen locker auch für 2 oder 3 Rahmen, weniger Lack bekommt man aber meistens gar nicht.
Zum Abbürsten mit Lötlampe nehme ich immer eine ganz, ganz billige Handdrahtbürste, die ist anschließend sowieso im Eimer.
Tretlagergewinde, Sitzrohr und die Sitze für den Steuersatz klebe ich ganz normal mit Abdeckband ab, die Ränder von Gehäuse bzw. Muffe bleiben natürlich frei. In alle anderen Löcher und Gewinde stecke ich meistens einfach nur zusammengewurschteltes Abdeckband, richtig schön fest. Falls vorhanden, kann man natürlich auch überall Schrauben reindrehen.

Ist das Steuerrohrschild genietet? Dann versuch einfach, die Köpfe der Nieten innen im Steuerrohr mit einem Meißel oder Schraubenzieher abzuschlagen. Falls das zu heftig ist, musst Du halt von außen den Bohrer ansetzen und echt vorsichtig sein.
Falls das Ding mit doppelseitigem Klebeband o.ä. fest ist, versuch es mit einer Gitarrensaite oder Zahnseide abzuschneiden, ohne es zu verbiegen.
 
AW: Gazelle A-Frame

Ja, auf der Seite bin ich auch schonmal gelandet, war aber auch nicht ganz günstig - wenn ich mich richtig erinner 200€ für einfarbig.

LaSanMarco ist übrigens kein Rahmen, sondern ne Handhebelmaschine.
dürften etwa 1 - 1,2m² zu lackierendes Blechkleid sein.
Und die Mühle müßte dann auch noch... Könnte sich das ausgehen?
 

Anhänge

  • IMGP1117 [640x480].jpg
    IMGP1117 [640x480].jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 137
AW: Gazelle A-Frame

italienischer Vintagekram aus den frühen 80´ern halt,


eine Espressomaschine, ne Handhebelmaschine ,um genau zu sein.
 
AW: Gazelle A-Frame

Ah, noch einer :D

Wir sollten vielleicht analog zum Kaffee-Netz einen Espresso saufende Radsportfreaks thread aufmachen...
Der gute Herr Yorck ist ja schon abgewandert - zumindest hab ich hier nichts mehr aktuelles von ihm gelesen
 
AW: Gazelle A-Frame

Ah, noch einer :D

Wir sollten vielleicht analog zum Kaffee-Netz einen Espresso saufende Radsportfreaks thread aufmachen...
Der gute Herr Yorck ist ja schon abgewandert - zumindest hab ich hier nichts mehr aktuelles von ihm gelesen

Hallo,

ja im Kaffee Netz bin ich auch gemeldet , aber nur sehr selten unterwegs:rolleyes:, hier gab es eine leckere Verbindung, guter Espresso und klasse Stahlrenner.:daumen:

http://www.flickr.com/photos/masterchris60er/4612027033/in/set-72157623946961795/

Grüße
Chris
 
AW: Gazelle A-Frame

He, ich glaub, da ist was dran. Oder vllt. auch nur zufällig. Aber ein guter Espresso gehört zum Frühstück wie gehäkelte Handschuhe zum Radklassiker.
 
AW: Gazelle A-Frame

Servus,
bin eher zufällig hier rein geraten, und habe auf der Suche nach dem "Reisberg-Link" das ganze thread gelesen (ist zum Glück nicht sooo lang...).
Ich hab auch einen A-Frame und hätte daher gerne mal den genannten Link gewusst, damit ich den Rahmen besser einordnen kann. Gibt es denn schon ein Thread in dem besprochen wie der Rahmen aufgebaut gehört. Bin mir noch nicht so sicher was daraus werden soll.

Ach noch was, mal abgesehen davon, dass ich mir fast nicht vorstellen kann, das es in München keinen anständigen Lackierer gibt, habt ihr doch bestimmt auch sowas wie Lebenhilfe Werkstätten oder so. Ich wohne in Saarbrücken und hier gibt es mehrere Einrichtungen in denen verschiedenste Sachen von behinderten Menschen angeboten werden, u.a, auch Strahl- und Lackierarbeiten. Ich bin davon total begeistert, da die total super arbeiten und auch echt günstig sind. Nur mal so als Idee!
Gruß
 
AW: Gazelle A-Frame

äh - sorry, klar der Link mit den Reynolds-Aufklebern... => 75-77
Aber falls es da noch was gibt, bin für jeden Tipp dankbar!
 
AW: Gazelle A-Frame

Da, der Link zum Rahmennummern abgleichen:

http://www.fivenineclimber.com/bikes/gazelle/misc/serial_numbers.htm

Was für ein Bj. ist sie in etwa?

Behindertenwerkstätte - bestimmt ne Idee, aber ob die Ahnung vom Räder lackieren haben? Zumindest von Berlin hab ich schon von ner richtig guten gehört.

Beim Aufbau bist Du sogar ziemlich frei, auch wenn´s Original sein soll. Die meißten Gazellen wurden von Radläden individuell aufgebaut,wenn ich das richtig verstanden hab - somit kann man fast alles nehmen, was zeitlich paßt.
 
AW: Gazelle A-Frame

Danke für den Link. Die Seite kenne ich zwar, kam aber noch nicht wirklich auf die Idee...
Die Nummer ist 3183310 und müsste demnach von 1976 stammen. Die Reynolds-Aufkleber am Rahmen und an der Gabel sind allerdings unterschiedlich. Der am Rahmen ist (laut Link) einer von 75-77 (passt!), die an der Gabel aber von min. 77, denn er hat schon dieses kleine TI drin. Leider konnte der ältere Herr, dem ich den Rahmen abgekauft hab nicht mehr sagen von wann er stammt, es könnte ja aber sein, dass der Rahmen mit einer etwas neueren Gabel verbaut wurde...? er hing einfach ungenutzt an der Garagendecke, nachdem der gute Mann festgestellt hatte, dass er damit nicht fahren konnte.
Bei den Komponenten werd ich dann wohl erst mal meinen Keller durchforsten!-)

Aber nochmal zum Thema, ich würde mich mal erkundigen, wo es in München oder Umgebung so ne Werkstatt gibt und einfach mal nachfragen ob die Erfahrung mit dem Lackieren haben. [Nur mal als Beispiel, eine saubere Strahlung und Pulverbeschichtung in Standartfarben machen die Bübinger Werke (so heißen die hier) für ca. 40 Euro!!!]
 
AW: Gazelle A-Frame

Wenn Du dir wegen der Rahmennummer sicher sein willst, kannst Du auch Gazelle.nl anschreiben, die Antworten auch immer innerhalb von 2 Tagen.
Du hast also einen so gut wie ungenutzten Champion Mondial Rahmen abgegriffen? :i2: Laß das gute Stück mal sehen!
Das mit der Gabel kommt mir bekannt vor, ich hab meinen Rahmen auch ohne Gabel gekauft, Dank eines Boardies (Danke nochmal an 015Alpha an dieser Stelle!) bin ich aber doch noch zu einer echten Gazelle Gabel gekommen. Meine Reynolds Decals sind übrigens auch nicht die richtigen, ich habe sogar die von ab ´81 drauf (531c)
Ja, daß ich an jeder Ecke für nen Appel und nen Ei meinen Rahmen pulvern lassen kann, hab ich schon gemerkt... Aber auch, wie schwer LACKIERER zu finden sind, die sich auf Räder verstehn. Möchte meinen Klassiker ja möglichst original wiederaufbauen, da widerspräche es sich, wenn ich erstma pulver draufklatschen laß.
Übermorgen hab ich aber nen Termin beim Lackierer, ich sollte allerdings gemächlich machen, wa ja als Winterprojekt gedacht... :D
Gestern auf Ebay auch die Gazelle Pantos, die Lenkerstopfen und sogar ne Gazellepumpe geschossen --> :jumping:
 
AW: Gazelle A-Frame

Gestern auf Ebay auch die Gazelle Pantos, die Lenkerstopfen und sogar ne Gazellepumpe geschossen --> :jumping:

Gratuliere ! Ich wollte da auch erst mitgehen, hab aber dann Vernunft wallten lassen. Wer weiss , vielleicht geb ich meinen Rahmen auch wieder ab und dann liegt das alles nur rum.

Viel Erfolg beim Aufbau
 
AW: Gazelle A-Frame

Ne, das mit dem pulvern war nur mal so ein Beispiel, Lackieren ist zwar immer etwas teuerer, aber machen tun die das auch... Deshalb meine ich Fragen kostet nichts.
Ich seh mal zu das ich ein Foto poste, habs damit aber nicht so, sonst hätte ich schon ein bischen mehr in meinem Album... Aber die Gazelle wärs wert, der Rahmen ist schon mein Stolz!
 
Zurück