• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 520

Was den Satempfang angeht ist der Edge1000/520 echt Top. Das geht bei mir selbst im Haus, sobald ich mich in der Nähe eines Fensters bewege.

Draußen ist es sofort da.
 
Ich merke bei meiner Forerunner, dass sie einfach lange braucht um den Satelliten zu finden, ich hab Angst, dass das beim 810 genauso ist.

An sich benötige ich erstmal nur nen Tacho; d.h. Geschw., Distanz, Barom. Höhe.
Dazu dann für die Ausflüge eben ne Karte, wo ich mir nen Track draufziehen kann und in unbekannten Gegenden zurechtkomme.

Würdest du da von der Tendenze eher zum 810 gehen oder zum 520 … oder gar ein anderes (Garmin-)Gerät vorschlagen? Und warum?
Also der universellste und am stabilsten laufende Garmin ist der 1K. Allerdings muss man hier neben dem Preis auch die Grösse akzeptieren. Wer nur auf kleine Tachos steht ist hier sicher falsch.
Der 810 ist der Kompromiss hinsichtlich Funktionalität, Preis und Grösse zwischen dem 520 und dem 1K.
Bleibt die Frage nach der Art der Nutzung. Wer nur eine Karte dabei haben will oder nur mal einem vorab geplanten Track nachfahren möchte ist mit dem 520 gut beraten. Wer allerdings Funktionalitäten eines Navis erwartet, dem bleibt nur die Entscheidung zwischen 810 und 1K.
Man kann hier guten Gewissens keine Empfehlung geben, da die Erwartungen der Anwender unterschiedlicher nicht sein können.
Ich würde eine Matrix aufzeichnen und in ihr ganz simpel alle Punkte nach Wertigkeit abfallend auflisten und so gegen die Funktionalitäten der Edges vergleichen.
 
Das klingt für mich nach 520er.

In erster Linie ist das Ding Trainingstacho.
Dann soll es eben auch als Orientierungshilfe in unbekannten Gegenden dienen, wo ich mir vorher .gpx-tracks gezogen habe, diese abfahren möchte und ggf. ne Hilfe brauche, wenn der Weg mal nicht fahrbar ist oder die Strasse gesperrt etc..

Dann ist der 810 da Kanonen auf Spatzen, denke ich. Das eTrex nutze ich ja auch nur als Trackanzeige fürs Rad und Wandertour.
 
Das klingt für mich nach 520er.

In erster Linie ist das Ding Trainingstacho.
Dann soll es eben auch als Orientierungshilfe in unbekannten Gegenden dienen, wo ich mir vorher .gpx-tracks gezogen habe, diese abfahren möchte und ggf. ne Hilfe brauche, wenn der Weg mal nicht fahrbar ist oder die Strasse gesperrt etc..

Dann ist der 810 da Kanonen auf Spatzen, denke ich. Das eTrex nutze ich ja auch nur als Trackanzeige fürs Rad und Wandertour.


Fahre den 520er jetzt seit ca. 2.500 km. Vorher hatte ich en 800er. Bis jetzt muss ich sagen, der 520er hat mich restlos überzeugt. Wir waren damit im Urlaub in Andalusien - vorher wurde eine Karte für die Gegend generiert und installiert. Es war problemlos möglich, mich in unbekanntem Gelände sowie größeren Städten (auch auf kleinsten Straßen) mit Nachfahren des Tracks zu bewegen.

Ich möchte dieses kleine Ding an meinem Rennrad nicht mehr missen. Und da ich so oder so alle Fahrten in Tabellen protokolliere, weiß ich auf den km, wieviel welches Rad gefahren ist (das kann "der Kleine" nämlich wirklich nicht mehr )-: )
 
Mal ne Frage: zeichnet der Edge 520 auch meine Strecken auf , so dass ich sie bei Strava hochladen kann? Habe darüber nichts gefunden. Danke schon mal.
 
Hat jemand mal die FTP-Test Funktion des 520 genutzt und kann berichten? Hab mit der Suchfunktion nichts in dieser Richtung gefunden.
 
Hallo zusammen!
Habe jetzt schon gelesen, dass Navigation und live Segmente mit dem 520 nicht gleichzeitig funktionieren.
Das finde ich sehr schade, weil sich ja durchaus bestimmte Anstiege in einem unbekannten Terrain in den Fokus nehmen lassen. Meine Frage ist, woran das liegt? Ist das hardwareseitig aus irgend einem Grund einfach nicht möglich, oder ist das eine Software-Sache, so dass man auf ein Update hoffen könnte?
Würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen!
 
Hallo zusammen!
So, habe mir gestern den Edge 520 selbst geschenkt und heute ne ausgedehnte Testfahrt gemacht.
Bin soweit sehr zufrieden! Tolles und auch schickes Teil.
Trotzdem habe ich einige Fragen zur Navigation:

1.
Ich habe trotz bekannter Strecke einen Track erstellt, um die Kartenansicht/Funktion zu testen.
Autozoom hat irgendwie völlig gesponnen. Ohne erkennbare Gründe hat es die Zoomstufen geändert, war für mich wenig brauchbar. Habe dann die Funktion ausgestellt und immer den gleichen Maßstab benutzt. War dann soweit ok. Hat jemand ne Idee woran das gelegen haben könnte? Den Track habe ich in Garmin Connect erstellt. Keine Besonderheiten.

2.
Habe "Navigationstext --> nie anzeigen" eingestellt. Wozu dient das überhaupt? Muss man dafür bestimmtes beim Erstellen des Tracks beachten?

3.
Ich bin dann so den Track nachgefahren und habe gemerkt, dass hinterm Standortpfeil immer eine Luftlinienstrecke war. Ging wohl zum Trackstartpunkt. Diesen hatte ich nämlich anders angefahren und ich bin woanders auf den Track aufgefahren. Habe dann "Navigation beendet" und nochmal neu gestartet. Diesmal beim Punkt "zum Start navigieren" "abbrechen" gedrückt". Dann war ich auf dem Track ohne die Luftlinie.
Verhält sich der Edge beim Navigieren irgendwie anders, wenn man über den Start auf den Track fährt?

4.
Ich habe direkt die openstreet-map installiert. Ging wunderbar und funktioniert auch. Im städtischen Gebiet konnte ich wegen den vielen Straßen aber die Tracklinie kaum erkennen. Diese ist sehr dünn und so pink/lila. Kann man die Linie dicker und in einer anderen Farbe machen?

Freue mich über jede hilfreiche Antwort!
Lg
 
Hallo zusammen!
Habe jetzt schon gelesen, dass Navigation und live Segmente mit dem 520 nicht gleichzeitig funktionieren.
Das finde ich sehr schade, weil sich ja durchaus bestimmte Anstiege in einem unbekannten Terrain in den Fokus nehmen lassen. Meine Frage ist, woran das liegt? Ist das hardwareseitig aus irgend einem Grund einfach nicht möglich, oder ist das eine Software-Sache, so dass man auf ein Update hoffen könnte?
Würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen!
Dazu wird es kein update geben. Es geht bei allen Edge entweder Navi oder Segmente. Das liegt ganz einfach am zur Verfügung stehenden Prozessor. Beides kann er gleichzeitig nicht leisten. Eine schnellere CPU braucht mehr Strom, auch bei dem kleinen Akku kontraproduktiv.
Evtl. wird das mal später ein Edge können, zZ allerdings keiner!
 
Dazu wird es kein update geben. Es geht bei allen Edge entweder Navi oder Segmente. Das liegt ganz einfach am zur Verfügung stehenden Prozessor. Beides kann er gleichzeitig nicht leisten. Eine schnellere CPU braucht mehr Strom, auch bei dem kleinen Akku kontraproduktiv.
Evtl. wird das mal später ein Edge können, zZ allerdings keiner!

Ah interessant, danke! Naja gut, werde damit leben können...
Hast du mir als "Garmin-Experte" auch noch die eine oder andere Antwort auf meine anderen Fragen oder einen hilfreichen Link? Meine Google-Anfragen haben mich nicht sehr befriedigt. Dreht sich vieles um den Edge 800...
 
Dazu wird es kein update geben. Es geht bei allen Edge entweder Navi oder Segmente. Das liegt ganz einfach am zur Verfügung stehenden Prozessor. Beides kann er gleichzeitig nicht leisten. Eine schnellere CPU braucht mehr Strom, auch bei dem kleinen Akku kontraproduktiv.
Evtl. wird das mal später ein Edge können, zZ allerdings keiner!

Keine Zweifel am Ergebnis, aber um so mehr an der Begründung: das bisschen Streckenlogik ist gegenüber dem Zeichnen einer Karte eher harmlos, daran kann es eigentlich nicht liegen. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass Garmin die CPU-Leistung als Vorwand in den Raum stellt, das ist viel leichter zu verdauen als ein ehrliches “wir haben andere Prioritäten“. Vom Entwicklungsaufwand her wäre das eben doch mehr als nur eine Freischaltung, denn es gibt zwingende logische Unterschiede und wahrscheinlich auch ein paar handfeste technische Hürden.

Mit logisch meine ich Fragen zum soll-Zustand: was wäre das richtige Verhalten bei einem Segment, das zwar an der geplanten Strecke startet, aber woanders endet? Das ist noch leicht zu beantworten. Aber was passiert mit einem Segment, das sowohl an der Strecke startet als sich endet, aber dazwischen einen ganz anderen Verlauf nimmt? Dazu würde man von drei Kunden drei unvereinbare Meinungen zu hören bekommen und so etwas ist leider keine gute Ausgangssituation, um intern Ressourcen für eine Zusatzentwicklung freizumachen.

Bei technischen Hürden denke ich vor allem daran, dass die Segmentfunktion allem Anschein nach “einfach nur“ eine neu verpackte Track-Navigation ist und als diese entstanden ist gab es noch keine Anforderung, mehrere aktive Stecken gleichzeitig zu verwalten. So etwas dann nachträglich zu ändern ist oft unverhältnismäßig aufwändig. Andererseits wäre natürlich eine Navi-Segmentunterstützung “Light“ (nur Segmente genau am geplanten Streckenverlauf) theoretisch gar nicht darauf angewiesen, sondern könnte einfach als Wegpunkt-Metadaten in den sowieso vorhandenen Streckenplan eingearbeitet werden. Aber das wäre dann eine nahezu komplette Neuentwicklung gegenüber der bestehenden Segmentunterstützung beim freien fahren. Als Produktentscheider bei Garmin würde ich da wahrscheinlich auch einfach “gehtnich, CPU“ sagen und mein Gewissen damit trösten, dass es theoretisch ganz sicher auch eine Umsetzungsmöglichkeit gäbe, die tatsächlich an der Rechenleistung scheitert.
 
Hallo zusammen!
So, habe mir gestern den Edge 520 selbst geschenkt und heute ne ausgedehnte Testfahrt gemacht.
Bin soweit sehr zufrieden! Tolles und auch schickes Teil.
Trotzdem habe ich einige Fragen zur Navigation:

1.
Ich habe trotz bekannter Strecke einen Track erstellt, um die Kartenansicht/Funktion zu testen.
Autozoom hat irgendwie völlig gesponnen. Ohne erkennbare Gründe hat es die Zoomstufen geändert, war für mich wenig brauchbar. Habe dann die Funktion ausgestellt und immer den gleichen Maßstab benutzt. War dann soweit ok. Hat jemand ne Idee woran das gelegen haben könnte? Den Track habe ich in Garmin Connect erstellt. Keine Besonderheiten.

2.
Habe "Navigationstext --> nie anzeigen" eingestellt. Wozu dient das überhaupt? Muss man dafür bestimmtes beim Erstellen des Tracks beachten?

3.
Ich bin dann so den Track nachgefahren und habe gemerkt, dass hinterm Standortpfeil immer eine Luftlinienstrecke war. Ging wohl zum Trackstartpunkt. Diesen hatte ich nämlich anders angefahren und ich bin woanders auf den Track aufgefahren. Habe dann "Navigation beendet" und nochmal neu gestartet. Diesmal beim Punkt "zum Start navigieren" "abbrechen" gedrückt". Dann war ich auf dem Track ohne die Luftlinie.
Verhält sich der Edge beim Navigieren irgendwie anders, wenn man über den Start auf den Track fährt?

4.
Ich habe direkt die openstreet-map installiert. Ging wunderbar und funktioniert auch. Im städtischen Gebiet konnte ich wegen den vielen Straßen aber die Tracklinie kaum erkennen. Diese ist sehr dünn und so pink/lila. Kann man die Linie dicker und in einer anderen Farbe machen?

Freue mich über jede hilfreiche Antwort!
Lg


Vielleicht eine Antwort zu 1:

Ich habe bei mir festgestellt, dass, wenn ich einen Track nicht genau so gefahren bin, wie erstellt (z.B. verkehrt herum), die Zoomfunktion "spinnt". Fahre ich den Track in der "richtigen" Richtung, ist dieses springen bei mir noch nie passiert. Bei Dir kann das gewesen sein, weil Dich das Gerät zum Startpunkt bringen wollte, und Du einfach nicht gehorcht hast. ;-) Für das Gerät warst Du ja nie auf der Strecke, weil Du bisher den Startpunkt nicht passiert hast. Ich nehme immer "abbrechen", wenn's um die Navigation zum Startpunkt geht.
 
Vielleicht eine Antwort zu 1:

Ich habe bei mir festgestellt, dass, wenn ich einen Track nicht genau so gefahren bin, wie erstellt (z.B. verkehrt herum), die Zoomfunktion "spinnt". Fahre ich den Track in der "richtigen" Richtung, ist dieses springen bei mir noch nie passiert. Bei Dir kann das gewesen sein, weil Dich das Gerät zum Startpunkt bringen wollte, und Du einfach nicht gehorcht hast. ;-) Für das Gerät warst Du ja nie auf der Strecke, weil Du bisher den Startpunkt nicht passiert hast. Ich nehme immer "abbrechen", wenn's um die Navigation zum Startpunkt geht.

Vielen Dank für deine Antwort! Deine Vermutung könnte tatsächlich eine Erklärung sein. Ich werde bei der nächsten Ausfahrt noch einmal "autozoom" aktivieren und bei der Navigation zum Startpunkt auch direkt "abbrechen" drücken ;-)!
 
Keine Zweifel am Ergebnis, aber um so mehr an der Begründung: ....
Bischen kurz gedacht mit deiner Begründung.
Zu der doppelten Berechnung der Strecken kommt auch noch das Berechnen des Kartenausschnittes, beim Segment auch noch in Realtime plus Tour Parameter und Aufzeichnung. Dazu muss berücksichtigt werden, dass es ein Auto-Zoom gibt, Auto Kartenausrichtung und weitere Auto-Funktionen.
Das liesse sich sicher mit einer auf Maschinencode optimierten Fw machen, aber das tut heute niemand mehr. Mehr Anforderungen erfordern damit im Auge des Entwicklers höhere CPU Kapazitäten=mehr Akkuleistung für noch mehr RAM.
Daher wird es bei den jetzigen Edges diese Funktion niemals geben. Bereits einige Funktionalitäten des 1K überfordern die des 800ers.
Dein "könnte", "wäre" und "wollte" erweckt da nur den Eindruck der Besserwisserei, hat aber nichts mit den im Vorsatz erwähnten Fakten zu tun und die sind nun mal massgeblich!
 
also ja!
aktivitätsprofil mtb -> entsprechendes equipment hinterlegen
aktivitätsprofil rennrad -> entsprechendes equipment hinterlegen
usw.

ich vermisse gegenüber meinem 500er nichts

auszug aus der bedienungsanleitung...

Profile
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Edge anzupassen,
u. a. Profile. Profile enthalten eine Reihe von Einstellungen, mit
denen das Gerät entsprechend deiner Verwendung optimiert
wird. Beispielsweise kannst du unterschiedliche Einstellungen
und Ansichten für das Training und das Mountainbiken erstellen.
Wenn du ein Profil nutzt und Einstellungen änderst, z. B.
Datenfelder oder Maßeinheiten, werden die Änderungen
automatisch als Teil des Profils gespeichert.

Aktivitätsprofile: Du kannst für jede Art des Radfahrens ein
Aktivitätsprofil erstellen. Beispielsweise kannst du separate
Aktivitätsprofile für das Training, für Wettkämpfe und für das
Mountainbiken haben. Das Aktivitätsprofil umfasst
benutzerdefinierte Datenseiten, Gesamtwerte für Aktivitäten,
Alarme, Trainingszonen (z. B. Herzfrequenz und
Geschwindigkeit), Trainingseinstellungen (z. B. Auto Pause
und Auto Lap) sowie Navigationseinstellungen.

Benutzerprofil: Du kannst die Einstellungen für Geschlecht,
Alter, Gewicht, Größe und Aktivsportler aktualisieren. Das
Gerät verwendet diese Informationen zur Berechnung
diverser Werte wie z. B. Kalorienberechnung

Ich kann leider unter den einzelnen Aktivitätsprofilen kein Feld finden, unter dem ich meine verschiedenen Räder zuordnen könnte. Wo kann ich also das Equipment hinterlegen? Firmware 3.30
 
Nenne dein Aktivitätsprofil so wie dein Rad heisst. Sensoren werden nicht mehr einem Profil zugeordnet sondern automatisch aktiviert und zeichnen dann im aktiven Profil auf.
 
Ich wollte ja gern, das ich das jeweilige Rad auch der entsprechenden Aktivität zuordnen kann. So das in Connect automatisch Rad X MTB zugeordnet wird und Rad Y Rennrad. An wie es aussieht, muss man nach dem hochladen immer nachträglich noch seine Ausrüstung (Rad X oder Y) der Aktivität zuordnen.
Sensoren habe ich keine.
 
Keine Ahnung ob das hier schon mal ein Thema war, habe aber keine Lust zu suchen ;)

Ist der 520 mit dem GSC10 kompatibel?

Ich meine ich hätte schon irgendwo gelesen (Garmin Forum??), dass das funktionieren soll. Hat das vielleicht hier schon jemand ausprobiert und kann das bestätigen?
 
Zurück