• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Die Antwort ist da:
  • Meine Angabe mit den 4 Minuten war falsch, es waren 3 Minuten je Stufe.
  • Die 500W waren zwar die Abbruchleistung, wurden aber nur mehr 15s gehalten.
  • Begonnen wurde mit 100W
Die Saison lief für ihn krankheitsbedingt nicht optimal, ab August stieg die Form wieder an. Bis in den November hinein ist er jedes WE ein Rennen gefahren. Ich verstehe nicht, warum die Werte nicht glaubhaft sein sollten. Immerhin war er in den 80ern erfolgreicher Profi (Zeitfahren), hat einen Körperfettanteil von um die 10% und trainiert >800h/Jahr.

super leistung,
und endlich mal einer der keine jahres km sondern stunden angibt :daumen:
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
übrigens ... hast du glaube ich geschrieben dass dein freund knapp 90kg bei wie oben beschrieben 10% fettanteil wiegt.

1. sind das top bodybuilderwerte und 2. lässt das seine p/w ratio schon wieder menschlicher aussehen

power to weight verhältnis
 
Das Gewicht würde auch erklären, warum er trotz guter (absoluter) Leistungswerte, keine überragende Rennsaison hingelegt hat. Als ebenfalls kräftiger Fahrer kann ich ein Lied davon singen.
 
Und wenn ich mir Ausgangswert (100 Watt) und Abbruchwert (500 Watt) anschaue, spricht doch einiges dafür, dass die Steigerung jeweils um 40 Watt erfolgte, nicht um 30 Watt. Würde rechnerisch jedenfalls besser aufgehen und die Leistung wiederum nachvollziehbarer erscheinen lassen. Insofern war die ursprüngliche Skepsis berechtigt.
 
hier die daten aus dem
Ciolek MIlano-San Remo link
zusammengefasst für alle die mal drübergucken wollen:


SRM Data Analysis


Key summary data

Part 1
Time: 2hr44m16s

Distance: 115km

Average Speed: 42kph

Average Power: 205W

Normalized Power: 252W

Intensity Factor: 0.644

Average Cadence: 85rpm

Median Cadence: 95rpm

Average Temperature: 3.7°C

Wind Chill Factor: -3°C

Energy Expenditure: 2020cals

Part 2

Time: 2hr53m24s

Distance: 126km

Average Speed: 43.7kph

Average Power: 279W

Normalized Power: 329W

Intensity Factor: 0.837

Average Cadence: 88rpm

Median Cadence: 100rpm

Average Temperature: 5.9°C

Wind Chill Factor: 0°C

Energy Expenditure: 2907cals

The Cipressa Climb
Ciolek ensured that he was in a good postion on the climb and averaged 396W for just over over 11min30sec.
His cadence was notably high at an average of 98rpm; an approach aimed at minimizing muscular fatigue ahead.

The Poggio Climb
The Poggio Climb proved to be another 400W effort lasting just over 8-minutes.
...and a high cadence of 98rpm.
Towards the end of the climb a rapid upward shift in Ciolek’s power. he produced an average of 536W for 40 seconds including a final 989W surge to stay in contact with his break away companions.

The Final Run-In
Just after the Poggio climb a group of 6 riders, including Ciolek, escaped from the peleton. They descended rapidly towards the finish line, at an average speed of 48kph over the last 6km of the race.

Ciolek performed seven successive acceleratory efforts of 800+W over the last 6km:

Acceleration 1: On the descent, just after the crest of the climb. 3 seconds: Ave 852W, Max 897W.

Followed by 59 seconds at ave 217W

Acceleration 2: Mid-descent. 3 seconds: Ave 541W, Max 836W.

Followed by 58 seconds at ave 206W

Acceleration 3: Towards base of the descent. 4 seconds: Ave 869W, Max 949W

Followed by 32 seconds at 199W

The next three accelerations were decisive and ensured that Ciolek was in the right position for the sprint.

Acceleration 4 : At the base of the descent. 4 seconds: Ave 831W, Max 903W

Followed by 34 seconds at 272W

Acceleration 5: With 2.4km to go Sagan attacked. Ciolek accelerated hard to cover the move.
6 seconds: Ave 1127W, Max 1306W

Followed by 1min7sec at 228W

Acceleration 6: With 1.5km to go Stannard lauched his final attack, which was followed by Sagan. Ciolek jumped to follow his wheel. 5 seconds: Ave 998W, Max 1115W

Followed by 1min16 at 238W

Acceleration 7 “Race Winning Sprint”: Ciolek started his race winning sprint with 291m to go,
achieving an average power of 1028W for 19s with a max of 1386W.



für mich am beeindruckendsten ist, dass Gerald C nach fast 3 stunden rennzeit und 120km noch sieben 800+watt beschleunigungen raushaut mit pausen, die zwischen 32 und 76 sec kurz sind

das nenn ich intervalltraining ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gewicht würde auch erklären, warum er trotz guter (absoluter) Leistungswerte, keine überragende Rennsaison hingelegt hat. Als ebenfalls kräftiger Fahrer kann ich ein Lied davon singen.
stand nicht irgenwo, dass er in 2014/2015 ??? 20+ rennen gewonnen hat??? und 10% BFanteil sind auch ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als 20 Siege wären natürlich überragend. Ich hoffe, ich habe da nichts überlesen. Hatte nur das folgende Zitat in Erinnerung:
@To.Wa.:Angeblich sollte das sein letztes Jahr gewesen sein, er ist jetzt 55 und hat 40 Jahre Wettkampfsport hinter sich. Aber er rennt immer noch dem perfekten Abschluss hinterher, vor allem weil diese Saison für ihn nicht gerade optimal war. Der Abstand zur Ü40-Spitze war groß. Vor allem die notwendigen Leistungsspitzen an kurzen Anstiegen bereiteten ihm Probleme. Aber warum ein Leistungstest, wenn er aufhören will?
Trotzdem finde ich seine Leistung immer noch gut, da gibt es bei den Ü50 nicht mehr so viele.
 
das Schema passt immer noch nicht. Sollte Hollmann/Venrath-Schema sein wenn es 40 W Stufen waren. Aber was solls hat ja für viel Spekulation gesorgt. Wenn dann noch rauskommt das er Profi war wird vieles klarer. Das ist ja dann kein Wert von Hobbyfahrern! So hatte ich es zumindest verstanden.
Es waren 30W, das hat er mir in der Mail bestätigt.

Mehr als 20 Siege wären natürlich überragend. Ich hoffe, ich habe da nichts überlesen. Hatte nur das folgende Zitat in Erinnerung:
In seiner AK: 24 Siege 2015; 23 Siege 2014; 30 Siege in 2013. Aber für ihn zählt halt die Zeit im Vergleich zu den jungen. Und da lief es 2015 lange nicht so gut, auch wenn es für seine AK meist noch knapp reichte.
 
die sind vor Kälte fast vor dem Rad gefallen. danach im Regen ins Finale gefahren. das war abartig. Großartige Leistung im Finale.
 
Es waren 30W, das hat er mir in der Mail bestätigt.


In seiner AK: 24 Siege 2015; 23 Siege 2014; 30 Siege in 2013. Aber für ihn zählt halt die Zeit im Vergleich zu den jungen. Und da lief es 2015 lange nicht so gut, auch wenn es für seine AK meist noch knapp reichte.
Alles klar. Danke für die Klarstellung.
 
Um auf das Ausgangsthema zurückzukommen:

Meine FTP spielt für mich aktuell nur eine Nebenrolle. Nach jetzigem Stand liegt sie um die 300 Watt bei 80 kg Körpergewicht. Damit ziehe ich natürlich niemandem die Schuhe aus. Mein vorrangiges Ziel für die Wintermonate ist es, meine Sprintfähigkeiten zu verbessern. Vorgabe: durchschnittlich 1.000 Watt über 30 Sekunden halten. Aktuell bin ich bei 998 Watt, sodass ich beinahe Vollzug vermelden kann. Habe viel mit Tabata-Intervallen und Technikübungen (Abstimmung von Zug- und Druckkraft am Pedal sowie Einsatz des Armhebels, Bestimmung der besten Übersetzung und Kadenz) gearbeitet. Was ich davon auf die Straße retten kann, wenn es nach der üblichen Wechselbelastung eines Renngeschehens zum finalen Sprint kommt, wird man sehen. Dass ich jüngst zu den Senioren II "aufgestiegen" bin, könnte sich als günstig erweisen. Renndauer und -härte sollen ja bei den alten Menschen etwas abnehmen. :D

Im kommenden Frühjahr rückt dann auch die FTP wieder mehr in den Vordergrund. Wenn ich den Schluss-Sprint fünf Minuten hinter dem Feld anziehen muss, ist das natürlich wenig hilfreich. Mit einer Stundenleistung von 340 Watt wäre ich glücklich und zufrieden. Jedenfalls in flachen und technisch weniger anspruchsvollen Rennen habe ich damit in der Vergangenheit ordentlich arbeiten können. Wenn's dann doch ein bisschen weniger wird, bitte sehr. Ich werde auch nicht jünger.
 
Meine neuromuskuläre Leistung ist leider total verkümmert. Ich könnte mir vorstellen, dass die Kraft bei mir auch ein Begrenzer in Hinblick auf die FTP ist. Ich schaffe es leider nicht annähernd 30 Sekunden mit 200% (einmalig) zu treten. Ich glaube ich habe nur (noch) die langsamen Muskelfasern.
 
1. Intervalleinheit für diesen Winter.
Klappt erstaunlich gut.
8.15 min @ 380 W 92 % HR
3.46 min @ 410 W 92 % HR
1.24 min @ 540 W 93 % HR
Vielleicht liegt's auch am neuen Rad :)
 

Anhänge

  • IMG_6168.JPG
    IMG_6168.JPG
    170,4 KB · Aufrufe: 38
Meine neuromuskuläre Leistung ist leider total verkümmert. Ich könnte mir vorstellen, dass die Kraft bei mir auch ein Begrenzer in Hinblick auf die FTP ist. Ich schaffe es leider nicht annähernd 30 Sekunden mit 200% (einmalig) zu treten. Ich glaube ich habe nur (noch) die langsamen Muskelfasern.
Das ist wohl kaum möglich, es sei denn.... ne, das kann es nicht sein.
 
Meine neuromuskuläre Leistung ist leider total verkümmert. Ich könnte mir vorstellen, dass die Kraft bei mir auch ein Begrenzer in Hinblick auf die FTP ist. Ich schaffe es leider nicht annähernd 30 Sekunden mit 200% (einmalig) zu treten. Ich glaube ich habe nur (noch) die langsamen Muskelfasern.
verlass doch mal deine comfort zone.
trainier die gleichen ftp fördernden intervalle (watt und dauer bleiben gleich) in einer wesentlich niedrigeren trittfrequenz (60-65 rpm)
dazu gabs bereits einen sehr sehr guten link aus der tria scene hier im forum

außerdem ist der beitrag von Gonsch beachtenswert, besonders dieser satz:
Meine FTP spielt für mich aktuell nur eine Nebenrolle

mich wundert auch, dass du zu diesen Ciolek werten nichts geschrieben hast:
Average Power: 205W
Normalized Power: 252W

Average Power: 279W
Normalized Power: 329W
 
Zurück