• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Das ist doch absoluter Nonsens: Wenn ich in den Reifen 1 bar Druck mache und presse den halb zusammen, habe ich im halben Restreifen 2 bar. :lol:

Und genau so isses,wenn du den Reifen zusammendrückst dann hast du eine
Verminderung des Volumens und die Luft muss in einem kleineren Raum Platz finden.Luftmenge bleibt gleich, aber mit einer druckerhöhung.
Es ist ja weniger Platz, also gleiche Menge in weniger Raum=höherer Druck.:D
 
Das Problem ist aber, dass du bei 10 bar Druck nichts mehr zusammenpressen kannst oder bei 5 bar beim MTB, deshalb scheinbar auch keine Druckerhöhung beim draufsetzen!
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Das ist doch absoluter Nonsens: Wenn ich in den Reifen 1 bar Druck mache und presse den halb zusammen, habe ich im halben Restreifen 2 bar. :lol:
:eek::o:):D:lol::jumping:

Das Problem ist aber, dass du bei 10 bar Druck nichts mehr zusammenpressen kannst oder bei 5 bar beim MTB, deshalb scheinbar auch keine Druckerhöhung beim draufsetzen!
Und genau das stimmt nicht. Du kannst auch 10 bar zusammendrücken, brauchst dafür nur eine höhere Kraft als bei 1 bar. Das Ergebnis ist das gleiche- Druckerhöhung im Reifen.

Kannst natürlich wieder sagen, daß das irrelevant ist, denn Du wiegst ja nur 74 und nicht 395 Kilo... aber auch hier ging der Threaderöffner nicht von konkreten Zahlen aus.

Fazit: herrscht im Reifen ein für eine bestimmte Belastung empfohlener Überdruck, dann kommt es bei entspr. Belastung nur zu einer unwesentlichen Druckerhöhung. Zufrieden? :bier:
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Das Problem ist aber, dass du bei 10 bar Druck nichts mehr zusammenpressen kannst oder bei 5 bar beim MTB, deshalb scheinbar auch keine Druckerhöhung beim draufsetzen!

Und das "scheinbar" ist hier doch ganz wichtig! Wenn du eine Erhöhung des Druckes nicht messen kannst, heisst es doch nicht scheinbar keine Erhöhung.
Die Erhöhung des Druckes ist da und nicht nur scheinbar, sondern unmittelbar und wirklich!!:aetsch:
 
Der "Seewolf" hat doch nur immer gekochte Kartoffeln zusammen gedrückt! :D

Das mit der Druckerhöhung war schon klar, aber ich wußte, dass die kaum messbar ist. Auch bei den LKW ist das so, ob die leer sind oder geladen mit 25to spielt im Reifendruck bei 9,2 bar und der Auflagefläche kaum eine Rolle.
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Der Effekt beim Berghinauffahren ist zwar existent, jedoch ebenfalls viel zu gering, um einen Reifen zum Platzen zu bringen.
Es geht, wie bereits richtig erwähnt, um das Verhältniss von Innen- zu Außendruck. Angenommen, wir sind auf 0m ü. NN und pumpen unseren Reifen mit 8 bar auf. Dann haben wir innen 8 bar und außen 1 bar, also ist unser Verhältniss 8:1=8. Fahren wir z. B. 1000 Meter in die Höhe, verändert sich der Außendruck nach der barometrischen Höhenformel nur auf 88,7 % des Normaldruckes. Also 0,887 bar!
Wir erhalten also ein Druck-Verhältniss von 8/0,887=9,01.
Ein normaler Reifen platzt also nicht. Es sei denn, er ist bereits länger gefahren und hatte schon eine Schwachstelle, die jedoch bei jeder Bodenwelle ebenfalls zum Platzen geführt hätte. Da wäre ich froh, dass es nur beim Bergauffahren passiert ist.


Dein Ergebniss ist richtig, die Erklärung mit dem Druckverhältniss jedoch falsch !

Der Sachverhalt wird mit folgender Formel dargestellt:

p(abs) = p(amb) + p(e)

p(abs) absoluter Druck
p(amb) Atmosphärendruck
p(e) Überdruck

In deinem Beispiel ist p(abs) auf 0 m 9 bar (1 + 8 bar)

Auf 1000 m beträgt p(abs) immer noch 9 bar, da der Reifen ein geschlossenens System ist. Der Druck im Reifen (p(e)) steigt nach obiger Formel also auf 8,113 bar.

p(e) = p(abs) - p(amb) = 9 bar - 0,887 bar

Der Innendruck im Reifen ist also immer noch im zulässigen Bereich.

Klugscheissmodus aus !:aetsch:

Gruß,

Spenglerextrem
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

das ist IMHO nicht richtig , 1. brauchen Niederquerschnittsreifen mehr Druck weil die Tragfähigkeit geringer ist und 2. benötigen schmalere Reifen mehr Druck (analog Fahrradreifen)

Meine Aussage ist eben doch richtig:

Breite Reifen mit sehr niedrigem H/B-Verhältnis von ca. 30-50% (sogen. Niederquerschittsreifen mit großem Zolldurchmesser) haben in der Regel ein kleineres Volumen als ihre schmalen Pendants (H/B 60-80%, kleiner Zolldurchmesser) - wenn für das gleiche Fahrzeug vorgesehen (da sich dabei der Abrollumfang beider Reifen nicht sonderlich ändern darf).
Daher ist der Niederquerschnittsreifen für die gleiche Belastung (sprich gleiches Fahrzeug) mit höherem Druck zu befüllen als der schmale Reifen !

Zum eigentlichen Thema:

ghostrider hat es nun ausführlich erklärt :daumen:
Wer dies immer noch nicht verstanden hat, wird es niemals kapieren.
Das Rätsel ist gelöst.:D
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

dem ollen newton haben wir ne menge zu verdanken, deswegen benannte man eine größe nach ihm - die kraft. und über die kommen wir hier viel eher ans ziel als über herrn bar. der definiert sich nämlich aus dem teiler von 10 newton und einem quadratmillimeterchen fläche. wenn man die tragfähigkeit der karkasse vernachläßigt wird der reifen eines rades auf dem ich platz nehme bei 8 bar solange gestaucht bis die aufstandsfläche (80 kg x 9,81 m/s^2 / 2 räder / 8 bar) 4,91 qmm beträgt. Bei 4 bar reifendruck sind es so gott will 9,81 qmm usw.
die druckänderung durch die geringe stauchung ist absolut banane.
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

die druckänderung durch die geringe stauchung ist absolut banane.

Nein, Delta p ist Titelfrage des Threads.

Das ist Banane:

banane.jpg


Aber nette Rechnung :daumen:!

Jetzt hab ich mir so eine Mühe gemacht und soviel dazu geschrieben und dann kommst Du daher und sprichst von Südfrüchten?! Ich glaubs nicht :-> !!
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Nein, Delta p ist Titelfrage des Threads.

Das ist Banane:

banane.jpg


Aber nette Rechnung :daumen:!

Jetzt hab ich mir so eine Mühe gemacht und soviel dazu geschrieben und dann kommst Du daher und sprichst von Südfrüchten?! Ich glaubs nicht :-> !!

Warum ist die Banane eigentlich krumm?:confused:
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Ansonsten finde ich moinsayers Erklärung relativ einleuchtend.

Mag ja sein, aber richtig ist sie nicht... Denn mit minimaler Druckerhöhung erschlägst Du keine Tragfähigkeitszunahme um mehrere 100%...

Und wenn Dir jetzt noch einleuchtet, dass sich die Kontaktfläche durch Belastung vergrößert muss Dir auch klar werden, dass dies dank des schönen Gesetzes F=p*a proportinal zu eben der sagenumwobenen Tragfähigkeitszunahme führt...

Wieviel drückst Du den Reifen bei 8bar Pü ein? 1mm? 2mm?
Wäre dann eine Volumenänderung von grob 1/10000, also (bei adiabater Verdichtung gibt es keinen Wärmeübergang!) ~ eine Druckerhöhung auf 8,0008bar, während sich die Kontaktfläche von vielleicht 1mm² auf 490mm² vergrößert, was dann 4,9cm²*8,159kg/cm²~40kg Tragfähigkeit bedeutet.
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Hm, ja, das iss ja schon wieder starker Tobak nachts um Eins.
Zumal noch nichtmal der Begriff "infinitesimal" geklärt ist...:D
Ums aufn Punkt zu bringen: ich hab hin und her überlegt ob und wie es wohl sein würde und bin, mit einigen hier, auf den Punkt gekommen, dass der Druck ansteigen wird. Wieviel das ausmacht und wieviel Prozent wovon das ausmacht, ist zweitrangig.
Ich brauch hier keine Formel und hab auch morgen keine Physikarbeit, bei der ich ausrechnen muss, wieviele Waschmaschinen man innen Ford bei welchem Reifendruck laden kann, ohne dass das Ding auf den Felgen daherhumpelt.
Lelebebbel hat in Post No 5 schon vereinfacht n Rechenexempel geliefert, welches an sich und ohne allzu viele Faktoren zu berücksichtigen, ausgereicht hätte, mich zu überzeugen.
Klar ist, denke ich, dass die Volumenänderung in Bezug auf die Ursprungsgrösse relativ klein ist, egal obs ummen Rennrad oder nen LKW geht und dementsprechend der Druckanstieg nicht grösser ausfallen würde, wie auch immer die Feinheiten sein mögen, die man berücksichtigen müsste, wenn man es ganz genau ausrechnen möchten täte.
 
Habe ich doch gesagt, habs doch ausprobiert. Bei meinem Fliegengewicht hat sich bei 10bar und 74kg Körpergewicht nichts geändert auf 1 Stelle hinterm Komma! Null, Nada, Njet!
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Für mich ist die Frage jetzt eigentlich ausreichend geklärt:

Unter (normaler) Belastung erhöht sich der Reifendruck nicht, bzw. nicht relevanten. D.h. ich kann meinen Reifendruck nach wie vor beim unbelasteten Rad einstellen und davon ausgehen, dass der Druck auch wenn ich drauf sitze der gleiche bleibt.
 
Zurück