• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Erbstück" bekommen

Ich biete einen Jolly Roger statt eines Fuchsschwanzes- dann muss ich keinen Fuchs mit dem Fahrrad überfahre. Wo steht das gute Stück?

Sehr plumper Trick, meine Adresse herauszufinden, um mit Fackel und Mistgabel vorbei zu kommen. :daumen:
Ist das jetzt die neue deutsche Rechtschreibung? :idee:

Nein, das ist die alte deutsche Rechtschreibung, ich neige dazu, das "ss" immernoch als "ß" zu schreiben.
 
Ja, ja, ich weiß. :cool: Luigi sagt gerade, daß er die großen Schuche schon für unseren Kandidaten vorbereitet hätte und Paolo sich bei ihm melden würde, sobald der Kandidat das Radl verschlimmbessert. Man käme dem geschundenen Radl dann innert kürzester Zeit zur Hilfe.:D:bier:
 
Nein, das ist die alte deutsche Rechtschreibung, ich neige dazu, das "ss" immernoch als "ß" zu schreiben.


Nee, alte deutsche Rechtschreibung ist das nicht - nicht jedes "ss" wird immer als "ß" geschrieben.

Oder schreibst du "hassen, messen, Füssen, pissen" etwa immer so: "haßen, meßen, Füßen, pißen" ? :confused:
 
Nee, alte deutsche Rechtschreibung ist das nicht - nicht jedes "ss" wird immer als "ß" geschrieben. ...

Danke für diese Klarstellung. Viele haben ja auch die neuen Regelungen zur Rechtschreibung nicht verstanden -
was man auch nicht wirklich übelnehmen kann.
Da wird dann "Rahmenmasse" (= kg) geschrieben, wenn "Rahmenmaße" (= cm) gemeint ist... .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für diese Klarstellung. Viele haben ja auch die neuen Regelung zur Rechtschreibung nicht verstanden -
was man auch nicht wirklich übelnehmen kann.
Da wird dann "Rahmenmasse" (= kg) geschrieben, wenn "Rahmenmaße" (= cm) gemeint ist... .
In der Schweiz gibt es dieses "ß" nicht und fehlt auf meiner Tastatur!
 
Dann hast Du aber - bezogen auf mein Beispiel - das Problem, dass Dich Dein Gegenüber nicht verstehen kann
und nachfragen muss.;)
 
Nee, alte deutsche Rechtschreibung ist das nicht - nicht jedes "ss" wird immer als "ß" geschrieben.

Da Google was anderes sagt, hab ich tatsächlich mal dieses altmodische Ding namens "Buch" zu Rate gezogen und in einem hinteren Regalwinkel einen Fremdwörterduden (3. Auflage, 1991) gefunden. Und siehe da, darin stehen tatsächlich beide Schreibweisen. - Das würde ich einfach mal als Remis betrachten, es sei denn, du möchtest bei der Dudenredaktion Einspruch erheben.

Aber was genau hat das eigentlich mit Radfahren zutun?
 
Ich weiß, erst diese Frage in den Raum zu stellen...

Aber was genau hat das eigentlich mit Radfahren zutun?

... und dann nochmal auf das Thema zurückzukommen, hat was von Glashäusern und Steinen, aber gestern war es schon spät und ich hab gerade ein paar Minuten Zeit, nochmal näher auf die Thematik einzugehen.

Also, die Sache mit der "Fitneß" hat durchaus System, wenn man mal einen Blick auf andere Wörter wirft:

Faß -> Fass
Haß -> Hass
Fluß -> Fluss
daß -> dass

Hier handelt es sich um Wörter, bei denen ein "ß" am Wortende auf einen kurzen Vokal folgt(e). Nach neuer deutscher Rechtschreibung werden diese Wörter jetzt mit "ss" geschrieben. Das Wort "Fitneß" fällt exakt in dieses Schema.

Vergleiche dazu im Gegensatz Wörter mit langen Vokalen, die weiterhin mit "ß" am Ende geschrieben werden:

Fuß
Gruß

Das Ganze halt also mit Wörtern wie...

Oder schreibst du "hassen, messen, Füssen, pissen" etwa immer so: "haßen, meßen, Füßen, pißen" ? :confused:

... rein garnichts zutun. - Ja gut, in gewisser Weise natürlich schon, weil es da auch um kurze Vokale geht.

Danke für diese Klarstellung. Viele haben ja auch die neuen Regelungen zur Rechtschreibung nicht verstanden -
was man auch nicht wirklich übelnehmen kann.
Da wird dann "Rahmenmasse" (= kg) geschrieben, wenn "Rahmenmaße" (= cm) gemeint ist... .

Auch hier greift die selbe Regel wie oben:

Masse (Gewicht) wird mit einem kurzen "a" gesprochen, folglich mit "ss" geschrieben. Maße (Länge) hingegen wird mit einen langen "a" gesprochen, also mit "ß" geschrieben. - Gut, es gibt noch weitere Rahmenbedingungen, aber das ist der wesentlichte Unterschied bei diesen beiden Wörtern.

Ja ja, Alkohol in Massen ist gesund... :rolleyes:

Also, nach meiner Erkenntnis wird Bier generell nur in Maßen ausgeschenkt. (Sofern man nicht gerade in Köln lebt.) Außer in Bayern, da gibt es Bier in Massen und das dann gleich massenhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück