• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

grundsätzlich sollte man immer nur 1 Karte die routingfähig ist im Edge aktivieren. Es bringt ihn total durcheinander, wenn er nicht weiss welche von beiden er nun nutzen soll.
das betraf schon den 705 und hat auch für den 800 nach wie vor volle Gültigkeit.
 
grundsätzlich sollte man immer nur 1 Karte die routingfähig ist im Edge aktivieren. Es bringt ihn total durcheinander, wenn er nicht weiss welche von beiden er nun nutzen soll.
das betraf schon den 705 und hat auch für den 800 nach wie vor volle Gültigkeit.
Es geht hier nicht ums Aktivieren, klar, dass man immer nur mit einer Karte (hab 4 OSM Karten auf der SD und die TopVo4) arbeiten sollte! Sondern, dass das Zusammenspiel von OSM mit Garmin-Karten auf der SD nicht bei den OSM funktioniert!
Also entweder nur OSM-Karten auf der SD - dann gehen die Abbiegehinweise - oder eben nur die Garmin-Karte(n)!

Habs den ganzen Tag Arbeit zusammengefasst: http://www.mallorca-rad.de/2012/02/abbiegehinweise-beim-edge-800-3/
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter!
 
Noch den Frage zu den Abbiegehinweisen im Edge!
Kann ich dies irgendwie selbst festlegen, wie häufig, oder wann der Edge bei einer Streckenaufzeichung einen Waypoint setzt, der dann beim Abfahren dieser Strecke sich als Abbiegehinweis darstellt?
 
Nein, die Abbiege hinweise kann man nicht beeinflussen, sie hängen aber stark von der Karte ab.

Hast du das File mal in Basecamp geladen und von dort an den Egde gesendet?
Weil, er konvertiert ja alles in FIT - und diese Konvertierung sollt wohl bei Strecken (Nicht Kurse) - wohl ein bisschen zippeln.
Eventuell bringt da der Weg über Basecamp etwas.
 
Es geht hier nicht ums Aktivieren, klar, dass man immer nur mit einer Karte (hab 4 OSM Karten auf der SD und die TopVo4) arbeiten sollte! Sondern, dass das Zusammenspiel von OSM mit Garmin-Karten auf der SD nicht bei den OSM funktioniert!
Also entweder nur OSM-Karten auf der SD - dann gehen die Abbiegehinweise - oder eben nur die Garmin-Karte(n)!

Habs den ganzen Tag Arbeit zusammengefasst: http://www.mallorca-rad.de/2012/02/abbiegehinweise-beim-edge-800-3/
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter!

Diese Aussage stimmt so sicherlich nicht! Ich benutze beide Kartentypen parallel, wen auch nicht gleichzeitig aktviert. Sowohl Abbiegehinweise als auch nachträglich implementierte Coursepoints (der Edge verarbeitet die von dir so bezeichneten Waypoints anders als die klassischen WPs) werden im beliebigen Typ berechnet, da gabs auch noch nie Probleme. Es sei denn, du meinst das anders.
 
@ Ritzenflitzer!
Da bin ich nun aber echt überrascht:

Versuchsaufbau Check Abbiegehinweise: Abfahren einer Strecke mit dem Edge
A: Aufgezeichnete Strecke aus dem Edge
B:Strecke-GPSies als GPX Track
C:Strecke-GPSies als TCX Garmin Course
D:Strecke-GPSies als TCX Garmin Course mit händisch hinzugefügten Waypionts

1.) Auf dem Edge SD-Karte installiert Garmin TopoV4, OSM Velomap, OSM OpenMTB Map; integrierte Basiskarte (auf EDGE selbst)
TopoV4: A-B-C: Abbiegehinweise; D: Abbiegehinweise und Waypointhinweis
Velomap, OpenMTB Map: A-B-C: keine Abbiegehinweise; D: keine Abbiegehinweise, aber Waypointhinweis (Pfeileinblendung)

2.) Auf dem Edge SD-Karte nur Velomap installiert, (integrierte Basiskarte deinstalllalliert):
Velomap: A-B-C: Abiegehinweise; D: Abiegehinweise und Waypointhinweis (Pfeileinblendung)

Sodele, vielleicht habe ich ein Sondermodell, war Frühkäufer?
Konfiguration: SW-Version 2.4, OMS-Karten mit Routingdaten aus Mapsource exportiert

Gruss vom Bodensee
 
Ich weiss nicht warum, aber eine deaktivierte Basemap führte immer zu irrationalem verhalten beim Routing!
Ich weiss daher nicht, ob es wirklich sinnvoll ist diese zu deaktivieren respektive gänzlich zu löschen!
 
@ Ritzenflitzer!
Da bin ich nun aber echt überrascht:

Versuchsaufbau Check Abbiegehinweise: Abfahren einer Strecke mit dem Edge
A: Aufgezeichnete Strecke aus dem Edge
B:Strecke-GPSies als GPX Track
C:Strecke-GPSies als TCX Garmin Course
D:Strecke-GPSies als TCX Garmin Course mit händisch hinzugefügten Waypionts

1.) Auf dem Edge SD-Karte installiert Garmin TopoV4, OSM Velomap, OSM OpenMTB Map; integrierte Basiskarte (auf EDGE selbst)
TopoV4: A-B-C: Abbiegehinweise; D: Abbiegehinweise und Waypointhinweis
Velomap, OpenMTB Map: A-B-C: keine Abbiegehinweise; D: keine Abbiegehinweise, aber Waypointhinweis (Pfeileinblendung)

2.) Auf dem Edge SD-Karte nur Velomap installiert, (integrierte Basiskarte deinstalllalliert):
Velomap: A-B-C: Abiegehinweise; D: Abiegehinweise und Waypointhinweis (Pfeileinblendung)

Sodele, vielleicht habe ich ein Sondermodell, war Frühkäufer?
Konfiguration: SW-Version 2.4, OMS-Karten mit Routingdaten aus Mapsource exportiert


Gruss vom Bodensee

also zu 1.: da hab ich definitiv Abbiegehinweise. Wobei ich auch die gleichen Karten drauf habe und noch ein paar mehr, sowohl OSM-Varianten als auch zusätzliche Garmin-Karten. Der Unterschied, den ich sehe (2.4 ist ebenfalls installiert) zwischen unseren Konfigurationen: ich habe die Basiskarte komplett entfernt (das würde ja dann auch zum Verhalten zu deiner 2. Variante passen).

Könnte das also was mit dieser Basiskarte zu tun haben. Wie gesagt habe ich die gleich beim Kauf in 2010 entfernt.
 
Könnte das also was mit dieser Basiskarte zu tun haben. Wie gesagt habe ich die gleich beim Kauf in 2010 entfernt.

1.) Hast du im Edge (Geräte nicht SD) nur das File "gmapbmap.jpg" (Basiskarte) gelöscht, oder auch noch das File "gmapbmap.sum"?

2.) Auf dem Edge SD-Karte installiert Garmin TopoV4, OSM Velomap
TCX-File mit GPSies erstellt; Startpunkt der Strecke ca. 300m vom eigenen Start entfernt;
Ziel: Strecke nachfahren mit Abbiegehinweise und Hinweiston!
2a) TopoV4: Nach Start "Fahren Sie" wird dem Weg folgend eine magenta Linie zum Startpunkt des TCX-Files erstellt. Beim Erreichen des Startpunktes "Strecke gefunden", esrte Rechtsabbiegung (nach ca. 500m) = 1. Abbiegehinweise wird eingeblendet, Hinweiston kommt (klasse, so wie gewünscht).
2b) Velomap: Nach Start "Fahren Sie" wird nicht dem Weg folgended eine "gerade" magenta Linie zu einem Punkt (a) der Strecke (ca. 1km entfernt) gezeichnet. Beim Erreichen des Startpunktes des TCX-Files keine Meldung "Strecke gefunden", erste Rechtsabbiegung (nach ca. 500m) = erwarteter 1. Abbiegehinweise wird nicht eingeblendet = nicht so, wie erwartet und gewünscht!!!
Nach Erreichen des ca. 1km enfernten Punktes (a) werden Abbiegehinweise eingeblendet (keine Meldung "Strecke gefunden") und Hinweiston kommt

Ich kann mir dieses unterschiedliche Verhalten nicht erklären?
 
Strecken und Gerödel hau ich nur in den Gerätespeicher - das soll allen Aussagen nach der 'sichere' Weg sein.
Nur Karten habe ich auf der SD - und ich fahre ausschließlich mit der velomap (OSM).

Wo ich Probleme hatte:
Unterschiedliche Versionen von Velomap auf dem Rechner (Basecamp) und Edge - da hatte ich auch nur die krudeseten Hinweise und oft gar keine.
Eventuell unterscheiden sich die OSM Versionen von dem Portal und der auf dem Gerät.
Das könnte auch die Probleme verursachen, OSM ist das sehr empfindlich ;)
 
Autorouting und OSM ist über längere Strecken uU problematisch, da durch die Ersteller immer noch fehlerhafte Knoten gesetzt werden. Ein altes Problem bei OSM, liegt einfach an der Unerfahrenheit des Zeichners.
Wer also mit Basecamp und OSM Strecken plant, sollte diese als Track auf den edge kopieren.
Natürlich können Abbiegehinweise nur erzeugt werden, wenn unter dem Track auch eine passende Strasse/Kreuzung liegt. Fehlt am Gerät eine Strasse, welche im PC aber angezeigt wird funktioniert das also nicht. Bei Routen wirds noch kritischer, da dann eine Neuberechnung der Planung erfolgt, denn wo keine Strasse will er bei Autorouting auch nicht langfahren. Tracks gehen da immer.

Nur so als Tipp, wenn man mit der Basemap rumspielen möchte. Ich würde sie niemals löschen, es reicht zB den letzten Buchstaben der Dateiendung zu löschen und schon wird sie vom Edge nicht mehr erkannt.
 
Interessiere mich gerade auch für den Edge 800.
Meine Frage dazu lautet, kann man das Gerät darauf einstellen optimale Rennradrouten zu berechnen?

Gerade planen wir z.B. die Strecke Bodensee - Königsee zu fahren. Nun ist der "normale" Radweg wohl häufig nicht geeinigt für den Renner.
Wäre natürlich total komfortabel, wenn man jetzt den Edge anschmeißt, eine Start und Zielpunkt eingibt und das Wunderteil wahrhaftig die beste Rennradroute ermittelt. Ist das so?
 
ganz klares NEIN! Woher sollte denn das GPS wissen, was für dich optimal ist?
Sowas musst du am PC als Route/Track vorplanen und dann auf das Gerät übertragen und damit nachfahren.
Die verlässlichen, autoroutingfähigen Karten für den Edge sind Autokarten!
Dann gibt es kostenfreie OSM-Karten, welche zT für Radfahrer optimiert sind, allerdings sind diese nur mit vorsicht für das Autorouting zu benutzen, da leicht fehlerhaft. Lange Strecken darf man damit nicht routen. Unterwegs von Punkt zu Punkt aber ok.
Gott sei Dank tut sich in dieser Richtung was bei Garmin. In Basecamp sind die Profile erheblich erweitert worden und die Programmierer sind laut Falagar (Garminmitarbeiter) angehalten diese Profile für das Routing auch in die Gerätesoftware zu übernehmen. Es wird aber noch etwas dauern, bis diese Massnahme Früchte tragen wird.
 
Danke für die Info!

Klar, die perfekte Genusstour kann das Gerät nicht ermitteln. Aber geil wäre ja schon eine schlicht gut befahrbare Rennradstrecke, ohne plötzlich vor einer Bundesstraße zu stehen. Passiert mir irgendwie in den Alpen immer wieder gerne diese Situation. *lach

Wenn ich lange Strecken von daheim nicht "routen" darf, wie geht man das dann an? Beispiel Bodensee - Königssee?
 
Es gibt keine Regel über welche Strecken das Routing klappt. Nur je länger die Strecke desto grösser die Fehlerwahrscheinlichkeit.
Probiere es doch aus. Installiere auf deinem PC die Planungssoftware und die kostenfreien Karten:

Basecamp: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4435
das passende Buch: http://zellhöfer.de/hob_BcBuch.htm

Karten (darauf achten, dass ein Mapsource oder Basecamp Installer dabei ist):
http://openmtbmap.org/de/download/
oder
http://www.velomap.org/de/download/
oder
http://garmin.openstreetmap.nl/

und dann viel Spass beim spielen!
 
Aber geil wäre ja schon eine schlicht gut befahrbare Rennradstrecke, ohne plötzlich vor einer Bundesstraße zu stehen.

Henrygun hat es ja auch schon geschrieben. Das Navi kennt Deine Vorstellungen von gut befahrenen Rennradstrecken nicht. Ein Navi im Auto ist ja bekannt, oder? Was macht das wenn Du ein Ziel eingibst? Klar, es versucht entweder den kürzesten bzw. schnellsten Weg zum Ziel zu finden. Ausschlußgründe wie Autobahnen etc. oder auch Optionen wie Spritsparrouten sind möglich. Und so macht es der Edge auf Basis der vorhandenen Karten eben auch. Und da eben mehr oder weniger gut.
Letztendlich ist es am Besten die Tour am PC zu planen, was ja auch seinen Reiz hat und irgendwie die Vorfreude steigert, und anschließend überträgt man die Tour und fährt sie einfach nach. Sollte man dann z.B. in schlechtes Wetter geraten, kann man immer noch dem Edge das Autorouting mit dem schnellsten Weg zum Ziel übergeben.
Fürs RR ist eigentlich die CityNavigator empfehlenswert. Gibt es als DACH-Version schon für 40,-€. Zumindest ist sie für das Autorouting dann die beste Wahl, bei anderen Karten ist das Autorouting dann doch teilweise recht tricky, zumal wenn man auf dem RR unterwegs ist.
 
Ich finde ja, nach wie vor, die velomap sehr gut.
Kostet nix und zumindest hier im Schwarzen Wald ist alles famos abgedeckt.
Bei der CN hätte ich bedenken, zwecks der Rad(wander) Wege, die man ja auch mit dem RR sehr gut fahren kann. Auch die ganzen kleine, hübschen Dorfstraßen sind nicht alle vorhanden.
Für den Preis finde ich das, ehrlich gesagt, schwach.
Die Abdeckung kann man hier http://www8.garmin.com/cgi-bin/mapg...z=3&x=300&y=225&w=600&h=450&d=0&rz=0&k=1&sc=1
online betrachten.

Was das Routing angeht, hatte ich biss dato keine Schmerzen. Nur die Adress Suche ist ein wenig .. nuja... eigenartig. Aber brauche ich jetzt persönlich nicht so.
Die Höhenlinien reinzufummeln ist auch nicht so wild, wie es sich liest. Dann hat man auch einigermaßen passende Höheninformationen der Strecke in Basecamp.

Aber es gibt ja noch einige OSM Karten für pedalisten im Netz - da wird jeder fündig.
Die Garmin Karten finde ich preislich völlig überzogen, zumal sie meist auch nicht allzu aktuell sind. Ich hatte für mein altes extrex eine Topo Karte - Schwamm drüber, war verbranntes Geld...
 
Bei der CN hätte ich bedenken, zwecks der Rad(wander) Wege, die man ja auch mit dem RR sehr gut fahren kann. Auch die ganzen kleine, hübschen Dorfstraßen sind nicht alle vorhanden.

Hmmm, bisher sind mir diese Straßen wohl deswegen nicht als fehlend aufgefallen weil ich sie eh nicht fahre. Die CN ist nunmal auch für Autofahrer konzipiert und ich fahre mit dem RR eben auch auf Straßen und weniger durch verwinkelte Gassen oder Fußgängerzonen. Die sogenannten "Radwege" neben den Straßen lasse ich so gut es geht rechts liegen. Aber da hat halt jeder seine eigenen Ansprüche.
Die VeloMap ist ganz ok und sicher die erste Wahl für die wo 'ne Non-MTB-Karte für lau haben möchten. Fürs RR allein einfach zu überladen. Was für Touren- und Trekkingbiker.
 
Danke für die Info!

Klar, die perfekte Genusstour kann das Gerät nicht ermitteln. Aber geil wäre ja schon eine schlicht gut befahrbare Rennradstrecke, ohne plötzlich vor einer Bundesstraße zu stehen. Passiert mir irgendwie in den Alpen immer wieder gerne diese Situation. *lach

Wenn ich lange Strecken von daheim nicht "routen" darf, wie geht man das dann an? Beispiel Bodensee - Königssee?


Ansonsten kannste mal nach OSM-Karten auch hier schauen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download#Europa

DIe Kleineisl-Karte hat ne recht nette Gestaltung. Mittlerweile finde ich die Openmtbmap und Velomap gerade auf dem Gerätedisplay in der Darstellung ziemlich zum Ko...n.
 
Zurück