• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Erbstück" bekommen

...
Hier handelt es sich um Wörter, bei denen ein "ß" am Wortende auf einen kurzen Vokal folgt(e). Nach neuer deutscher Rechtschreibung werden diese Wörte jetzt mit "ss" geschrieben. Das Wort "Fitneß" fällt exakt in dieses Schema.

Vergleiche dazu im Gegensatz Wörte mit langen Vokalen, die weiterhin mit "ß" am Ende geschrieben werden:

Fuß
Gruß

Das Ganze halt also mit Wörtern wie...



... rein garnichts zutun. - Ja gut, in gewisser Weise natürlich schon, weil es da auch um kurze Vokale geht.



Auch hier greift die selbe Regel wie oben:

Masse (Gewicht) wird mit einem kurzen "a" gesprochen, folglich mit "ss" geschrieben. Maße (Länge) hingegen wird mit einen langen "a" gesprochen, also mit "ß" geschrieben. - Gut, es gibt noch weitere Rahmenbedingungen, aber das ist der wesentlichte Unterschied bei diesen beiden Wörtern. ...

Diese Regeln sind natürlich bekannt.
Wen es interessiert, der kann sich ja mal - was hier zu weit führte - mit deren Sinnhaftigkeit ("Ob") und dem Zustandekommen ("Wie") beschäftigen.
Man kann daraus lerrnen, daß es manchmal sinnvoll ist, bestimmte Regeln - gerade wenn sie die Sprache betreffen - nicht zu befolgen !

http://www.schriftdeutsch.de/ortr-ssz.htm

...Aber was genau hat das eigentlich mit Radfahren zutun?

Es muß nicht alles mit Radfahren zu tun haben. Sprache ist mindestens genauso wichtig.
Mein o.g. Beispiel ("Rahmenmasse" vs. "Rahmenmaße") kam hier schon oft vor; ich habe mich jedes Mal geärgert,
wenn ich zurücklesen mußte, um mir die gewünschte Bedeutung anhand des Kontextes zu erschließen.
 
man kanns auch einfach mit dem englischen halten und fitness schreiben. da kommts nämlich ursprünglich her

Natürich könnten wir uns auch direkt auf Englisch unterhalten, aber als ich das letzte Mal nachgesehen habe, war die Amtssprache in Deutschland noch "Deutsch" und nicht "Denglisch". Fremdwörter einzudeutschen ist ja jetzt keine sonderlich neue Erfindung. Würde man z.B. alle Wörter mit lateinischen Wurzel aus dem deutschen Sprachschatz streichen, sähe es recht leer im Duden aus. (Außerdem fände ich das Wort "Gesichtserker" doch etwas albern...)

Diese Regeln sind natürlich bekannt.
Wen es interessiert, der kann sich ja mal - was hier zu weit führte - mit deren Sinnhaftigkeit ("Ob") und dem Zustandekommen ("Wie") beschäftigen.
Man kann daraus lerrnen, daß es manchmal sinnvoll ist, bestimmte Regeln - gerade wenn sie die Sprache betreffen - nicht zu befolgen !

http://www.schriftdeutsch.de/ortr-ssz.htm
http://www.schriftdeutsch.de/ortr-ssz.htm

Mir musst du über die Sinn- oder Unsinnigkeit der NDR keine Vorträge halten. Ich hatte mal ein Linguistikseminar bei einer französischen Dozentin. (Linguistik des Deutschen, wohlgemerkt!) Das war durchaus in mancherlei Hinsicht erhellend.
Es muß nicht alles mit Radfahren zu tun haben. Sprache ist mindestens genauso wichtig.

Von mir aus können wir auch über Sprache reden, das ursprüngliche Thema hat sich ja wohl erledigt, nachdem festgestellt wurde, daß - pardon - dass mir das Rad zu groß ist. Ich finde es allerdings sehr anstrengend, wenn ich jedes Wort 3x auf korrekte und aktuelle Schreibweise überprüfen muß. - Ah, f***, "muss" natürlich! Wat'n Stre...ss.

Mein o.g. Beispiel ("Rahmenmasse" vs. "Rahmenmaße") kam hier schon oft vor; ich habe mich jedes Mal geärgert,
wenn ich zurücklesen mußte, um mir die gewünschte Bedeutung anhand des Kontextes zu erschließen.

Kann ich durchaus nachvollziehen. Kenne ähnliche Situationen. Irgendwann Platzt einem einfach der Kragen.
 
Im Gegenteil: Umgangssprachler sind geradezu willkommen.
Wenn ich woanders bin, bin ich ja auch Ausländer. ;)

alle-menschen-sind-auslaender-fast-ueberall_DLF61542.jpg
 
Natürich könnten wir uns auch direkt auf Englisch unterhalten, aber als ich das letzte Mal nachgesehen habe, war die Amtssprache in Deutschland noch "Deutsch" und nicht "Denglisch". Fremdwörter einzudeutschen ist ja jetzt keine sonderlich neue Erfindung. Würde man z.B. alle Wörter mit lateinischen Wurzel aus dem deutschen Sprachschatz streichen, sähe es recht leer im Duden aus. (Außerdem fände ich das Wort "Gesichtserker" doch etwas albern...)


Mir musst du über die Sinn- oder Unsinnigkeit der NDR keine Vorträge halten. Ich hatte mal ein Linguistikseminar bei einer französischen Dozentin. (Linguistik des Deutschen, wohlgemerkt!) Das war durchaus in mancherlei Hinsicht erhellend.


Von mir aus können wir auch über Sprache reden, das ursprüngliche Thema hat sich ja wohl erledigt, nachdem festgestellt wurde, daß - pardon - dass mir das Rad zu groß ist. Ich finde es allerdings sehr anstrengend, wenn ich jedes Wort 3x auf korrekte und aktuelle Schreibweise überprüfen muß. - Ah, f***, "muss" natürlich! Wat'n Stre...ss.



Kann ich durchaus nachvollziehen. Kenne ähnliche Situationen. Irgendwann Platzt einem einfach der Kragen.
Ich habe hiervon nicht mal die Hälfte verstanden
 
Sehr plumper Trick, meine Adresse herauszufinden, um mit Fackel und Mistgabel vorbei zu kommen. :daumen:
Nein, ich will Dir nur den toten Fuchs bringen, ehe er anfängt, penetrant zu riechen. Als Verpackung habe ich an eine Piratenfahne gedacht. Ich wüsste nur gerne so ungefähr, wo die Reise hingehen soll.
 
So, ich geh jetzt raus auf die Strasse und fahren Training. ;) PS: vorher schau ich noch nach den Straßsteinen meiner Tochter.

PSS: auch in der Schweiz kann man am PC ein ß hinbekommen, evtl. kann man die Tastatur anders belegen oder es über die Sonderzeichen bekommen. Wenn ich dort wohnen würde, würde ich mich der schweizerischen Rechtschreibung anpassen (oder anpaßen? ;) ), aber auf die richige Schreibweise meines Namens läge ich Wert!
 
Nein, ich will Dir nur den toten Fuchs bringen, ehe er anfängt, penetrant zu riechen. Als Verpackung habe ich an eine Piratenfahne gedacht. Ich wüsste nur gerne so ungefähr, wo die Reise hingehen soll.

Wenn du unbedingt darauf bestehst, können wir uns ja beim nächsten Vollmond konspirativ am Tippen-Tappen-Tönchen treffen.
 
Zurück