• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...

Ich denke einfach, dass hinter der Kassette ein dünner Spacer muss, weil diese sonst vermutlich gegen die Speichen gedrückt wird und das natürlich den Eindruck hinterlässt, dass der Freilauf selber blockiert sei. Ich hatte ganz ähnliches Problem neulich mit einem WH-7850-C24-CL LRS.
Er schreibt aber, dass das Problem auch auftritt, wenn keine Kassette montiert ist. Deshalb können wir diese Möglichkeit ausschließen.
 

Anzeige

Re: Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...
@Ostseechrom Ob das Lagerspiel des Freilaufs selbst überhaupt passt (Spacerscheiben innen) oder an der ganzen Nabe/Freilauf an sich schon einmal etwas geändert wurde ist Dir bekannt?
Ich würde als Test mit dem 9-fach Setup erstmal einen anderen, zum kleinsten Ritzel passenden, Lockring ausprobieren, sofern vorhanden. Tippe darauf der Druck beim Festziehen des Lockrings beim Montieren der Kassette geht hier zu sehr auf das Freilauf Lager.
Nein, die Geschichte des Freilaufs, des gesamten Hinterrades ist mir nicht bekannt.
Habe um weiterzukommen, die Einbaubreiten der Kassetten gemessen:
9-fach: 37.6mm
8-fach: 36.4mm
Somit scheint in der Tat das Gewinde des Lockrings beim Festziehen der 8-fach Kassette auf die Freilauflager zu drücken.
Habe die 8-fach Kassette jetzt mit einem 1mm Spacer und dem 0.4mm Blechspacer unter dem Lockring montiert. So scheint es zu funktionieren.
Der Freilauf ist ein wenig verärgert vom gequetscht werden und dreht noch ein wenig schwer. Hoffe das legt sich mit der Zeit.
Danke an Alle fürs mitdenken!
 
Nein, die Geschichte des Freilaufs, des gesamten Hinterrades ist mir nicht bekannt.
Habe um weiterzukommen, die Einbaubreiten der Kassetten gemessen:
9-fach: 37.6mm
8-fach: 36.4mm
Somit scheint in der Tat das Gewinde des Lockrings beim Festziehen der 8-fach Kassette auf die Freilauflager zu drücken.
Habe die 8-fach Kassette jetzt mit einem 1mm Spacer und dem 0.4mm Blechspacer unter dem Lockring montiert. So scheint es zu funktionieren.
Der Freilauf ist ein wenig verärgert vom gequetscht werden und dreht noch ein wenig schwer. Hoffe das legt sich mit der Zeit.
Danke an Alle fürs mitdenken!
Es wurde doch oben schon geschrieben, daß der Lockring auf die Staubkappe gedrückt hat. Die Lager des Freilaufs selbst sind von sowas nicht zu beeindrucken.
Eventuell drückt jetzt die Staubkappe ein wenig auf den äußeren Lagerring der rechten Nabenlagerung. Um das komplett in Ordnung zu bringen, müßte die Achse raus und man muß die Staubkappe wieder etwas nach vorne hebeln. Die sind aber empfindlich und brechen dann gerne.
 
Nach der Diskussion im "Biete" tu ich's mal nach hier:

Dura Ace 74xx Timeline (aus dem Kopf):

Shimano Dura Ace 74xx Timeline.jpg


Bitte korregiert mich, wenn 'was falsch ist per PN, ich stelle das dann richtig.

Erscheinen 1984
Nummer: 7400
6-fach SIS mit Non-Aero Bremshebeln
Kassetten-Nabe & Schraubkranznabe Optional

Erste Überarbeitung 1986:
Überarbeitete Teile bekamen die Nummer 7401
Kassetten-Nabe 7-fach oder 7-fach Schraubkranz
7-fach Schalthebel, Aero Bremshebel; Bremse unverändert (wie auch VR-Nabe, Headset, Tretlager)

Zweite Überarbeitung 1988:
Überarbeitete Teile bekamen die Nummer 7402
Kassetten-Nabe 8-fach UG
8-fach Schalthebel, Aero Bremshebel mit Feder (SLR); Bremse 7402 SLR mit schwächerer Feder, neue Bremszüge / Hüllen (VR-Nabe, Headset unverändert)

Dritte Überarbeitung 1989:
Einführung von HG
Überarbeitete HR-Nabe dann mit Nummer 7403

1991: Einführung von STI mit der ST-7400
Einige Vorserienmodelle wurden schon bei der TdF 1990 gesichtet
Parallel gab es SL-7402 und BL-7402 weiter (wurde vor allem in Kombi mit Zeitfahrlenkern weiter genutzt)

1994: Leicheres Kurbelset 7410 mit 103 mm kurzem BB-7410 und Headset HP-7410 mit gekapseltem Lager Statt Kugelringen


@Profiamateur
Wenn du magst kannst du das in deinem Eingangspost einbinden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Verständnis:
BR-7400 fahre ich mit BL-7400 (Wäscheleine) oder BL-7401 (Unterputz).
BR-7402 nur mit BL-7402 als SLR.

Zu ST-7400 gehören dann die Zweigelenk-Bremsen BR-7403 oder sind die auch SLR und für BR-7402 vorgesehen?
 
Zum Verständnis:
...
Zu ST-7400 gehören dann die Zweigelenk-Bremsen BR-7403 oder sind die auch SLR und für BR-7402 vorgesehen?

@JUR

Grundsätzlich ist es so, dass alle STI Bremsschalthebel von Shimano für Rennlenker für 2-Gelenk-Bremsen ausgelegt sind und waren.

Aber auch die Bremshebel BL-6403, 1055, RX100 (BL-A550) und z.B. der aktuell noch erhältliche BL-R400.
Dieser ist geometrisch immer noch identisch mit dem ersten RX100 von vor etwa 30 Jahren.
Alles diese Bremshebel haben ein Hebelverhältnis derart, dass sie mehr mm Seil einholen pro mm Hebelbewegung.

Die Bremshebel BL-7400, BL-7401, BL-7402, BL-6400, BL-6401, BL-1050, BL-1051 und weitere aus dieser Zeit waren für Eingelenker Bremsen ausgelegt.
Alles diese Bremshebel haben ein Hebelverhältnis derart, dass sie weniger mm Seil einholen pro mm Hebelbewegung (im Vergleich zu den Hebeln für Zweigelenker).

Zweigelenker-Bremsen brauchen mehr Seilweg als Eingelenker-Bremsen um den gleichen Weg am Bremsarm zurück zu legen.

A)
Kombiniert man jetzt einen alten Hebel mit einer Zweigelenker Bremse, dann hat man folgendes:
Der Hebel holt (relativ) wenig Seil ein. Man muss das Laufrad seeehr gut zentriert haben und die Beläge seeehr knapp einstellen. Dann bekommt man mit relativ viel Hebelbewegung wenig Auslenkung der Bremsarme.
Das kann im ungünstigsten Fall so weit gehen, dass man den Hebel bis zum Lenker durch ziehen kann ohne dass die Bremse blockiert. - Vor allem dann, wenn die Bremszug-Außenhülle dann noch "Weich" ist.
Im günstigsten Fall bekommt man die Bremse zum blockieren und braucht dafür ziemlich wenig Handkraft.
Aber insgesamt wird das System sich etwas "Schwammig" anfühlen.

B)
Kombiniert man umgekehrt einen neuen Hebel (eigentlich für Zweigelenker) mit einer alten Eingelenker-Bremse, dann hat man den gegenteiligen Effekt.
Man hat bei wenig Auslenkung am Bremshebel eine (relativ) große Auslenkung an den Bremsarmen.
Man braucht die Bremsbeläge nicht so super-knapp einstellen und die Bremse hat einen sehr definierten Druckpunkt.
Ab diesem Moment aber benötigt so ein System höhere Handkräfte; geschätzt +20 bis +50% mehr Handkraft für die gleiche Bremsleistung. Speziell wenn man den Bremsgriff "von Oben" bedient kann das nicht ausreichend sein.

Daher sollte man die STI Hebel von Shimano immer mit Zwei-Gelenker Bremsen kombinieren. Das kann aber auch Gruppenübergreifend sein, das ist Egal.
(Bei Campa ist es grundsätzlich Ähnlich, aber die frühen Ergopower waren vom Hebelverhältnis her auf die Delta-Bremsen bzw. auf die Chorus Monoplaner-Eingelenker abgestimmt.)

Trotzdem wurden im Profibereich (Zeitfahren) und bei den Triathleten die BL-7402 (für Eingelenker) oft mit Zweigelenker-Bremskörpern kombiniert, vor allem an Zeitfahrlenkern. Da die aber nie in der "Bremsgriff von Oben" Position bedient wurden, und weil die Laufräder speziell für Zeitfahren immer optimal zentriert waren, und weil man im Zeitfahren oder beim Triathlon eher selten eine Vollbremsung hinlegen muss, da war das nicht so problematisch.

C)
Alle Eingelenker Bremsen & Hebel kann man X-Beliebig kombinieren.
BL und BR 7400 / 7401 / 7402 - vom Hebelverhältnis her Egal.
Solange der Bremszug gut läuft.
Sonst kann es sein, dass die schwache Feder z.B. einer BR-7402 es nicht schafft die Seilreibung im Bremszug zu überwinden - und würde dann einen Hebel (z.B. BL-7400) nicht in die Ausgangsposition zurück ziehen.
Die späteren BL-7402, BL-1050, BL-1051, BL-6400 und BL-6401 waren zwar für Eingelenker, hatten aber im Hebel eine Rückholfeder verbaut.
Daher waren speziell auch die BL-1051 & BR-1050/1051 eine beliebte "Tuning-Maßnahme" und haben bei Wettkampf-Fahrern so manche Campa-Record Bremsen & Griffe ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Profis war das Bremsen nie wirklich wichtig. Deswegen haben sie auch alles mögliche (und unmögliche) kombiniert.
Die BL-740x gab es übrigens nie mit einer Übersetzung für Doppelgelenkbremsen, obwohl sie parallel angeboten und auch benutzt (s.o.) wurden.
12063451_10153378310282762_5334765314856134554_n.jpg
 
Bei Profis war das Bremsen nie wirklich wichtig. Deswegen haben sie auch alles mögliche (und unmögliche) kombiniert.
Die BL-740x gab es übrigens nie mit einer Übersetzung für Doppelgelenkbremsen, obwohl sie parallel angeboten und auch benutzt (s.o.) wurden.
Anhang anzeigen 1363831
Was ist denn FH 7463 für ein Gerät. Hab ich noch nie gesehen.
 
@Chris-AC
...die Kombination BL-6403 mit BR-7403 wäre dann also eine korrekte Möglichkeit im Sinne des Seileinholweges.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.😊
 
@Chris-AC
...die Kombination BL-6403 mit BR-7403 wäre dann also eine korrekte Möglichkeit im Sinne des Seileinholweges.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.😊
@JUR
Fast.
Einen BL-6403 gab es nicht.

Das war Blödsinn!

Für Zweigelenker - wie oben schon genannt - den BL-6403 oder BL-1055 oder BL-A550.
Die Logik?
Nach 1051 kommt 1055, dann 1056...
Frag nicht nach Logik.
 
Zuletzt bearbeitet:
@JUR
Fast.
Einen BL-6403 gab es nicht.

Für Zweigelenker - wie oben schon genannt - den BL-6402 oder BL-1055 oder BL-A550.
Die Logik?
Nach 1051 kommt 1055, dann 1056...
Frag nicht nach Logik.
Wahrscheinlich gab es dazwischen ein paar missglückte oder unausgereifte Versuche in der Angelfabrik?
Irgendein manischer Shimano Sammler hat das bestimmt schon mal recherchiert, am Ende liegen in seiner Vitrine noch die sagenumwobenen BL-1054 Bremsen rum.
 
@JUR
Fast.
Einen BL-6403 gab es nicht.

Für Zweigelenker - wie oben schon genannt - den BL-6402 oder BL-1055 oder BL-A550.
Die Logik?
Nach 1051 kommt 1055, dann 1056...
Frag nicht nach Logik.

Habe mir mal schnell welche geschnitzt...
IMG_20231212_192149656.jpg

... zufällig an den richtigen Bremsen...
IMG_20231212_192252151.jpg
.
Nein, nicht nach Logik.

Bevor jemand fragt: Schalthebel: Suntour!
 
Zurück