• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erklärung der einzelnen kassetten abstufungen bei shimano

Raser6

Mitglied
Registriert
16 April 2014
Beiträge
81
Reaktionspunkte
1
Also wie oben schon beschrieben ich habe leider keine ahnung davon was diese einzelnen abstufungen bedeuten wie 11-28 oder 12-27 oder 12-25 usw. mir hilft da auch kein ritzel rechner oder sowas in der art. Aber ich würde es gerne verstehen und lernen was dieses bedeutet und was da z.b am berg,berg ab oder ebene langstrecke bedeutet. zumal man ja vorne 2fach oder dreifach kurbeln hat und jeder seine eigenen vorlieben hat welche abstufungen man fährt. Gibt es hier irgendwo eine gute erklärung für sowas wo man sowas erlernen kann.
 
also jetzt mal so gefragt beim rad vorne ist eine 2 fach kurbel mit 53/39 zähnen verbaut und ich möchte hinten eine 10 kassette mit 12-28 kranz montieren, wie muss ich mir die übersetzung dann vorstellen. auf geraden und ebenen strecken kann ich dann schön locker fahren und auch schnell fahren. dann die frage wenn es berg ab geht habe ich dann auch die hohen gänge um schnell zu fahren meine mit schnell über 50Km/h. das gegenstück dazu natürlich ich als asthmatiker berg rauf hätte ich mit der 12-28 noch reserven am berg so das ich kleine gänge habe und mich nicht so quälen müsste.
 
Mit der 2fach Kurbel 53-39 und 12-28 kannst du genauso schnell fahren wie mit der dreifach Kurbel 53-39-30 und 12-25.
Nur Bergauf werden dir ein paar Gänge fehlen. 39-28 ist in etwa der gleiche Gang wie 30-21. Dir fehlen also bergauf der Gang 30-23 und 30-25. Du musst selber wissen, ob du diese Gänge bei deinem alten 3fach RR bergauf unbedingt gebraucht hast.
Im übrigen hättest du das alles auch mit dem Ritzelrechner selber rausfinden können.
 
wenn ich wüßte wie man diesen richtig bedient dann würde ich das auch machen aber irgendwie komme ich damit nicht so klar und meine trittfrequenz kenne ich auch nicht . könntest du mir denn eine alternative sagen bezüglich anderer kassette damit ich auch am berg klar komme aber trotzdem schön schnell fahren kann. was ist denn mit einem 11-28
 
neben den verfügbaren Übersetzungen ist auch wichtig bei welchen Geschwindigkeiten es zum Kettenwechsel kommt, bzw kommen muss. Sehr blöd ist wenn man dauern das Blatt wechseln muss und dabei vielleicht noch mehrer Gänge schalten muss.
Da können sich überschneidende Bereiche sinnvoll sein.
Was sinnvoll ist hängt sehr von der eingeben Leistungsfähigkeit und dem Gelände ab in dem man sich bewegt. Ich komme z.b. im relativ Flachen super mit 46/36 und 12-23 zurecht, aber auch mit ner Heldenkurbel und 12(13)-25, richtig blöd ist da aber 50/34.
Musst halt mal feststellen welches die hauptsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten sind sind und dann im Ritzelrechner gucken das du da nicht immer im Bereich eines Blattwechseln bist
 
in der regel fahre ich immer geschwindigkeiten von 26-33 sachen manchmal natürlich auch schneller. berg ab natürlich wesentlich schneller aber berg auf und nach längerer fahrt geht es kurzzeitig auch schon mal auf 15 runter. also wenn ich diesen ritzelrechner richtig bedient habe dann sagt er mir fogendes siehe mal anhang. dann müsste das doch eigentlich für mich am besten sein auf dem kleineren 39 blatt kann ich im kleinsten gang geschwindigkeiten unter 15 km/h fahren und bis maximal 32 sachen. danach wenn ich das richtig ese müsste ich dann vorne aufs groß3 53 blatt gehen und dann kann maxi 51,6 fahren sehe ich das richtig. was müsste ich aber fahren wenn ich noch schneller fahren möchte z.b über 60
 
anhang
 

Anhänge

  • ritzel 10 (11-28).PNG
    ritzel 10 (11-28).PNG
    58,6 KB · Aufrufe: 233
der Ritzelrecher sagt natürlich nicht alles. Ich fahre z.b. mit 46/12 bis zu 55 km. Dann eben über die TF. Ist aber eben im Flachland so selten das ich das in Kauf nehme. Aber das nur am Rande,
Auf das 11er kannst aber sicher verzichten, das bräuchtet du nicht um so um die 60 fahren zu können. Blöd ich dann halt das sich der Überschneidungsbreicht etwas verkleinert. Der liegt natürlich so für dich günstig, weil du meist alles mit dem kleinen oder dem großen abdecken kannst.
Wenn du aber wirklich Berge hast dann ist die Abstufung im leichten Bereich zu grob. Wenn die letzten beiden mehr als Rettungsgänge gedacht sind kannst du das so machen
 
Wenn Du mit der vorhandenen Übersetzung schneller fahren willst, musst Du einfach nur schneller treten.
Aus Deinem Ritzelrechenrbeispiel hast Du eine TF von 85 angenommen. Das ist noch recht langsam. Sicherlich bist Du in der Lager auch eine TF90 oder 95 zu treten. Wenn Du mit 53/11 60 fahren willst, musst Du allerdings auch 100er TF fahren können. Kann ich z.B. aber auch nur Bergab. in der Ebene hört es bei mit bei 56 kmh auf.
 
wie gesagt ich kenne meine tf nicht wirklich deswegen kann ich das nicht so genau sagen wie meine ist. fakt ist ja nunmal das vorne die 2fach mit 53/39 druff ist und es geht ja nur hinten um die neue kassette und da stellt sich die frage das optimalste raus zu holen das ich damit im alltag perfekt klar komme. wie gesagt wenn ich das so sehe denke ich die 11-28 scheint doch für mich gut zu sein oder sehe ich das falsch
 
den von 24 auf 28 z.b. was mich aber extrem stören würde ist der Verlust der 16er. Grad so bei Geschwindigkeiten um 35, die mal ja oft fährt. so ein Sprung finde ich sehe störend.
Ich fahre an einem Rad 53/42 und 12-27 da fehlt mir schon das 18er fühlbar, aber das 16er ist noch blöder.
 
das stimmt fahren macht mehr spaß als ales andere. nur ich bin so einer der immer am besten alles perfekt haben möchte wisst ihr.
 
übrigens: einen Kassette ist auch schnell mal gewechselt ( Wenn man mich mehrere Räder hat ;)) . Dann kannst du für z.b. einen eng abgestufte fürs Flachland kaufen und eine mit einem breiten Übersetzungsreich für die Berge.

In Tabellen schauen steigert aber vielleicht auch die Vorfreude aufs fahren :)
 
das klingt alles gut nur frage ich mich gibt es nicht so einen allrounder der gut fürs flachland ist, aber dennoch mit breitem übersetzungsbereich zzu haben ist
 
nein, das gibt es so nicht. Im Flachland sind möglichst enge Abstuffungen am sinnvollsten. Du kannst dann immer im deinem optimalen TF-Bereich fahren. Das heißt ohne unökonmisch ohne TF's aber auch ohne sehr kraft betonte ermüdende.
Deswegen fahre ich auch meinen Flachlandrenner 46/36 zu 12-23. Da kann ich im Flachen alles mit dem 46 zu 13-19 fahren sowie die meisten normalen Steigzungen,. Alles mit 1 Zahn Differenz. Das empfinde ich sehr angenehm und auch bei für mich hohen Geschwindigkeiten recht ermüdungsfrei.
Aber dafür wird alles über 55km mit 46/12 schwierig. und 36/23 ist für lange steile Ansteige auch nicht optimal.
Enge Abstufung und breiter Übersetzungsreich schließen sich nun mal aus. Ein sehr gut eingestellte 3Fach Kurbel löst das Problem teilweise, die hat aber dann auch andere Nachteile. Würde ich aber auch nicht ausschließen. Ich habe die z.b. an einem Crosser wo ich als kleinste Übersetzung 30/30 habe, was ich im Steilen Singeltrails auch regelmäßig nutze.
Du musst halt erst mal rausfinden welchen Übersetzungsbereich du wirklich brauchst,.
 
Zurück