• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fulcrum Racing quattro vs. Fulcrum Racing 5

Cornflake

Neuer Benutzer
Registriert
27 Dezember 2012
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Ich benötige ein paar Pro und Contras zu den oben genannten LRS.
Das Rad an das einer von denen dran soll ist ein Radon R1, kann mich irgendwie nicht entscheiden, welcher da jetzt der tollere sein soll und hoffe auf ein paar "erfahrungs" Berichte, Danke euch! :-)
 
Die Naben der 2013er Quattros sehen genauso aus wieder die der 2013er Campa Zondas.

Wenn da auch Konuslager drin stecken, wäre das ein großes Plus.
 
...der Quattro sieht einfach besser aus:p

Mit den roten Speichennippeln aus der Playmobilkiste erreicht Deine Einschätzung sicher nicht den Status der Allgemeingültigkeit.

Zum Thema, der größte technische Unterschied liegt sicher in der Nabenkonstruktion, da stehen Rillenkugellager bei den R5 gegen einstellbaren Konuslager (edit: richtig wäre einstellbare Rillenkugellager) bei den R4. Sicher ist, dass Konuslager mehr konstruktiven Aufwand erfordern, ebenso sicher ist, dass Konusgelagerte Naben keinen Rollwiderstandsvorteil gegenüber Rillengelagerten Naben haben.
Das höhere Felgenprofil der R4 soll günstigere Aerodynamische Eigenschaften haben, möglicherweise kann das im Windkanal sogar nachgewiesen werden. Im Windschatten eines Konkurrenten zu fahren bringt definitiv mehr.
Letztlich läuft es zwischen diesen beiden Radsätzen auf eine Geschmacksfrage hinaus, die bei mir pro R5 fallen würde oder ganz konkret pro Campa Scirocco für den Alltags-LRS gefallen ist.
 
Wobei die F5 eine ziemlich einfach verarbeitete Felge haben. (typische 30 € Felge)

Ich finde, dass die Quattro nicht nur wegen der Felge optisch hochwertiger sind.

Meiner einer sind die Quattros die preiswerteren Zondas.
 
Wenn da auch Konuslager drin stecken, wäre das ein großes Plus.

Einstellbare Konuslager (edit Rillenkugellager) sind drin. Wo ist das große Plus, etwa in der Möglichkeit, diese genauso präzise einstellen zu können, wie es qualitativ hochwertige Rillenkugellager ab Werk sind? Tut mir leid, ich kann keinen einzigen Grund dafür finden, Konuslager den Rillenkugellagern vorzuziehen.
 
Einstellbare Konuslager sind drin. Wo ist das große Plus, etwa in der Möglichkeit, diese genauso präzise einstellen zu können, wie es qualitativ hochwertige Rillenkugellager ab Werk sind? Tut mir leid, ich kann keinen einzigen Grund dafür finden, Konuslager den Rillenkugellagern vorzuziehen.

Lager sind mit etwas Umsicht deutlich haltbarer.
Es gibt keine Probleme mit wandernden Lagereinheiten in der Nabe. (speziell Vorderradnabe mit Radialspeichung)

Zumindest die beiden Campa Zonda Laufräder (gleiche Nabe), welche ich farbrikneu in der Hand hatte, waren perfekt eingestellt.

Bei den F5 musst du schon zur CX Version greifen damit wenigstens doppelt gedichtete Lager verbaut sind oder solche Lager einbauen.
Damit sinkt der Preisabstand.
 
die bei mir pro R5 fallen würde oder ganz konkret pro Campa Scirocco für den Alltags-LRS gefallen ist.

G3 hat den Nachteil der großen speichenfreien und unzentrierbaren Felgenbereiche.
Das macht Campa schon in der Neuproduktion minimale Probleme, wie ich feststellen durfte.

Schlimmer wird es, wenn sich im Zuge des Bruchs von Speichen die Felge verzieht.
Da (Verziehen der Felge bei Speichenbruch) sind solche Felgenprofile wie die der F5 und der flachen Scirocco ebenfalls im Nachteil. (Denke dass die vergleichbar mit der CXP22/Aksium Felge sind, wo ich das feststellen durfte.)
 
Sorry, wenn ich euch da widersprechen muß, aber bei den Quattros (wie auch beim Campa-Schwestermodel Scirocco) sind keine Konuslager verbaut, lediglich einstellbare Rillenkugellager. Die Beschreibung das Herstellers ist da etwas irreführend. Einstellbare Konuslager sind bei Campa/Fulcrum erst ab R3/Zonda verbaut. Die einstellbaren Konuslager haben, wie ja bereits schon erwähnt, den Vorteil (zumindest bei Campa/Fulcrum Laufrädern), dass sie qualitativ wesentlich hochwertiger ausfallen, als die sonst dort verbauten, lediglich einfach gedichteten Billigstindustrielager, Ausnahme die CX-Modelle.
 
Ich denke dem TE als Rennradeleven sind marginal unterschiedlich Lager relativ egal, da dieser Aspekt wohl noch keine Beachtung finden wird.
Persönlich besitze ich u.a. auch einen Satz F5 und nutze diesen am Winterrad. Anstandlos.
Abgesehen vom zu reinigenden Freilauf, der problemlos zu montieren ist, habe ich gestern beim Putzen festgestellt, dass eine Speiche fehlt.
Hatte dies beim Fahren nicht bemerkt, was ein deutliches pro für diesen LRS ist.
 
Sorry, wenn ich euch da widersprechen muß, aber bei den Quattros (wie auch beim Campa-Schwestermodel Scirocco) sind keine Konuslager verbaut, lediglich einstellbare Rillenkugellager. Die Beschreibung das Herstellers ist da etwas irreführend. Einstellbare Konuslager sind bei Campa/Fulcrum erst ab R3/Zonda verbaut. Die einstellbaren Konuslager haben, wie ja bereits schon erwähnt, den Vorteil (zumindest bei Campa/Fulcrum Laufrädern), dass sie qualitativ wesentlich hochwertiger ausfallen, als die sonst dort verbauten, lediglich einfach gedichteten Billigstindustrielager, Ausnahme die CX-Modelle.


Habs auch gerade gefunden:

http://www.cycletechreview.com/2012/reviews/fulcrum-racing-quattro-wheels-review/8/
 
Lager sind mit etwas Umsicht deutlich haltbarer.
Es gibt keine Probleme mit wandernden Lagereinheiten in der Nabe. (speziell Vorderradnabe mit Radialspeichung)

Die Standzeit der Lager ist weniger eine Frage des Kostruktionsprinzips als eine Frage der Qualität. Bei hochwertigen Rillenkugellagern in ordentlich gemachten Naben halte ich Rillenkugellager für mindestens ebenso haltbar wie perfekt gewartete und eingestellte Konuslager. Als Beispiel für diese These möchte ich hier die bekannten DT Swiss Naben nennen, die wohl kaum wegen vorzeitigem Lagerverschleiss auffällig geworden sind. Selbst besitze ich einen DT Swiss Nabensatz in einem 12 Jahre alten oft und grob herangenommenen Hardtail-MTB, Laufleistung unbekannt, aber sicher > 20.000 km. Die hinteren Lager sind jetzt so langsam hin, die vorderen absolut unauffällig. Sicher gab es bei den Khamsin, Vento, Scirocco, R7 und R5 in der Vergangenheit eine gewisse Streuung in der Lagerqualität, aber seit einiger Zeit, scheint sich das verbessert zu haben. Wenn man doch mal auf ein schlechtes Lager trifft, kann das problemlos gegen ein in jedem Werkzeughandel erhältliches Qualitätslager ausgetauscht werden.
Wandernde Lagerringe kommen sicher vor, wenn Naben für gekreuzte Einspeichung konstruiert und dann radial eingespeicht werden. Davon kann bei System-LRS aber keine Rede sein.

Mein Plädoyer für Rillenkugellager soll nicht die unbestritten hohe Qualität vieler (insbes. Campa) Konuslagerkonstruktionen herabsetzen, sondern das in meinen Augen unzutreffende Bild - Industrielager = schlecht - zurechtrücken.

Ob die R4 Felge tatsächlich qualitativ besser ist, als eine R5 muss sich noch herausstellen. Die besondern Merkmale der R3/Zonda (Felgenbett ohne Speichenbohrungen und Fräsungen zwischen den Speichenlöchern) hat die R4 jedenfalls nicht.
 
40-60 € Mehrpreis für die Felge (ungelocht [MoMag] und hoch somit sehr stabil) und die Geo der hinteren Nabe
Ist IMHO fair.
 
Sorry, wenn ich euch da widersprechen muß, aber bei den Quattros (wie auch beim Campa-Schwestermodel Scirocco) sind keine Konuslager verbaut, lediglich einstellbare Rillenkugellager. Die Beschreibung das Herstellers ist da etwas irreführend

Oh ha, da bin ich auch drauf reingefallen. Gut dass wenigstens einer aufpasst. Dabei wäre es doch so einfach, im Ersatzteilkatalog steht ja alles drin.
 
1.

Die Standzeit der Lager ist weniger eine Frage des Kostruktionsprinzips als eine Frage der Qualität. Bei hochwertigen Rillenkugellagern in ordentlich gemachten Naben halte ich Rillenkugellager für mindestens ebenso haltbar wie perfekt gewartete und eingestellte Konuslager. Als Beispiel für diese These möchte ich hier die bekannten DT Swiss Naben nennen, die wohl kaum wegen vorzeitigem Lagerverschleiss auffällig geworden sind. Selbst besitze ich einen DT Swiss Nabensatz in einem 12 Jahre alten oft und grob herangenommenen Hardtail-MTB, Laufleistung unbekannt, aber sicher > 20.000 km. Die hinteren Lager sind jetzt so langsam hin, die vorderen absolut unauffällig. Sicher gab es bei den Khamsin, Vento, Scirocco, R7 und R5 in der Vergangenheit eine gewisse Streuung in der Lagerqualität, aber seit einiger Zeit, scheint sich das verbessert zu haben. Wenn man doch mal auf ein schlechtes Lager trifft, kann das problemlos gegen ein in jedem Werkzeughandel erhältliches Qualitätslager ausgetauscht werden.
Wandernde Lagerringe kommen sicher vor, wenn Naben für gekreuzte Einspeichung konstruiert und dann radial eingespeicht werden. Davon kann bei System-LRS aber keine Rede sein.

Mein Plädoyer für Rillenkugellager soll nicht die unbestritten hohe Qualität vieler (insbes. Campa) Konuslagerkonstruktionen herabsetzen, sondern das in meinen Augen unzutreffende Bild - Industrielager = schlecht - zurechtrücken.

2.

Ob die R4 Felge tatsächlich qualitativ besser ist, als eine R5 muss sich noch herausstellen. Die besondern Merkmale der R3/Zonda (Felgenbett ohne Speichenbohrungen und Fräsungen zwischen den Speichenlöchern) hat die R4 jedenfalls nicht.

1.

Mit einem kleinen Unterschied. Selbst billigste Konuslager halten, richtige Einstellung vorausgesetzt, 20.000 km.

Dagegen sind mir schon etliche Rikula Naben, auch teure, mit nicht mehr einstellbarem Spiel gut vor 20.000 km aufgefallen.

2.

Ich finde vielfach in den Beschreibungen, dass die Felge MoMag haben soll.

http://www.fulcrumwheels.com/de/news/2012/collection/road/Road/racing-quattro

http://www.bike-components.de/products/info/p32770_Racing-Quattro-Laufradsatz-Modell-2013-.html

http://www.fulcrumwheels.com/de/technologies/momag
 
Die Quattro (und Scirocco) haben gelochte Felgen. Und das mit den Kugellagern bei Campa ist auch so ein Thema, kann halten, muß aber nicht. Ich hatte doch tatsächlich mal einen Satz Ventos, bei denen ich bereits im Neuzustand die Lager tauschen mußte, weil sie derart rauh liefen, dass es ein Graus war. Klar, kostet nicht die Welt und ist ne Sache von ner halben Stunde, aber schon ein Unding irgendwo.
Btw, habe ich z.Z. 3 LRS mit Campa Konus-Naben im Einsatz, wenn die richtig eingestellt und gefettet sind, laufen die sowas göttlich!!!
 
Zurück