• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fulcrum Racing quattro vs. Fulcrum Racing 5

... Den Sinn eines ungelochten Felgenbodens, der mit Felgenband montiert werden muss erschließt sich mir nicht.

Wie schon erwähnt wurde wäre allenfalls eine isolierende Wirkung zwischen heißgebremster Felge und Schlauch ein sinnvoller Aspekt.


Ist das generell so? ... Sind die Zondas/R3 eigentlich härter als die F5?

Sie sind vertikal jedenfalls spürbar steifer/härter als meine Neutron Ultra und als klassisch aufgebaute LR (Record-Nabe u. Montreal 76, 28 radial vorn und 32 gekreuzt hinten). Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen mit anderen hochprofiligen Felgen, die geben vertikal kaum nach.
 
Ich habe mir jetzt die Campa Scirocco 35 ohne CX bestellt, weil die Quattro laut Händler auch eine gelochte Felge haben und teurer gewesen wären. Tubeless wäre damit wirklich interessant gewesen, so werde ich erstmal weiter mit Supersonic-Schläuchen herumrollen. Die G3-Speichung sollte bei der hohen Felge keine Rolle spielen, die Zonda haben mit weniger Profil und ähnlicher Nabe auch keine Probleme.
Erinnert mich daran, das Gewicht hier zu posten. Sollte ja für "rote Nippel"-Hasser interessant sein, da nahezu bauglich zum Quattro.
 
Wie schon erwähnt wurde wäre allenfalls eine isolierende Wirkung zwischen heißgebremster Felge und Schlauch ein sinnvoller Aspekt.

Das ist ein Argument. Verwunderlich in dem Zusammenhang ist nur, warum bei dieser Argumentation bei den R3, R1, Zero kein Felgenband notwendig ist.
Wenn es seitens Fulcrum/Campa zu einer Erkenntnis gekommen wäre, dass so ein "Isolierband" sinnvoll und sicherheitsrelevant ist, müssten die übrigen MoMag Felgen genauso mit einem Felgenband ausgerüstet werden. Das scheint bisher nicht der Fall zu sein. Die Erklärung zu MoMag führt das wegfallende Felgenband ja noch als einen der Vorzüge von MoMag auf.
 
Vorteile: Keine Bohrung im Felgenbett: das bedeutet eine durchgehend gleichmäßige Felge ohne kritische Punkte oder Bruchstellen, und für Drahtreifenprofile ist kein Felgenband notwendig, was sich am Gewicht positiv bemerkbar macht.

Geschickt geschrieben würde ich sagen ... nicht notwendig heißt nicht, dass es nicht sinnvoll ist. Ein Pannenschutz ist auch nicht notwendig, aber durchaus sinnvoll. Beim Quattro ist definitiv ein Band drin... ob es sinnvoll ist, hängt meiner Meinung nach vom Einsatzgebiet ab. :rolleyes:

EDIT: Ich habe keine Ahnung, wie warm/heiß eine Felge werden kann. Aber ich weiß, dass ein Schlauchplatzer bergab wehtut :eek:
 
Ist das generell so?

Speichen spielen ja mit eine Rolle.

Sind die Zondas/R3 eigentlich härter als die F5?

hinten ja, vorne nicht. Zumindest bei meinen Zondas mit 30er Felge. Was stimmt ist das der Speichentyp auch eine Rolle spielt, meine Eurus mit 30er Felgen und dünnen Speichen sind merklich komfortabler.
 
Die G3-Speichung sollte bei der hohen Felge keine Rolle spielen, die Zonda haben mit weniger Profil und ähnlicher Nabe auch keine Probleme.

Doch winziges Probleme haben sie: hatte hier ein neues Zonda Hinterrad, das ein bißchen unrund lief. Schläge lagen in dein speichenfreien Bereichen.

Ist die Felge von Anfang perfekt rund, sollte es bei normaler Nutzung keine Probleme geben.

Die Felge könnte sich dann nur noch verziehen, wenn dir mehrere Speichen mit einmal reißen/verbogen werden.
 
zu NoMag:

Hat jemand schon man unter das Felgenband von Quattro/Scirocco35 geguckt?

Skekulationen über denn Sinn des Felgenbandes bringen uns der Wahrheit nicht näher.
 
Die R3 werden womöglich nicht ganz so hart sein, die Felge ist etwas flacher. Heutzutage sind die Speichen ja auch etwas dünner, meine ollen haben noch flachgepresste 2 mm Speichen, also nix DD.

Aber so ein Satz Neutron ist im Vergleich schon deutlich angenehmer auf rauem Untergrund, ich verstehe deshalb auch nicht weshalb die Mehrheit sich so hohe Felgen antut. Bei schweren Fahrern Ü90 Kg mag das ja sinnvoll sein, aber doch nicht bei Durchschnittstypen. Da ist dann doch der Drang nach derber Optik vordergründiger als rationale Argumente.
 
Genau so ist es! Ich habe mir vor kurzem erst die R5 bestellt und war auch zwischen den R5 und den Quattro hin und her gerissen. Die Quattro hatte ich in einem Radladen in der Hand und der Verkäufer hat mir das MoMag extra angepriesen. Ich habe dann auch wegen dem Felgenband gefragt und er hat die entstehende Hitze beim starkem Bremsen als Grund genannt. Der Händler wollte 289€ von mir für den Satz. Ich unterstütze zwar gerne die "kleinen" Händer bei uns in der Gegend, aber das war mir dann doch zu teuer. Ich habe dann die R5 für 179€ im Internet bestellt. Für die Montage hatte ich leider noch keine Zeit. Sehen gut verarbeitet aus, auch die Speichenspannung scheint gleichmäßig zu sein (hört sich zumindest so an). Die Quattro haben mir aber eigentlich optisch besser gefallen!

Genau zwischen diesen beiden LRS habe ich auch entschieden. Der Quattro LRS sagte mir aber einfach von der Optik noch mehr zu. Bei den Händlern in meiner Nähe lag der teuerste bei 379.-Euro (!):eek: Der günstigste Satz lag im Internet Versand Anfang Januar bei 239.-Euro.
Ich konfrontierte meinen Händler zu dem ich eigentlich immer gehe, mit diesem Preis. Er machte mir dann ein tolles Angebot, so das ich dann zugegriffen habe.
Bei 239.- wären die Versandkosten auch noch angefallen, dann wäre ich auch bei dem Preis von meinem Händler gelegen.
Der Vorteil bei meinem kleinen Händler ist halt, daß er auch selber noch schraubt und wenn´s am Wochenende Samstag Mittag um halb zwölf mal brennt, dann nimmt er sich auch noch Zeit!:daumen:
Mitlerweile gib´s die Quattro im Internet schon für 229.- !
 
Die R3 werden womöglich nicht ganz so hart sein, die Felge ist etwas flacher. Heutzutage sind die Speichen ja auch etwas dünner, meine ollen haben noch flachgepresste 2 mm Speichen, also nix DD.

Aber so ein Satz Neutron ist im Vergleich schon deutlich angenehmer auf rauem Untergrund, ich verstehe deshalb auch nicht weshalb die Mehrheit sich so hohe Felgen antut. Bei schweren Fahrern Ü90 Kg mag das ja sinnvoll sein, aber doch nicht bei Durchschnittstypen. Da ist dann doch der Drang nach derber Optik vordergründiger als rationale Argumente.


Zumindest von den 50 mm Dura Ace Laufrädern wird immer wieder berichtet, dass sie sehr komfortabel wären.
Habe bisher vermutet, dass es an den wenigen Speichen (16/20) liegt.
Oder macht die Carbonfelge so viel Komfort? (eigentlich sollten so hohe Felgen doch recht unnachgabig sein, egal aus welchem Material)

Daher halt meine Vermutung, dass Zonda/R3 aber auch noch Quattro/Scirocco trotz 30-35 mm hinten mit den den wenigen Speichen etwas Restkomfort bieten.
(Vergleichbar mit einer DT-R 450 mit 32 Speichen(Race rechts /Laser links))

Die Quattro gefallen mir tatsächlich optisch gut.
Da könnte irgendwann mein Pragmatismus schwächeln.
 
Genau zwischen diesen beiden LRS habe ich auch entschieden. Der Quattro LRS sagte mir aber einfach von der Optik noch mehr zu. Bei den Händlern in meiner Nähe lag der teuerste bei 379.-Euro (!):eek: Der günstigste Satz lag im Internet Versand Anfang Januar bei 239.-Euro.
Ich konfrontierte meinen Händler zu dem ich eigentlich immer gehe, mit diesem Preis. Er machte mir dann ein tolles Angebot, so das ich dann zugegriffen habe.
Bei 239.- wären die Versandkosten auch noch angefallen, dann wäre ich auch bei dem Preis von meinem Händler gelegen.
Der Vorteil bei meinem kleinen Händler ist halt, daß er auch selber noch schraubt und wenn´s am Wochenende Samstag Mittag um halb zwölf mal brennt, dann nimmt er sich auch noch Zeit!:daumen:
Mitlerweile gib´s die Quattro im Internet schon für 229.- !


Richtig bißchen Geld müssen die Örtlichen ja auch verdienen.
Nicht selten bekommen sie die Sachen vom Großhandel teurer überlassen, als wir die Internetpreise haben.

Wer nicht viel Warendurchsatz hat, kann halt seinen wenigen Kunden nicht die besten Preise machen.
Dafür muss aber der Service stimmen.
 
Richtig bißchen Geld müssen die Örtlichen ja auch verdienen.
Nicht selten bekommen sie die Sachen vom Großhandel teurer überlassen, als wir die Internetpreise haben.

Wer nicht viel Warendurchsatz hat, kann halt seinen wenigen Kunden nicht die besten Preise machen.
Dafür muss aber der Service stimmen.
Genau so ist es.
Ich finde, daß jeder bereit ist etwas mehr beim Händler seines Vertrauens zu zahlen, wenn der Service paßt. Das ist dann letztendlich mehr Wert, als wenn ich im Moment im Internethandel 40.- Euro spare.
Übrigens im Anhang mal die Quattro´s auf meinem fast fertigen Rad. Den LRS hab ich optisch noch etwas verändert.
 

Anhänge

  • IMG_1173 (800x600) (800x600).jpg
    IMG_1173 (800x600) (800x600).jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 184
Zumindest von den 50 mm Dura Ace Laufrädern wird immer wieder berichtet, dass sie sehr komfortabel wären.
Habe bisher vermutet, dass es an den wenigen Speichen (16/20) liegt.
Oder macht die Carbonfelge so viel Komfort? (eigentlich sollten so hohe Felgen doch recht unnachgabig sein, egal aus welchem Material)

Die Carbonfegen sind sicher nicht so knüppelhart, was eher an den Dämpfungseigenschaften von Carbon gegenüber Alu liegt als an der vertikalen Flexibilität.
Bei Carbon braucht man tendenziell auch höhere Profile um die Seitensteifigkeit von mittleren Alufelgen zu erreichen. Die 50er Boras haben vorn 18 Speichen, 24 mm Aluzondas kommen aber mit 16 aus bei höherer lateraler Steifigkeit. Der Vergleich ist also nicht ganz einfach zwischen Profilhöhen unterschiedlicher Materialien. Die Zipps gelten ja auch selbst bei den 303/404 als recht weich, die fahren einige sogar in 24/28 um halbwegs gescheite Seitensteifigkeiten zu erreichen. Ist ja nicht zu verwunderlich wenn man sich den Gewichtsunterschied zwischen 42mm Alu und ähnlich hohen Plastefelgen mal anschaut.
 
Die Carbonfegen sind sicher nicht so knüppelhart, was eher an den Dämpfungseigenschaften von Carbon gegenüber Alu liegt als an der vertikalen Flexibilität.
Bei Carbon braucht man tendenziell auch höhere Profile um die Seitensteifigkeit von mittleren Alufelgen zu erreichen. Die 50er Boras haben vorn 18 Speichen, 24 mm Aluzondas kommen aber mit 16 aus bei höherer lateraler Steifigkeit. Der Vergleich ist also nicht ganz einfach zwischen Profilhöhen unterschiedlicher Materialien. Die Zipps gelten ja auch selbst bei den 303/404 als recht weich, die fahren einige sogar in 24/28 um halbwegs gescheite Seitensteifigkeiten zu erreichen. Ist ja nicht zu verwunderlich wenn man sich den Gewichtsunterschied zwischen 42mm Alu und ähnlich hohen Plastefelgen mal anschaut.

Die Frage ist nur, woran man Seitensteifheit fest macht.

Eine Laufrad mit einer hohen/seitensteifen Felge mit wenigen Speichen hat immer eine größere Auslenkung im Rennrad (Schleifen an den Bremsklötzen) als eine flache Felge.

Es ist gar so, dass ein Wenigspeichenlauftrad eine 2 mal größere Auslenkung wie eine wabbelige Kastenfelge mit vielen Speichen hat.

Bessere Vergleiche hat man mit Hyperon vs. Bora und Dura Ace C24 vs. C50.
Das Laufrad mit der höheren Felge ist steifer, aber die Auslenkung z.B. zu den Bremsbelägen ist größer, weil die Felge nicht in sich elastisch deformiert wird, sondern bei Krafteinwirkung von unten (Straße) auch oben ähnlich stark ausgelenkt wird. (Ebend weil die steife Felge sich nicht/kaum in sich verbiegen kann.)

http://www.rouesartisanales.com/article-23159755.html
 
Bei schweren Fahrern Ü90 Kg mag das ja sinnvoll sein, aber doch nicht bei Durchschnittstypen. Da ist dann doch der Drang nach derber Optik vordergründiger als rationale Argumente.

Natürlich, rational reicht ein Aksium- oder Khamsin-LRS.
Gestern ist mein Campa Scirocco 35 CX gekommen. Ich hatte zwar ohne CX bestellt, aber das ist ok, da ich mich sowieso nicht entscheiden konnte. Gleich mal den Händler fragen, ob er den Aufpreis wiederhaben möchte.

Gewichte liegen bei:
VR 780 g
HR: 980 g
jeweils mit Felgenband und Aufklebern.
Und das wichtigste: Die Felgen sind gelocht. Deshalb bleibt das Felgenband erstmal drauf. o_O
 
Ich habe das Gefühl, dass zwischen Einzelstücken zur Markteinführung und der Serie noch entwickelt wurde. das erklärt auch die auf der Zeitachse widersprüchlichen Aussagen.
 
Zurück