• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

Mit der velomap geht das nicht wirklich, man muss dort meist mit 'Stecknadeln' hantieren und das Routing ist zuweilen kurios.
Dafür ist sie schneller in der Anzeige usw.

Problem ist (fast) immer die Einstellung fürs Routen. Bei der velomap darf man nicht Autobahn vermeiden und Mautstrassen vermeiden einstellen, bei der Freizeitkarte muss man das.
Ist aber immer auf den Seiten der Kartenfreaks angegeben, was man wie einstellen muss. Wenn man sich daran hält, müsste es gehen.

Das mit den Stecknadeln ist genau mein Vorgehen. Ich baue mir die Runde am Rechner und übertrage Sie auf meinen Edge 705 und fahre Sie nach. Routing zu einem Punkt nutze ich eigentlich nicht. Ich will nur die Abbiegehinweise, damit ich nicht immer auf das Display sehen muss.

Im März 11 habe ich den Edge gekauft und mit der Velomap gefüttert und das Routine konfiguriert, wie auf der Website der velomap angegeben. Es hat alles funktioniert. Nun wollte ich die hoffentlich letzten dunklen Abende vor dem Frühling nutzen, um die Kartendaten zu aktualisieren. Routen und Einstellungen sind gleich geblieben und siehe da ich habe das gleiche Problem wie bodenseemann. Nichts geht mehr, die vom Edge berechnete Route geht wild, quer durch die Pampa und manchmal auf eine Strasse. Wie gesagt Routingeinstellungen sind gleich geblieben und "Straße folgen" ist aktiviert. Diese Verhalten ist bei allen OSM Karten, die ich diese Woche probiert habe gleich.
 
Bei mir geht es ausschließlich um das Nachfahren einer vorher geplanten Strecke... und dann will ich die Abbieghinweise an den Abbiegepunkten bekommen

Und genau dies geht mit dem Edge 800 nicht.

Die Strecke ist ein Track, bestehend aus Trackpunkten. In einem Track gibt es genau zwei Waypoints, den Start- und den Endepunkt. Wenn Du jetzt diesen Track auf den Edge überspielst und bei der Strecke angibst, dass Du Abbiegehinweise haben möchtest, berechnet der Edge auf Basis der hinterliegenden Karte eine Route zum Endepunkt. Diese Route kann, muss aber nicht mit dem von Dir geplanten Track übereinstimmen und kann auf dem Edge dann noch durch "vermeiden von" etc. beeinflusst werden.

Möchtest Du also exakt dem von Dir geplanten Track nachfahren, musst Du wie folgt vorgehen:
  • Den Track zB in gpsies importieren
  • Dort Waypoints an den Stellen anlegen, an denen Du eine akutstische Warnung und einen optischen Hinweis bekommen möchtest
  • Das Symbol für den optischen Hinweis kannst Du dort aussuchen, gpsies-Abbiegesymbole werden auch so am Edge dargestellt
  • Diese Waypoints sinnvollerweise einiges vor der Kreuzung setzen, damit die Warnung rechtzeitig kommt
  • Jetzt kannst Du den Track downloaden, dafür musst Du die Einstellung "Strecke als Strecke und Waypoint" im Format Garmin Course (TCX) wählen, in den erweiterten Optionen kannst Du noch einen max. 15 stelligen Namen sowie optional eine Geschwindigkeit für den virtuellen Partner auf dem Edge angeben.
  • Diese TCX-Datei kopierst Du entweder auf den Edge oder die Speicherkarte im Edge in das Verzeichnis garmin\newfiles
  • Nach dem Start des Edge wird die Datei aus garmin\newfiles ins garmin\courses im fit-Format umgewandelt, der Dateiname bekommt ein _course.fit angehängt
  • Auf dem Edge solltest Du jetzt unter Strecken den übertragenen Track finden. Der Name des Tracks ist der Name, den Du beim Download von gpsies in den erweiterten Optionen angegeben hast. Der darf hier nur 15 Stellen lang sein, daher die Beschränkung
  • Jetzt schaust Du Dir den Track auf dem Edge an und klickst auf das Ändern Symbol
  • Hier stellst Du den Track so ein, dass keine Abbiegehinweise ausgegeben werden, die Warnung für das Verlassen der Strecke kannst Du anschalten.
  • Wenn Du jetzt das Nachfahren der Route startest kommt die Frage, ob Du zum Ausgangspunkt geroutet werden möchtest. Dies kannst Du verneinen, da der Edge automatisch erkennt, wenn Du die Strecke, egal an welchem Punkt, erreicht hast und ab da das Abfahren beginnen kann.
  • Ab hier beginnt auch der virtuelle Partner zu laufen und hier kannst Du dann die Stoppuhr starten
  • Ab jetzt bekommst Du an jedem Waypoint, den Du eingerichtet hast, den optischen und aktustischen Hinweis, den Du selbst bei der Planung hinterlegt hast.
  • Die Werte "Entfernung zum Ziel" sowie "Distanz bis zum nächsten Streckenpunkt" funktionieren, somit kannst Du Dir zumindest einblenden lassen, wie weit es noch bis zum nächsten von Dir selbst gesetzten Waypoint ist.
Mit diesem Workaround kannst Du Dir sicher sein, dass Du 100% exakt dem Track, den Du geplant hast, folgst.

Sobald Du auf dem Edge die Abbiegehinweise bei der Strecke einschaltest, routet er selbständig, vollkommen unabhängig von dem Track, den Du geplant hast, zum Endepunkt.
Das kannst Du auch im GPS-Demomodus gut erkennen, wenn Du einen Rundkurs planst und ablaufen lassen möchtest. Egal was Du machst, der Edge wird immer zwischen dem Start- und Endpunkt pendeln aber nie der von Dir geplanten Strecke folgen.

Der Edge kann bei einer Route keine Zwischenziele berücksichtigen, daher ignoriert er alle hinterlegten Trackpunkte und routet somit vom Start- zum Zielpunkt und von Trackpunkt zu Trackpunkt. Somit entfällt diese Möglichkeit, die sonst bei anderen Navis gegeben wäre.

Da Du nun aber die Option "Abbiegehinweise anzeigen" ausschalten musst, um das automatische Routing zu unterdrücken, wirst Du beim Fahren auf Deiner Strecke also nichts sehen als die Hinweise auf Waypoints, die Du selbst gesetzt hast.

Einen Vorteil hat die Sache aber: Du kannst Dir, wenn Du sowieso dabei bist, Waypoints in Deine Strecke einzufügen, auch gleich noch Punkte setzen wie: "hier beginnt die 10% Steigung", "noch 1km, durchalten" usw.

Waypoints sind im übrigen nur in der Strecke sichtbar (in der TCX-Datei auch als <Coursepoint> hinterlegt). Du siehst sie nur in dieser einen Strecke, sie tauchen in keiner anderen Strecke auf und auch nicht als POI.

Ich hoffe, das hat Dir neben den vielen anderen Hinweisen hier etwas geholfen.

Gruß
Dirk
 
Was man aber verlangen könnten, wäre, dass bei einem Gerät jenseits der 200 EUR eine Karte mit dabei ist, wie bei den von Dir erwähnten Auto Navis. Bei Garmin muss man noch mal 100 EUR drauf legen.

Daß der Edge im Gegensatz zu einem TomTom nicht nur ein Navi ist, ist schon bekannt, oder? Und für 40,-€ gibt es den City Navigator als DACH-Version. Und dafür daß es unzählige Karten für lau im Netz gibt, dürfen die dann aber auch diesen und jenen Makel haben. Und wen es stört ... der kann sich ja selbst hinsetzen und eine basteln. Die Möglichkeit besteht ja und die Tools dafür kosten auch nix.
 
Super Erklärung, DJTornado.

Eine kleine Ergänzung: In Basecamp gibt es die besonderen 'Streckenpunkte' (Die, die mit dem Gummiband erstellt werden). Diese werden beim Routing berücksichtigt - so das der Edge im Idealfall genau dem vorbestimmten Kurs folgt. Natürlich mit automatisch generierten Ablegehinweisen usw.

Diese 'besonderen Punkte', gibt es meines Wissens nach, in keinem derzeitigen Online Portal zur Option. Auch in alternativen Routingprogrammen bekommt man deswegen Probleme ;)
 
hier gehts ja wieder drunter und drüber mit den Halbwahrheiten und so manchem Unsinn.

In der Planung gibts 2 Möglichkeiten:
-einen Track erstellen, der besteht aus einer Krümelspur von Wegpunkten.
-eine Route erstellen, welche aus mindestens 2 Punkten besteht (Start + Ziel) und zwischen diesen Punkten routet Basecamp gem der Voreinstellungen im Programm.
Als grundsätzliche Voreinstellung im Programm als auch GPS würde ich "kürzeste Strecke/Weg" benutzen.

Das Autorouting ist nur bedingt zur Zufriedenheit des Nutzers möglich, da das Programm nicht weiss, welche Strassen genutzt werden sollen. Hier ist es besser das Routing durch gezieltes Setzen von einigen Wegpunkten (immer mit dem Gummiband arbeiten) auf bestimmte Strassen/Kreuzungen zu erzwingen. Zusätzlich könnte man dann zB 100m vor einer Abbiegung einen Wegpunkt einbauen, der dann auch als Hinweis eingeblended wird (im Gegensatz zu den Punkten, welche durch das Gummiband gesetzt werden).

Diese Route funktioniert so auch im Edge und bringt auch die Abbiegehinweise. Zieht jemand Tracks vor, kann man in Basecamp die Route zu einem Track konvertieren und speichern. In dem Fall machen die manuell gesetzten ASbbiegehinweise Sinn.

Das Vorposting sollte man geflissentlich vergessen, es strotzt nur so vor Fehlern und falschen Schlüssen, zB die seltsame Behauptung Abbiegehinweise anzeigen ein/aus hätte Einfluss auf das Routing, das ist totaler QUATSCH! Und bevor der obige Poster mich postwendend angreift, sollte er zB mal das eine Seite vorher verlinkte Basecamp Buch lesen und erst danach antworten, denn da steht viel wissenswertes drin, was dem Anfänger erst mal vom Verständnis auf die Beine hilft und verhindert, dass falsche Informationen und verwechselte Termina für weitere Verwirrung sorgen!

Und nochmal, ich verstehe nicht, warum man im Web Touren plant, wo es doch am PC mit Basecamp und OSM-Karten um ein vielfaches luxuröser zugeht als online!
Vor allem habe ich dann am PC und im GPS die gleichen Karten, was bei Gpsies und GPS nicht unbedingt stimmig ist!

Die Problematik OSM Karte und Garmin Firmware hatten wir früher schon, zB was die Adresssuche angeht. Im mOment habe ich den Eindruck, dass bei OSM etwas geändert wurde, was in den GPS für Probleme sorgt, denn meine 1 Jahr alte OSM funktioniert nach kurzem Test einwandfrei, im Gegensatz zur aktuellen Version.
 
@ DJTornado

Ich glaube bodenseemann hat nur ein Problem damit daß bei den OSM-Karten er von seinem Standort zum Startpunkt des Track kein vernünftiges Routing erhält, sondern nur Luftlinien.
Was aber im weiteren Verlauf des Nachfahren eines Track bei ihm dann aber passieren kann ist das von Dir beschriebene Verhalten des Edge. Denn mit dem Drücken auf "Fahren Sie" (ist auch schon paarmal in verschiedenen Foren erklärt worden - Beispiel Rundkurs etc.) übergibt man das Routing dem Edge, der auf Grundlage der geladenen/aktivierten Karten das Routing übernimmt und allein das ist bei vielen Karten wiederum von der Wegepriorität und dem jeweiligen kartenbezogenen Setting im Edge abhängig. Da sind 100% identische Routenverläufe zum geladenen Track reine Glückssache.
Und das mit den Waypoints mache ich bei den Tracks auch, eben genau deswegen weil der Edge keinen Mucks macht wenn man links oder rechts abbiegen soll und nur das Trackband selbst anzeigt.
 
Hallo Henrygum,
deine unqualifizierten Aussagen kannst Du gerne an anderer Stelle ablassen, dafür bist Du ja hier und an anderer Stelle ausreichend bekannt. :eek:

Basecamp und Edge routen jeweils mit dem hinterlegten Kartenmaterial und den jeweils auf den eigenen Plattformen eingestellten Optionen. Dies kannst Du auch im Garmin eigenen Forum nachlesen.

Der Edge beginnt dann eine Route zu rechnen, wenn er Abbiegehinweise auf einen Strecke bringen soll. Dies kann man sehr schön daran sehen, dass er nur mit dieser Einstellung den Hinweis bringt "Berechne Route...". Mach mal ein Video davon wie es aussieht, wenn Du andere Optionen eingeschaltet hast. :rolleyes:

Ob etwas luxuriöser auf dem PC oder im Web geht, mag jeder selbst entscheiden. Momentan habe ich am PC kein ordentliches Tool gefunden, mit dem man Waypoints stzen kann. Ja, ich kenne GTC, das empfinde ich aber nicht als luxuriös bei der Planung. Falls Du überhaupt so etwas kannst, mach Dich mal nützlich und nenne der Gemeinschaft ein solches Tool.

Das Basecamp Buch kenne ich sehr wohl. Hast Du in Deinem Wahn eigentlich mein Posting gelesen? Das ausschalten der Hinweise hat keine Auswirkung auf das Routing, es unterbindet das Routing.

LG Dirk
 
hier gehts ja wieder drunter und drüber mit den Halbwahrheiten und so manchem Unsinn.

Hallo Henrygum,
deine unqualifizierten Aussagen kannst Du gerne an anderer Stelle ablassen, dafür bist Du ja hier und an anderer Stelle ausreichend bekannt. :eek:

Hey Leute. Immer locker bleiben.
Der Ton macht die Musik.
Und auch ich stelle lieber mal 'ne Frage anstatt mich durch unzählige Foren und Threads zu wühlen.
Wenn dann pro Posting erstmal Nettigkeiten ausgetauscht werden und 'ne halbe Seite weiter unten was brauchbares zum Thema kommt ... ist letztendlich keinem geholfen, außer dem Posting-Counter.
Und nur weil man vermeintlich weiß wie der Hase im Edge läuft, braucht man anderen gegenüber nicht herabblickend den Godfather of Navigation raushängen lassen.

Back to topic
 
Sodele, eben nochmals getest...
Mit Basecamp gearbeitet und komme gerade vom TEST zurück : (hätte nicht gedacht, dass nun nochmals so viele Posts kommen :))
  • Karte im Basecamp OSM Velomap
  • Strecke als Route erstellt und dann noch diese Route in Track gewandelt.
  • Beides auf den Edge SD gespielt (nacheinander)
  • Im Edge nur Karte OSM Velomap aktiviert! Und unter den "Routing"-Einstellungen den Tipp von Wurzel (Autobahnen/Mautstrassen nicht vermeiden)
Siehe da.......ich kann es kaum glauben - Abbieghinweise zur Route, als auch zum Track mit der OSM Velomap
Beim Track funktionierte auch der Virtuelle Partner mit Höhenprofil :)!!!

Fettes Danke an der Beschreibung von DJTornado und den Tipp von Wurzel!

Jetzt noch eine letzte Frage von mir - woher nimmt Basecamp die Geschwindigkeit, die im Track hinterlegt war (von der Route und den dort hinterlegtem Profil (Rad, Auto.....)?
 
Hallo Henrygum,
deine unqualifizierten Aussagen kannst Du gerne an anderer Stelle ablassen, dafür bist Du ja hier und an anderer Stelle ausreichend bekannt. :eek:

Basecamp und Edge routen jeweils mit dem hinterlegten Kartenmaterial und den jeweils auf den eigenen Plattformen eingestellten Optionen. Dies kannst Du auch im Garmin eigenen Forum nachlesen.

Der Edge beginnt dann eine Route zu rechnen, wenn er Abbiegehinweise auf einen Strecke bringen soll. Dies kann man sehr schön daran sehen, dass er nur mit dieser Einstellung den Hinweis bringt "Berechne Route...". Mach mal ein Video davon wie es aussieht, wenn Du andere Optionen eingeschaltet hast. :rolleyes:

Ob etwas luxuriöser auf dem PC oder im Web geht, mag jeder selbst entscheiden. Momentan habe ich am PC kein ordentliches Tool gefunden, mit dem man Waypoints stzen kann. Ja, ich kenne GTC, das empfinde ich aber nicht als luxuriös bei der Planung. Falls Du überhaupt so etwas kannst, mach Dich mal nützlich und nenne der Gemeinschaft ein solches Tool.

Das Basecamp Buch kenne ich sehr wohl. Hast Du in Deinem Wahn eigentlich mein Posting gelesen? Das ausschalten der Hinweise hat keine Auswirkung auf das Routing, es unterbindet das Routing.

LG Dirk

Wie kann man nur so viel Schh schreiben und dann noch Recht haben müssen.
Schon mal mitbekommen, dass Routen bei Tracks (Krümelspur) nichts mit Vektor-Routing zu tun hat sondern reines Luftlinienrouting ist?
Und dann muss ich wohl einen besonderen Edge haben, denn der routet auch, wenn keine Abbiegehinweise angezeigt werden sollen, ganz einfach in dem man die gewünschte Route zum Fahren auswählt. Das hat NICHTS mit Abbiegehinweisen zu tun!

Da du die Begriffe so gerne durcheinander wirfst, das von dir zitierte GTC ist nicht Basecamp sondern GarminTrainingsCenter. Wenn du damit versucht hast Waypoints zu setzen und nicht zufrieden warst spricht das Bände.
Und wenn du das Basecamp Buch kennst, wieso schaffst du es nicht Waypoints zu setzen? Noch einfacher als dort gehts doch nicht, dazu noch mit eigenen Symbolen.
Und was unqualifizierte Aussagen angeht greife an deine eigene Nase. Nahezu jede 2. Zeile in deinem Posting stimmt nicht oder nur teilweise. Lerne erst mal und korrigiere dann andere!
Das ich in Bezug GPS und Navigation nach nun schon 10 Jahren Garminnutzung mehr weiss als du ist nun mal so, da helfen auch deine verbalen Ausrutscher nichts. Wer laut rumtönt hat nicht automatisch Recht. Das du nach 2 Monaten Mitgliedschaft den Mund so voll nimmst erstaunt mich dann allerdings. Etwas mehr Zurückhaltung würde dir da vielleicht gut tun.
 
...jedes Forum muss wohl seinen Troll haben, der rechthabrisch andere Leute als Iditoten anprangert, sich als Helden feiert und an deren Reaktionen aufg<piep>...

Sollte mein Beitrag zu komplex gewesen sein, hier die Kernaussage:

Will ich mit dem Edge einen fertigen Track zu 100% exakt nachfahren, darf man dem Edge nicht das Routing überlassen.

Das könnte man doch glatt verstehen, wenn man wollte... Aber darum geht es Dir ja gar nicht, lieber Herny, nicht wahr?
 
Sodele, eben nochmals getest...
Mit Basecamp gearbeitet und komme gerade vom TEST zurück : (hätte nicht gedacht, dass nun nochmals so viele Posts kommen :))
  • Karte im Basecamp OSM Velomap
  • Strecke als Route erstellt und dann noch diese Route in Track gewandelt.
  • Beides auf den Edge SD gespielt (nacheinander)
  • Im Edge nur Karte OSM Velomap aktiviert! Und unter den "Routing"-Einstellungen den Tipp von Wurzel (Autobahnen/Mautstrassen nicht vermeiden)
Siehe da.......ich kann es kaum glauben - Abbieghinweise zur Route, als auch zum Track mit der OSM Velomap
Beim Track funktionierte auch der Virtuelle Partner mit Höhenprofil :)!!!

Fettes Danke an der Beschreibung von DJTornado und den Tipp von Wurzel!

Jetzt noch eine letzte Frage von mir - woher nimmt Basecamp die Geschwindigkeit, die im Track hinterlegt war (von der Route und den dort hinterlegtem Profil (Rad, Auto.....)?


Jepp, bei Mautstraßen vermeiden meidet er alle Fahrwege, kleine Wirtschaftswege etc., die eher für Fußgänger geeignet sind. Aber auch das kann bei ner anderen Kartengrundlage auch schon wieder ganz anders sein. Ich finde das alles reichlich zum :mad: . Und manchmal werden solche Einstellungen auch überhaupt nicht berücksichtigt. Bloß bei Openmtbmap/Velomap ist das so (das mit den Mautstraßen).

Die Geschwindigkeit rechnet sich aus dem Profil des Fortbewegungsmittels und den zugehörigen Straßenprofilen. Das würde ich aber generell nicht so ernst nehmen.
 
...jedes Forum muss wohl seinen Troll haben, der rechthabrisch andere Leute als Iditoten anprangert, sich als Helden feiert und an deren Reaktionen aufg<piep>...

Sollte mein Beitrag zu komplex gewesen sein, hier die Kernaussage:

Will ich mit dem Edge einen fertigen Track zu 100% exakt nachfahren, darf man dem Edge nicht das Routing überlassen.

Das könnte man doch glatt verstehen, wenn man wollte... Aber darum geht es Dir ja gar nicht, lieber Herny, nicht wahr?


Junger Mann: die zweite Abteilung deines Workarounds strotzt nur so von fehlerhaften Aussagen! Ich schreib aber jetzt net mehr was da alles falsch ist, das hat der Henry schon getan.
 
Ich wollte hier keine Unruhe reinbringen....aber dann frage ich einfach mal nach, hatte jemand von Euch eine schöne Anleitung zum "Streckennachfahren mit dem Edge" parat; meine Beschreibung auf meiner HP möchte ja nur das Wesentliche für all die noch Unwissenderen als ich, darstellen; damit jeder mit einer OSM Karte und einem downgeloaden File von z.B. GPSIES auf sein Radel hockt, und bei der ersten Wegkabelung den automatischen Hinweis bekommt, den ABBIEGEHINWEIS - den wie gesagt, ich finde das Gesamte OSM Projekt einschließlich Edge 800 klasse!

Auf dass es Frühjahr wird!
 
...jedes Forum muss wohl seinen Troll haben, der rechthabrisch andere Leute als Iditoten anprangert, sich als Helden feiert und an deren Reaktionen aufg<piep>...

Sollte mein Beitrag zu komplex gewesen sein, hier die Kernaussage:

Will ich mit dem Edge einen fertigen Track zu 100% exakt nachfahren, darf man dem Edge nicht das Routing überlassen.

Das könnte man doch glatt verstehen, wenn man wollte... Aber darum geht es Dir ja gar nicht, lieber Herny, nicht wahr?

Und schon wieder falsch, und das als KERNAUSSAGE! Das funktioniert mit der CN2012 super! Das mache ich schon seit mehreren Jahren und funktionierte sogar schon mit einem einfachen Etrex. Warum sollte das auch nicht gehen? Ist dir überhaupt der Unterschied zwischen Routen und Tracks bekannt? Scheint nicht so.
Und Tracks werden nicht emhr geroutet, sondern hier hangelt sich der Edge von Krume zu Krume im Luftlinienrouting. Ob darunter eine Strasse liegt oder nicht ist egal, ganz im Gegensatz zu einer Route. Vieleicht solltest du erst mal ein wenig Lernen, bevor du dich hier derart falsch positionierst!
Du schmeisst hier Aussagen in den Raum die grundsätzlich falsch sind, absolut beratungsresistent, aber die Schuld bei anderen suchen. Fragt sich wer hier der Troll ist.
Wenn du dir mal ein wenig Mühe geben würdest, könntest du alleine in diesem Thread ganze Romane finden, wo ich Tipps gegeben und fundiert geholfen habe.
Halte dich also lieber mal etwas zurück mit deinen Diffamierungen.
 
Was ist Dir eigentlich Schlimmes wiederfahren, dass Du es nur schaffst, verachtende Sachen zu schreiben? Komm vorbei, schau Dir meinen Edge an, ich zeige Dir daran das Routingverhalten mit alle von mir beschriebenen Inhalten auf Basis der aktuellen Velomap.
Ich kenne sehr wohl die Begrifflichkeiten, Deine herabwürdigen Kommentare ändern daran auch nichts.
 
Zurück
Oben Unten