• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Rally 110 und 210: Neue Powermeter-Pedale mit Akku

Nach langem Anlauf hat Garmin gelernt, Batteriefächer zu bauen, die funktionieren. Die Rally-Modelle funktionieren seit Jahren bei mir und vielen anderen problemlos. Kritischer sehe ich, dass es sich nicht um einen gebräuchlichen Batteriestandard handelt, den man auch bei Rossmann um die Ecke bekommt.

Preislich ist die UVP ein Witz. Wie immer bei Garmin wird sich der Preis auf einem deutlich niedrigeren Level einpendeln. Persönlich sehe ich aber wenig Gründe, warum man die Rally Pedalen den Favero vorziehen würde.
Ein positiver Punkt ist jedoch der nach meiner Erfahrung sehr kulante Kundenservice von Garmin.
Kann mich nur anschließen. Ich fahre ein altes Vector-Pedal und habe damals nur den Batteriefachdeckel getauscht. Dann fahre ich noch zwei Paar XC200 an Brevet- bzw. Langstreckenrädern. Völlig problemlos. Lange Batterielaufzeit. Keinerlei Ärger bei Null Pflege.
Ich hätte mir die neuen XC etwas leichter und flacher gewünscht.
 
Ich finde, dass bei Garmin schon seit einiger Zeit Preis und Leistung diametral auseinanderdriften...
Keine Frage. Favero hat das bessere Preis-Leistungsverhältnis. Und auch das Preisniveau von PM-Kurbeln ist gegenüber den Garmin-Preisen attraktiver, wenn man das PM-Pedal nicht ständig zwischen Rädern wechseln möchte.
Zuverlässig sind die Garmins bei mir. Allerdings bin ich vom Update etwas enttäuscht. Ich hätte mir ein etwas leichteres XC-Pedal gewünscht, dass mehr die Roadies mit SPD abholt.
 
Keine Frage. Favero hat das bessere Preis-Leistungsverhältnis. Und auch das Preisniveau von PM-Kurbeln ist gegenüber den Garmin-Preisen attraktiver, wenn man das PM-Pedal nicht ständig zwischen Rädern wechseln möchte.
Zuverlässig sind die Garmins bei mir. Allerdings bin ich vom Update etwas enttäuscht. Ich hätte mir ein etwas leichteres XC-Pedal gewünscht, dass mehr die Roadies mit SPD abholt.
pers. erfahrung mit einseitiger rival kurbel: die werte springen stark sprich die leistung bleibt nicht so konstant wie bei einer beidseitigen messung. zumindest ist das meine erfahrung. preislich rival kurbel UNSCHLAGBAR. aber ACHTUNG die breite (dub...) muss dazu passen - da bin ich drübergestolpert.
 
Die Rally-Modelle funktionieren seit Jahren bei mir und vielen anderen problemlos. Kritischer sehe ich, dass es sich nicht um einen gebräuchlichen Batteriestandard handelt, den man auch bei Rossmann um die Ecke bekommt.
Ich nutze 2 LR44 Batterien, die gibt's fast überall...
 
Nach dem Tausch der Batteriehalterung bein Vector funktioniert dieser seit Jahren völlig problemlos, und beim Rally auch keinerlei Sorgen damit....
Was sich Garmin allerdings bei der Preisgestaltung der neuen Pedale gedacht hat - vielleicht der Umrechnung von Währungen vertan ??

Seid mir nicht böse, die Preise sind krank! Darum Favero!

Ich finde, dass bei Garmin schon seit einiger Zeit Preis und Leistung diametral auseinanderdriften...
Nochmal...das ist der UVP bei Markteinführung. Die Preise werden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Niveau der RS200 einpendeln. Die liegen aktuell so bei 750€. Also etwas teurer als Assioma, aber die Preise aus dem Artikel sollte man evtl. nicht so ernst nehmen...
 
Über den Preis wurde ja schon alles gesagt, und, nein, daß sich der Marktpreis dann deutlich niedriger findet, weckt bei mir erst recht kein Vertrauen.
Bei den Preisen frage ich mich, ob nicht ein Spindelpowermeter, welches gut und beidseitig mißt und keine 400 Euro kostet, oder halt PM an den Kurbeln, nicht die bessere Lösung ist?
Daher die Frage ins Forum:
Wer wechselst regelmäßig die Powermeter-Pedale zwischen den Fahrrädern? Was sind die sonstigen Vorteile dieser System?
 
Über den Preis wurde ja schon alles gesagt, und, nein, daß sich der Marktpreis dann deutlich niedriger findet, weckt bei mir erst recht kein Vertrauen.
Bei den Preisen frage ich mich, ob nicht ein Spindelpowermeter, welches gut und beidseitig mißt und keine 400 Euro kostet, oder halt PM an den Kurbeln, nicht die bessere Lösung ist?
Daher die Frage ins Forum:
Wer wechselst regelmäßig die Powermeter-Pedale zwischen den Fahrrädern? Was sind die sonstigen Vorteile dieser System?
Ich nehme die Pedale mal auf Radreisen mit, wenn ich am Urlaubsort ein Rad leihe, also selten. Ich fahre PM an Kurbeln (SRAM, Rotor) und die Garmin Pedal-PM. Die wechsle ich nicht von Rad zu Rad. Ich habe mit allen keine Probleme.
 
Über den Preis wurde ja schon alles gesagt, und, nein, daß sich der Marktpreis dann deutlich niedriger findet, weckt bei mir erst recht kein Vertrauen.
Bei den Preisen frage ich mich, ob nicht ein Spindelpowermeter, welches gut und beidseitig mißt und keine 400 Euro kostet, oder halt PM an den Kurbeln, nicht die bessere Lösung ist?
Daher die Frage ins Forum:
Wer wechselst regelmäßig die Powermeter-Pedale zwischen den Fahrrädern? Was sind die sonstigen Vorteile dieser System?
Nicht jedes Spindelpowermeter misst wirklich beidseitig.
 
Über den Preis wurde ja schon alles gesagt, und, nein, daß sich der Marktpreis dann deutlich niedriger findet, weckt bei mir erst recht kein Vertrauen.
Bei den Preisen frage ich mich, ob nicht ein Spindelpowermeter, welches gut und beidseitig mißt und keine 400 Euro kostet, oder halt PM an den Kurbeln, nicht die bessere Lösung ist?
Daher die Frage ins Forum:
Wer wechselst regelmäßig die Powermeter-Pedale zwischen den Fahrrädern? Was sind die sonstigen Vorteile dieser System?
Ich wechsle natürlich nicht regelmäßig zwischen den Fahrrädern, aber wann immer ich mal ein Rad im Fuhrpark ersetze, bin ich froh, an allen Rädern auf Pedal-Leistungsmesser gesetzt zu haben. Die kann ich dann ohne großen Aufwand und unabhängig von der Schaltgruppe mit ans neue Rad nehmen.
 
Ich hab die Garmin Pedale ab der ersten Version alle durch, durchgehend eine Katastrophe wenn man viel fährt.
Ich fahre seit 3 Jahren (á 5k km/Jahr mit PM) die V3, keinerlei Probleme, weder mit dem Batteriefach noch sonst irgendwas. 🤷‍♂️
Wer wechselst regelmäßig die Powermeter-Pedale zwischen den Fahrrädern?
Ich heuer gezwungenermaßen, weil der Spider-PM meines Crossers defekt ist und ich ausserdem mit verschiedenen Kettenblättern experimentiert habe (manche für Spider-PM, manche für ohne).
Regelmäßig im Sinne von alle Woche wieder wollte ich das nicht machen, ansonsten aber durchaus eine gute Möglichkeit.
 
Nein, das Sigeyi hat nur einen Sensor. Daher würde ich auf die links rechts Verteilung nicht viel geben.
 
Wer wechselst regelmäßig die Powermeter-Pedale zwischen den Fahrrädern? Was sind die sonstigen Vorteile dieser System?
Ich habe zwei Rennräder (Sommer/Winter) an denen ich das eine PM-Pedalpaar nutze.

Müsste ich beide Räder mit beidseitiger Messung z.B. mit jeweils einer PM-Kurbel ausrüsten, wäre das deutlich teurer.

Noch dazu nutze ich so immer dasselbe Messsystem. Powermeter haben aus meiner Erfahrung doch eine gehörige Abweichung untereinander.
 
Wer wechselst regelmäßig die Powermeter-Pedale zwischen den Fahrrädern? Was sind die sonstigen Vorteile dieser System?
Hab tatsächlich letztes Jahr mehrfach wöchentlich gewechselt, da ich die Pendelstrecke zur Arbeit mit dem Alltagsrad in den Trainingsplan eingebaut habe.
Ging problemlos, auch wenns auf Dauer nervt 😉.
 
Zurück