• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Nur: inwieweit ist da bei nem Rennrad mit 8bar noch Elastizität vorhanden? Am Luftballon isses klar).

Für die Frage des steigenden Luftdrucks in den Reifen beim Belasten des Fahrrades ist es völlig unerheblich, ob das Reifenmaterial sich noch ausdehnen kann oder, wie Du es schriebst, ob noch Elastizität vorhanden ist.

- Wenn nein: dann steigt der Luftdruck durch Verminderung des Volumens.

- Wenn ja: dann steigt der Luftdruck auch durch Verminderung des Volumens, da sich der Rest des Reifens nicht in dem Maße ausdehnt, wie er unten eingedrückt wird. Das ist logisch, denn essentiell, um überhaupt einer Verformung Widerstand entgegenzusetzen. Die Kraft, die der weiteren Ausdehnung entgegengesetzt wird (das sog. E-Modul), steigt zudem mit zunehmender Ausdehnung. D.h. immer höhere Drücke sind notwendig, um noch eine winzige "Mehr"-Ausdehnung des Reifens zu erreichen. Bis das Material versagt. *bumm*
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Der Effekt beim Berghinauffahren ist zwar existent, jedoch ebenfalls viel zu gering, um einen Reifen zum Platzen zu bringen.
Es geht, wie bereits richtig erwähnt, um das Verhältniss von Innen- zu Außendruck. Angenommen, wir sind auf 0m ü. NN und pumpen unseren Reifen mit 8 bar auf. Dann haben wir innen 8 bar und außen 1 bar, also ist unser Verhältniss 8:1=8. Fahren wir z. B. 1000 Meter in die Höhe, verändert sich der Außendruck nach der barometrischen Höhenformel nur auf 88,7 % des Normaldruckes. Also 0,887 bar!
Wir erhalten also ein Druck-Verhältniss von 8/0,887=9,01.
Ein normaler Reifen platzt also nicht. Es sei denn, er ist bereits länger gefahren und hatte schon eine Schwachstelle, die jedoch bei jeder Bodenwelle ebenfalls zum Platzen geführt hätte. Da wäre ich froh, dass es nur beim Bergauffahren passiert ist.
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

:aetsch:
Noch mal ein zweiter Ansatz zum Thema Druck und Belastung.

Schaun wir uns doch mal nen PKW-Reifen an, da ist es ja bekanntlich so, dass man den Reifendruck mit steigender Zuladung bis zum Maximaldruck erhöhen soll. Wenn also die Zuladung alleine zu einer starken Steigerung des Drucks im Reifen führen würde, dann müsste man ja den Druck bei steigender Zuladung verringern und das ist ja offensichtlich nicht so. Ich bleib also dabei, die Gewichtsbelastung führt vorrangig nur zu einer Verformung des Reifens an der Aufstandsfläche.

Gruß
ltz400

Mann kanns uch übertreiben! Setzen 6!!:p

Schon mal gehört vom Reifendruck ablassen bei viel Last?? Ich nicht!(ersteres ist missverständlich)
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

:aetsch:

Mann kanns uch übertreiben! Setzen 6!!:p

Schon mal gehört vom Reifendruck ablassen bei viel Last??

Klar doch. Ich lasse immer Luft ab, wenn ich mein Auto schwer belade. Folglich werden die Reifen mehr verformt und erwärmen sich stärker, das kommt der Haftung zugute (Wie in der Formel 1- dort werden die Reifen auch warmgefahren). Schließlich sind die Fliehkräfte bei schwer beladenen Autos in Kurven höher als bei unbeladenen, da ist mehr Haftung durch weniger Luft durchaus ein Sicherheits+.

Edit: Bevor es Mißverständnisse gibt: ;)
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

jo

post nr 5 von lelebebbel bringt es auf den fetten punkt :D

außerdem kann man noch bei drücken bedenken, wenn das fahrrad z.b in der wohnung steht(+20°c) und man dann damit bei sagmamal -20 grad unterwegs ist, dann ändert sich der druck im reifen auch leicht. das merke ich am panther da der sich etwas schwammiger anfühlt wenns kalt ist, obwohl nach dem aufpumpen der reifen sich härter anfühlt(es kommt noch die hitze beim aufpumpen dazu).
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

nehmen wir mal an der Fahrer ist 80 kg schwer.
also 40 kg pro Rad.(400N Kraft)
1qcm Auflagefläche
8 Atü(bar) zu 1Atü(1bar) normaldruck
kommt also hinzu 400N pro qcm
Da das Volumen geringer wird erhöht sich der Druck ,minus einer minimalen Verformungsarbeit(Erwärmung+ Druckerhöhung).
zu faul zu berechnen
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Schon mal gehört vom Reifendruck ablassen bei viel Last??
Also, das halt ich auch für n Gerüst! Der Reifendruck bei motorisierten fahrzeugen ist generell bei Beladung höher angegeben, als wenn das Fahrzeug leer ist. Nicht umsonst liegt auch die maxiamale Tragfähigkeit eines Reifens im Bereich seines Maximaldruckes.
Elegantes Beispiel dafür sind LKWs, die mit zu wenig Druck aufm Pneu fahren und zwar solange, bis der Reifen in Fetzen gewalkt wird. Iss mir selbst schon mal am (gottseidank: Dopelachs-) Anhänger passiert.
Schlichtes Beachten der Regel RTFM zeigt bei Begutachtung des Fahrerhandbuches bei LKW, PKW und Motorrad, dass der Reifendruck bei Zuladung erhöht werden sollte.
Bei Rennmotorrädern werden jedoch dahingegen auf Regenreifen niedrigere Reifendrücke als mit Slicks gefahren, um die Abkühlung durch das Wasser durch erhöhtes Walken auszugleichen, damit der Reifen auf Betriebstemperatur bleibt, während Winterreifen am PKW wiederum mit mehr Druck als Sommerreifen gefahren werden, damit die Karkasse möglichst wenig walkt und die Lamellen so die Walkarbeit übernehmen, was den Grip verbessern soll.
Ansonsten denke ich, isses nu wirklich so, dass bei Belastung des Reifens der Druck darin steigt.
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

@jonasonjan

Hä?.

Deinen Kommentar versteh ich net!.

Vom Luftablassen bei Last hab ich wirklich noch nix gehört, auser es geht bei Lastfahrzeugen um die geringere Belastung des Untergrundes durch die Vergrößerung der Auflagefläche. Das hat mit unserem Problem hier aber auch rein gar nix zu tun.

Solltest mit dem Verteilen von (Schul-) Noten etwas zurückhaltender sein, wenn du selbige nicht so lang bzw. erfolgreich besucht hast;) .

Gruß
ltz400
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

während Winterreifen am PKW wiederum mit mehr Druck als Sommerreifen gefahren werden, damit die Karkasse möglichst wenig walkt und die Lamellen so die Walkarbeit übernehmen, was den Grip verbessern soll.

Sorry, Schwachsinn hoch drei !

Die Empfehlung, den Luftdruck bei Winterreifen leicht zu erhöhen bzgl. der Nominalangabe basiert auf dem Ausdehnungsverhalten von Luft bei unterschiedlichen Temperaturen.
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Sorry, Schwachsinn hoch drei !

Die Empfehlung, den Luftdruck bei Winterreifen leicht zu erhöhen bzgl. der Nominalangabe basiert auf dem Ausdehnungsverhalten von Luft bei unterschiedlichen Temperaturen.

Das müsstest du mir nu auch noch erklären!
2bar sind 2bar, egal ob die Luft, die unter diesem Druck steht, 0° oder 30°C hat.
Gehen wir davon aus, dass sich, ausgehend von diesen 0° oder 30 °, die Luft im Innern des Reifens um 10° erwämt, also 10° statt 0° hat und 40° statt 30°, wo ist der temperaturbedingte Druckanstieg grösser?
Oder ist er gleich...:) ?

:confused:
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Der Autoreifen erwärmt sich im Sommer stärker und dadurch steigt der Luftdruck - heisse Luft dehnt sich aus

Winterreifen sind auch meistens schmaler, also benötigen mehr Luftdruck wie der Sommerreifen
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Also,

der vom Hersteller angebene Nominalluftdruck für eine bestimmte Reifengröße bezieht sich auf 'kalte' Reifen, d.h. bei ca 20 Grad Außentemperatur. Da es im Winter in der Regel aber kälter ist ( und zum Zeitpunkt des Montierens der Winterreifen in Werkstätten noch deutlich wärmere Temperaturen als unter Null herrschen) erhöht man den Luftdruck bei W-Reifen etwas (ca 0,2bar), damit dieser Reifen dann bei Minustemperaturen eben den vom Hersteller empfohlenen Nominaldruck auch erreicht - weil sich die Luft bei niedrigeren Temperaturen 'zusammenzieht' und der Reifen dann weniger Luftdruck besäße. Somit dient die Erhöhung nur als Ausgleich .

Auch brauchen in der Regel schmälere Winterreifen keinen höheren Luftdruck als ihre Sommerkollegen - sie sind zwar schmäler, haben aber auch einen höheren Querschnitt, d.h. das innere Volumen bleibt gleich (bzw. ähnlich).
Nur beim Wechsel von sehr breiten Prolo-Reifen mit kleinem Niederquerschnitt (unter ca 45%) auf schmale Reifen muß der Luftdruck verändert werden ( in diesem Fall sogar erniedrigt ). Hat aber nichts mit Sommer-oder Winterreifen zu tun, sondern vom inneren Luftvolumen des Reifens und Gewicht des Fahrzeugs (bzw. der Gewichtsverteilung).
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

LOGO, er erhöht sich!!

Ein kleines Beispiel aus der Praxis:

LKW-Reifen, z.B. am Auflieger/Anhänger werden bei einer leeren 9to-Achse mit 9 bar 'gefüllt'.
Wird nun dieser LKW samt Auflieger/Anhänger mit seiner Maximallast von 40to beladen, (entspricht einer Zuladung von ca 28to !), beträgt der Luftdruck im Reifen immer noch genau 9 bar !!! :eek:

Man vergleiche nun mit einem Fahrradreifen und der 'Zuladung' des Rades mit Fahrer ... :)
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

... schmälere Winterreifen ... - sie sind zwar schmäler...

Schmaler bitte. SchmAler. Ist zwar offtopic, aber ich kann es nicht ertragen... :(

... beträgt der Luftdruck im Reifen immer noch genau 9 bar !!! :eek:

Schön gesagt, aber nicht begründet.

Man vergleiche nun mit einem Fahrradreifen und der 'Zuladung' des Rades mit Fahrer ... :)

Ohne eine Begründung oder Überprüfung der obigen Behauptung ist es müßig, über Vergleiche zu reden. Außerdem müßte noch geklärt werden, ob und wenn ja, in welchen Bereichen Fahrrad- und Autoreifen überhaupt vergleichbar sind. Bin jetzt aber zu müde und für heute raus aus der Diskussion... GN!
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Schmaler bitte. SchmAler. Ist zwar offtopic, aber ich kann es nicht ertragen... :(

Ok, hast recht.
Daß Du es nicht mehr ertragen kannst ist aber ein anderes Problem; am Besten eröffnest Du mit dieser Problematik einen anderen Thread - vielleicht kann man Dir helfen ...:)

Die Kraft, die der weiteren Ausdehnung entgegengesetzt wird (das sog. E-Modul), steigt zudem mit zunehmender Ausdehnung.

Ich bitte um Aufklärung: Seit wann ist der :p E-Modul eine Kraft und steigt/erhöht sich ( andere Einflüße wie zB Temperatur ausgeschlossen) im elastischen Bereich ?

Zum Thema:
Wie geschrieben, es ist ein Beispiel aus der Praxis - daher ohne Begründung und dennoch wahr :aetsch: ;)

Ein Fahrrad- und LKW/PKW-Reifen lassen sich natürlich nur begrenzt vergleichen - da kommt der Fahrradreifen dem Luftballon-Modell selbstredend eher näher. Zur Verdeutlichung in dieser Sache aber heranziehbar.


Daß ein Reifen irgendwann bei Überlastung seine Tragfähigkeitsgrenze erreicht, also platzt (Verlassen des elastischen Bereiches (Karkasslagenverformung bei PKW/LKW) bzw. (Über)Dehnung bis Materialstärke zu dünn, bei Fahrt noch zusätzliche Temperaturerhöhung und damit Verschiebung/Lösung der KK-Lagen untereinander usw), ist unbestritten.
 
AW: Erhöht sich Reifendruck bei Belastung?

Als ehmaliger Physik-Leistungskursbesucher schlag ich hier zum Teil die Hände überm Kopf zusammen. Will euch aber nicht mit details langweilen, also kurz und hoffentlich verständlich.

1. Würde ein eindrücken des Reifens die Folge haben das er sich woanders Ausdehnt, müsste der Reifen sich immer bis zur Felge durchdrücken lassen und oben ausdehnen, egal wie groß der Druck ist. Dann wäre der Sinn und zweck ja nicht mehr da.
Also ändert sich das Volumen vom Reifen.
Oder anders warum trägt der Reifen überhaupt. nehmen wir mal den Fall der Reifen drückt sich unter der Belastung halb durch. Warum drückt er sich nicht ganz durch? Beim eindrücken wird das Volumen kleiner, daducht steigt der Druck, dadurch wird die Kraft die zum Eindrücken benötigt wird größer. Der Reifen drückt sich soweit ein, bis das verhältnis zwischen Kraft und Druck ausgewogen ist.

Der Normalluftdruck auf der Erdoberfläche beträgt 1Bar Wenn du deinen Reifen Auf 8 Bar hast du also das 8-Fache davon. Ich will das jetzt nicht groß vorrechnen, aber wenn du dich aufs Rad setzt steigt der Druck im verhältnis kaum.

ist das soweit verständlich gewesen?

Dann zum Autoreifen. Beim Autoreifen geht es um die Auflagefläche. ist der Druck zu hoch, ist der reifen nach aussen gewölbt ist er zu klein ist der reifen nach innen gewölbt, Also versucht man den Druck gegenüber der Aussenluft so anzugleichen das sich der reifen soweit eindrückt das er plan liegt.
 
Zurück