S
Sparkassendirektor
...
Hier handelt es sich um Wörter, bei denen ein "ß" am Wortende auf einen kurzen Vokal folgt(e). Nach neuer deutscher Rechtschreibung werden diese Wörte jetzt mit "ss" geschrieben. Das Wort "Fitneß" fällt exakt in dieses Schema.
Vergleiche dazu im Gegensatz Wörte mit langen Vokalen, die weiterhin mit "ß" am Ende geschrieben werden:
Fuß
Gruß
Das Ganze halt also mit Wörtern wie...
... rein garnichts zutun. - Ja gut, in gewisser Weise natürlich schon, weil es da auch um kurze Vokale geht.
Auch hier greift die selbe Regel wie oben:
Masse (Gewicht) wird mit einem kurzen "a" gesprochen, folglich mit "ss" geschrieben. Maße (Länge) hingegen wird mit einen langen "a" gesprochen, also mit "ß" geschrieben. - Gut, es gibt noch weitere Rahmenbedingungen, aber das ist der wesentlichte Unterschied bei diesen beiden Wörtern. ...
Diese Regeln sind natürlich bekannt.
Wen es interessiert, der kann sich ja mal - was hier zu weit führte - mit deren Sinnhaftigkeit ("Ob") und dem Zustandekommen ("Wie") beschäftigen.
Man kann daraus lerrnen, daß es manchmal sinnvoll ist, bestimmte Regeln - gerade wenn sie die Sprache betreffen - nicht zu befolgen !
http://www.schriftdeutsch.de/ortr-ssz.htm
...Aber was genau hat das eigentlich mit Radfahren zutun?
Es muß nicht alles mit Radfahren zu tun haben. Sprache ist mindestens genauso wichtig.
Mein o.g. Beispiel ("Rahmenmasse" vs. "Rahmenmaße") kam hier schon oft vor; ich habe mich jedes Mal geärgert,
wenn ich zurücklesen mußte, um mir die gewünschte Bedeutung anhand des Kontextes zu erschließen.