• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 520

Meiner Meinung nach kalibriert sich bei den neuen Sensoren das Gerät selbst. Muss nichts mehr eingegeben werden.
Weiß jetzt nicht, ob das beim 520 anders ist. Du kannst bei 705, 800, 1000 den Radsensor auch manuell kalibrieren. Voreinstellung ist "auto", d.h. tust Du nix, kalibrieren sie sich einfach selbst. Beim TF-Sensor gibt's ohnehin nix zu kalibrieren.
 
Es gibt beim 520 schlicht keinen Menüpunkt dafür. Und mit dem Sensor hat das nichts zu tun. Da kommt ja einfach nur ein Signal bei Radumdrehung. Ich verwende z.B. einen Bontrager DuoTrap.
 
Mit dem Sensor hat das insoweit was zu tun, dass Du ohne gekoppelten Sensor weder automatisch noch manuell Radumfang kalibrieren kannst. Wenn der edge kein Sensorsignal pro Radumdrehung bekommt, nützt die Angabe der Distanz zwischen zwei Signalen nix. Aber wenn mit Sensor auch nur Auto geht, dann ist das beim 520 halt so. Kommt vielleicht in zukünftiger Firmware.
 
Oh, das muss ich gleich mal checken. Sorry, dass ich da was falsches geschrieben habe. Da hab ich wohl an den falschen Stellen gesucht. In der Anleitung hab ich das auch nicht gefunden.
Hat jemand Erfahrungen mit der Autokalibrierung z.B. bei anderen Geräten? Funktioniert das gut?
 
Ich finde schon. Die edges kalibrieren laufend nach. Wenn Du viel bei schlechtem GPS-Empfang fährst, kannst Du zeitweise einen minimal falschen Raddurchmesser haben. Bei gutem GPS-Empfang wird das wieder. Kannst das beim GSC-10 leicht mit einem zweiten Magneten am Hinterrad ausprobieren - beim ersten Losfahren hast Du nach knapp 1 km den halben Raddurchmesser, nimmst Du den zweiten Magneten dann weg, dauert es ca. 3 km, bis der Wert wieder stimmt.

Du kannst alternativ bei gutem GPS-Empfang den Wert mal automatisch bestimmen lassen und den so ermittelten Wert dann manuell eintragen, der stimmt dann für den aktuellen Reifendruck. Letztlich hast Du immer irgendwelche minimalen Ungenauigkeiten, aber da kannst Du Dir einen Kopf drum machen oder es bleiben lassen - man kann's auch bei der Genauigkeit übertreiben.
 
Ich fahre immer ohne den zusätzlichen Sensor. Am Ende einer 100km Tour kommt es doch nun wirklich nicht auf 100m mehr oder weniger an.
Der Verzicht auf die zusätzlichen Sensorik spart dann auch noch an Gewicht und optisch ist weniger auch mehr ;)
 
Der Speedsensor macht absolut Sinn! Schaut man sich die Daten einer Tour mal genau an kommt es immer wieder zu GPS Ausfällen, in den Bergen, stark abgeschatteten Waldstrassen oder Schluchten. Mit dem Speedsensor gibt's da wenigstens keine Ausreisser.
 
Der Speedsensor macht absolut Sinn! Schaut man sich die Daten einer Tour mal genau an kommt es immer wieder zu GPS Ausfällen, in den Bergen, stark abgeschatteten Waldstrassen oder Schluchten. Mit dem Speedsensor gibt's da wenigstens keine Ausreisser.

Das war vielleicht mal vor 10 Jahren so.
Mit den heutigen GPS recievern gibts solche Ausfälle nichtmehr. Zumindest mein EDGE 1000 hat auf seinen ersten 1600km kein einziges mal den Fix verloren. Auch nicht im dichten Wald oder in Häuserschluchten.
 
Ich fahre immer ohne den zusätzlichen Sensor. Am Ende einer 100km Tour kommt es doch nun wirklich nicht auf 100m mehr oder weniger an.
Der Verzicht auf die zusätzlichen Sensorik spart dann auch noch an Gewicht und optisch ist weniger auch mehr ;)
Kommt eben darauf an, ob man sich nur für die Gesamtstrecke interessiert oder auch mal für eine punktuelle Geschwindigkeitsangabe (live oder Vmax). Strecke geht auch mir nacktem GPS in brauchbarer Genauigkeit, Geschwindigkeit nur mit sehr viel Gutgläubigkeit.
 
Das war vielleicht mal vor 10 Jahren so.
Mit den heutigen GPS recievern gibts solche Ausfälle nichtmehr. Zumindest mein EDGE 1000 hat auf seinen ersten 1600km kein einziges mal den Fix verloren. Auch nicht im dichten Wald oder in Häuserschluchten.
Mit 1000%iger Sicherheit hat er den Fix verloren!
Schon mal ein Fit analysiert?
Mein 1K hat schon fast 10T Km weg und wenn ich mal in ein Fit reinschaue finde ich definitiv auch Hänger und nun komm nicht mein Gerät hätte ein alleiniges Problem. Als ich für einen Bekannten ein Fit gerettet habe war dort das gleiche Bild anzutreffen.
 
So, jetzt habe ich endlich zum Herbst (Ironie) meinen 520. Koppeln hat alles gut funktioniert, bin gerade dabei die OSM Maps zu kopieren. Ich werde es jetzt mal ausprobieren mit dem automatischen Kalibrieren, bei meinem Duotrap S zeigt er auch diese Möglichkeit an.

Eine Frage noch: Ist das Garmin Befestigungssystem grundsätzlich gut für Rennradtouren? Oder sollte man den Computer noch an dem Bendel am Vorbau zur Sicherheit festmachen? Ich denke beim Mountainbike macht es Sinn, aber Rennrad?
 
Hallo , an die Besitzer eines Garmin 520 macht mal einen objektiven ausführlichen Testbericht welche Macken Bugs hat das Gerät " kaufempfehlung ja oder nein " für evtl. potenzielle Käufer .... wäre nicht schlecht m.e.a
 
.................
Eine Frage noch: Ist das Garmin Befestigungssystem grundsätzlich gut für Rennradtouren? Oder sollte man den Computer noch an dem Bendel am Vorbau zur Sicherheit festmachen? Ich denke beim Mountainbike macht es Sinn, aber Rennrad?
Selbst am Cyclocrosser im Gelände hält der Garminhalter den grösseren 1K. Keine Angst!
 
Das Schleifchen ist bei mir dran, nicht wegen Kopfsteinpflaster, sondern weil mein Edge beim laden daran aufgehängt wird und vielleicht auch ein bisschen als Diebstahl“sicherung“ nach dem Sankt-Florian-Prinzip: wenn man für meinen Edge statt einer halben Sekunde zwei Sekunden braucht wechselt im Zweifelsfall vielleicht der vom Nachbarn den Besitzer. Ich weiss, ist egoistisch...
 
So, hatte jetzt endlich gestern und heute mal Gelegenheit den 520 auszuprobieren. Soweit alles gut, alle Sensoren erkannt, BT mit dem iPhone verbunden, alles läuft soweit. Heute dann einen Kurs nachgefahren...vorab: Ich habe damit keine Erfahrung. Ich hatte mir vorher die OSM geladen, hat auch funktioniert. Aber irgendwas hatte ich wohl noch falsch gemacht. Ich bin nicht zum Kurs Anfang, sondern kurz danach eingestiegen. Und dann hatte ich mich verfahren. Irgendwie war das auf der Karte schlecht ablesbar. Ich hatte auch gehofft das noch mal eine Anzeige kommt wann man abbiegen muss oder das ich überhaupt auf dem Kurs bin. Siehe Beispiel vom Edge 25. Es kam dann nur irgendwann die Meldung das ich den Kurs verlassen habe, leider habe ich dann nicht mehr zurück gefunden. Naja, alles mein Fehler, aber irgendwas mach ich noch falsch.

Kann ich also mitten im Kurs anfangen? Ich denke das war mein Fehler.

 
Zuletzt bearbeitet:
Mitten im Track einzusteigen ist kein Problem. Kenne den 520 leider noch nicht. In den anderen Edges kann man im Menu diverse Einstellungen tätigen zur Navigationsanzeige, Kurswarnungen etc. Einfach mal das HB studieren ;)
 
So richtig hat es bei mir auch nicht geklappt. Zumindest kam keine "auf dem Track" Meldung. Und kriegt man das "Fahrt nach Osten" etc. oben in der Kartenansicht irgendwie weg? Frisst Bildschirm und mir ist die Himmelsrichtung herzlich egal.
 
Zurück