• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

Ja, hast recht, habe mich da unverständlich ausgedrückt. Ich meinte auch daß nur nach dem Einschalten der Luftdruck überhaupt eine Relevanz beim Edge spielt und dann nicht mehr.
Und man muß auch nicht ewig warten bis er sich nach dem Einschalten kalibriert hat.
Dem Startpunkt einen Wegpunkt mit Höhe zuweisen und beim Start der Aufzeichnung übernimmt er die Höhe wenn man sich in einem Umkreis ca. ≤ 30m zum Wegpunkt befindet.
 
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir auch einen 800er Edge zuzulegen. Ich hab nur noch mal eine Frage zu den OSM-Karten, welche nutzt ihr und wie funzt das genau? Klappt das auch mit meinem Mac-Laptop? Lade ich die OSM Karte einfach runter (wo?) und lade sie dann auf die SD-Karte?

Danke für die Antworten.
 
Schau mal hier.
Bis auf ein Ei-Topf und Ei-Kissen habe ich keine Produkte vom Obst-Händler. Aber irgendwo in den Weiten dieses Threads sind da auch Postings, wie man in deinem Fall mit dem 800 glücklich wird.
Ganz kurz. Die Karten kommen ja als Image-Datei (max. 4GB groß) auf eine microSD (16GB funktionieren ohne weiteres). Und die Freizeitkarte z.B. kann man gleich auf die SD packen. Ansonsten gibt es dort auch die Datei um es auf deinen Mac zu installieren.
Probier mit der erstmal rum und dann sieht man weiter. ;)
 
Ich dachte, auch beim 800 werden zumindest die Höhenmeter vom Barometer bestimmt... Lediglich die aktuelle Steigung wird über GPS ermittelt.

Gesendet von meinem LT18i mit Tapatalk 2
 
Ich dachte, auch beim 800 werden zumindest die Höhenmeter vom Barometer bestimmt...

Tja, das denken viele und warum dies beim 800 nicht so ist ... keine Ahnung, ausgerüstet wäre er ja dafür.
Mir am 800 aber eigentlich mehr als zweitrangig, daher für mich auch kein so großes Manko. Da man den Berg eh hoch muß, wird es nicht leichter nur weil man weiß wieviel HM das sind. Zumal man das mit der Genauigkeit von Höhenmetern nicht so fokusieren darf. Da wirste nur kirre bei.
Soll aber keine Entschuldigung für Garmin sein. ;)
 
Also ich habe den EDGE 800 zwar erst seit zwei Tagen und erst eine Ausfahrt hinter mir, aber die Höhendaten weichen kaum von denen meines Polar CS600 ab (der ja nur mit Barometer arbeitet). Daher gehe ich (wie hier schon mal beschrieben) davon aus, dass die Werte mit dem Barometer gemessen werden und nur der Anfangswert über Gps ermittelt wird.
Ich werde aber demnächst mal eine Tour an der Ruhr machen, wo man am Rand einer Felsengruppe fährt. Mein Smartphone hat da immer utopische Höhendaten mit GPS ermittelt... Da bin ich mal gespannt, was der Edge macht...

Gesendet von meinem LT18i mit Tapatalk 2
 
Ganz kurz. Die Karten kommen ja als Image-Datei (max. 4GB groß) auf eine microSD (16GB funktionieren ohne weiteres). Und die Freizeitkarte z.B. kann man gleich auf die SD packen.
Moin,
soweit ich es verstanden und auch schon festgestellt habe sind dann nur die Karten auf dem 800. Man kann keine Suche über Adresse, POI usw. verwenden. Wem das reicht, kann die Karte so auf die SD packen. Ich gehe immer den Weg über Basecamp, gibt ja auch eine Mac-Version. Zum Überspielen sollte man allerdings nicht den Edge800 verwenden, sondern die SD-Karte über Kartenleser an den PC anschließen. Die Übertragungszeiten beim Edge800 sind ;) USB 0.1;) . Mein Kartenleser für 6,- € ist gefühlt 10mal schneller als der 800. [Memo an mich, wollte doch mal einen Test starten.]
 
Tja, das denken viele und warum dies beim 800 nicht so ist ... keine Ahnung, ausgerüstet wäre er ja dafür.
Glaube ich auch nicht, dass der edge 800 die aktuelle Höhe per GPS bestimmt. Steigung von mir aus. Wenn die aktuelle Höhe und die kumulierten hm per GPS bestimmt würden, wären sie ungenau, insbesondere die kumulierten hm wären viel zu hoch. Sieht man schön, wenn man mal parallel einen FR ohne Druckmessdose (405 in meinem Fall) und einen edge benutzt. Die Druckmessdose und damit die hm-Anzeige kann man durch Mittelung von GPS-Signalen eichen (was der 705 laufend und der 800 leider nur bis zum Drücken des Startknopfs macht), die absolute Höhe bekommt man mit GPS-Höhenbestimmung schon hin. In den kumulierten hm addieren sich aber die Fehler der GPS-Höhenbestimmung und mitteln sich nicht aus. Außerdem kann man die GPS-Höhe gar nicht mit der Druckmessdose eichen, nur umgekehrt, da die Druckmessdose erst mal mit einer Höhenangabe geeicht werden muss. Die Druckmessdose (genauer das Piezo-Druckelement) wäre demnach im edge völlig überflüssig und längst eingespart oder nie eingebaut worden.
 
Danke schon mal für die Antworten.
Brauche ich die OSM-Karten auch um eine Route, die ich am Mac erstellt habe nachzufahren? Es geht mir hauptsächlich um diese Funktion. Ich möchte eine Tour am Mac planen und diese dann mit Hilfe des Edge abfahren....
 
Für die Berechnung der Steigung braucht man ja Höhenänderung und Wegstrecke. Ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, dass der 800 dies mittels Luftdrucksensor (Höhenänderung) und GSC10 ermittelt (Wegstrecke = Radumfang mal Umdrehungen) - nur wenn kein GSC10 vorhanden ist, wird GPS benutzt, aber nicht für die Höhe, sondern die Wegstrecke. Oder seh ich das falsch?

Edit: Sorry tholoe, bezieht sich auf die vorigen Posts.
 
tholoe: Wirst noch ein wenig lernen müssen. Es gibt zwei Streckenarten: Tracks, die bestehen aus unendlich vieleln dicht beieinander liegenden Koordinaten und der Edge hangelt sich per Luftlinie von einem zum anderen. Dafür braucht man keine Karten.
Routen, bestehen aus wenigen Wegpunkten und der Edge folgt den als Vektor vorliegenden Strassenlinien von einem Wegpunkt zum nächsten. Ohne Karte keine Route.
Also darauf achten, dass du dir eine OSM-Karte runter lädst, die routingfähig ist.
Ansonsten empfehle ich dir aus dem Sticky Thread am Anfang das Basecamp-Buch, aber auch die Videos sind hilfreich. Das kannst du alles schon jetzt nutzen, auch wenn du keinen Edge hast.
 
Für die Berechnung der Steigung braucht man ja Höhenänderung und Wegstrecke. Ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, dass der 800 dies mittels Luftdrucksensor (Höhenänderung) und GSC10 ermittelt (Wegstrecke = Radumfang mal Umdrehungen) - nur wenn kein GSC10 vorhanden ist, wird GPS benutzt, aber nicht für die Höhe, sondern die Wegstrecke. Oder seh ich das falsch?
Edit: Sorry tholoe, bezieht sich auf die vorigen Posts.

Das Verhalten des Edge zeigt eindeutig, dass er beim Einschalten mittels Barometer versucht die korrekte Höhe zu ermitteln.
Ob der Edge nun die per GSC10 ermittelte Wegstrecke nutzt oder die GPS-berechneten weiss ich nicht. Es gibt einfach zu viele widersprüchliche Aussagen, auch von Garmin, da sich dieses Verhalten mit den Fw-Änderungen auch geändert hat. Heisst, was Garmin vor einem Jahr gesagt hat muss heute nicht mehr stimmen.
 
Nu isset passiert. Mein 705er ist gestern desertiert. Hat sich aus der Halterung verabschiedet und ist verschwunden in der niederrheinischen Rübentaiga.
Ich habe die Strecke mehrmals abgesucht, auch heute noch, aber er kneift und bleibt verschwunden.
Nun, fürs erste reicht als Tacho und zur Aufzeichnung noch mein Forerunner 405.
Aber was mache ich jetzt? Einen neuen 705er könnte ich für 245,-- bekommen (nackt, aber Brustgurte und TF-Sensoren habe ich massig hier).
Einen 800er für 289,-- nackt und 333,90 mit TopoD (mit den 705er ist auch die Micro-SD mit der Topo abgehauen; CN habe ich als CD).
Lohnt sich der Umstieg (Lesbarkeit, Akkulaufzeit, Bedienkomfort), was meinen die Keksperten?

Ne orientierungslose Jrooß - Thomas
 
Höher ist der Preisunterschied 705 zu 800 nicht? Dann 800, wenn die Knete da ist.
Finger weg von der Topo, die ist fürs RR vollkommen ungeeignet. Ich will das hier nicht nochmal durchkauen, schick dir mal ne Pin.
Beim Händler meines Vertrauens 284€. Anschreiben und nach 2% Skonto bei Vorauszahlung fragen! http://www.navifuture.de/products/Fitness-Geraete/Garmin-Edge-800.html
Naja, fürs RR nehme ich die CN. Aber ich habe ja auch noch ein MTB, und da war die Topo ganz brauchbar. Besonders bei Auswärtsspielen
...ääh -fahrten.
 
Das Verhalten des Edge zeigt eindeutig, dass er beim Einschalten mittels Barometer versucht die korrekte Höhe zu ermitteln.
Glaube ich nicht - Kann er doch gar nicht, mit dem Barometer kann er ohne Eichung = Höheninformation (die er z.B. aus einer Höhenangabe am Startpunkt beim Drücken von "Start" bekommt) nur den aktuellen Luftdruck messen. Nach dem Einschalten kann er nur eine GPS-Höhenbestimmung starten, keine barometrische.
Für die Berechnung der Steigung braucht man ja Höhenänderung und Wegstrecke. Ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, dass der 800 dies mittels Luftdrucksensor (Höhenänderung) und GSC10 ermittelt (Wegstrecke = Radumfang mal Umdrehungen) - nur wenn kein GSC10 vorhanden ist, wird GPS benutzt, aber nicht für die Höhe, sondern die Wegstrecke. Oder seh ich das falsch?
Mal gerechnet: Steigung wird unter 6 km/h ungenau, das sind 1,67 m/s. Unter 6 km/h hat mal wohl eher 30/27 gekettet als 53/11, d.h. eine Entfaltung von 2,35 m. Anders gesagt, GPS misst - da sekündlich - die Position öfter als der Magnet am GSC-10 vorbeikommt. Das könnte schon die Überlegung auslösen, ob man da für Steigungsberechnung nicht auf die GPS-Messung zurückgreift.
 
Also ich habe den EDGE 800 zwar erst seit zwei Tagen und erst eine Ausfahrt hinter mir, aber die Höhendaten weichen kaum von denen meines Polar CS600 ab (der ja nur mit Barometer arbeitet). Daher gehe ich (wie hier schon mal beschrieben) davon aus, dass die Werte mit dem Barometer gemessen werden und nur der Anfangswert über Gps ermittelt wird.

Kleb die Öffnung doch am Edge einfach zu. Sollte sich danach noch die Höhe ändern, kommt sie ganz sicher nicht von der Luftdruckmessung.
 
Zurück