• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Wir hatten gestern vom TS-Forum ein Treffen in unserer Gegend gehabt und hatten dort:
"Wer braucht wieviel Watt für einen 40er Schnitt" ausgelobt.

Vorab Materialvergleich, Ausreden aufgetischt, auf dem Tacx Neo die PM's abgeglichen und dann sind wir unsere 16km Runde 2x durchgefahren. Bei mir hat es für dann bei exakt gleicher Geschwindigkeit von 40,0km/h in beiden Runden mit 216/215W zu einem zufriedenstellenden Ergebnis geführt. Wenn ich jetzt nur noch die 10 Corona Kilos loswerden könnte,... :rolleyes:
Ideen, was an Material noch zu beschaffen ist, haben sich auch ein paar ergeben. Oje:D$$$

Was der PM Vergleich gezeigt hat, war, dass alle im Bereich von +-2W um den eingestellten Referenzwert von 200W gestreut haben, was der 1% Toleranz entspricht, die die Hersteller so angeben. Fand ich schon bemerkenswert.
Keiner unter 200W/40kmh? Ich bin schockiert. :-O
 

Anzeige

Re: Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung
Beachtet ihr bei den Fahrten/Tests eigentlich auch den AirSpeed, welchen myWindsock ausgibt?
 
Meinst DU Groundspeed oder wo finde ich das. Ich lasse mir vorab immer die prognostizierten Segmentzeiten anzeigen und schaue dann,, bei welchen Windverhältnissen gute Zeiten möglich sind.
 
Ich lasse mir die Werte von myWindsock immer in die Strava-Aktivität reinpacken, daher hab ich das:

-- myWindsock Report --
Weather Impact: -1.7%
Headwind: 49% @ 3.8-2.7m/s
Longest Headwind: 9m 21s
Air Speed: 31.4km/h
Temp: 25.6-27.8°C
Precip: 0% @ 0 Inch/hr
-- END --

Hier mal die Fahrt von heute, wo ich für meine Verhältnisse in Oberlenker-Haltung mit recht wenig Watt flotter als erwartet unterwegs war.
 
Ah ja. Nun, zu den Windberechnungen muss man wissen, das sie streng genommen sehr schwer zu erfassen sind. EIne Fahrt in der Summe kann man natürlich mal auf den weather impact hin betrachten. Aber lokal werden die Effekte kaum genau zu berechnen sein. Ich schue mir eher Segmente an und da kann man schon grob abschätzen wie mit ansteigender Temperatur und abnehmendem Luftdruck die Zeiten etwas besser werden. Und dann sind zum Beispiel bei Pendelkursen die Zeiten besser wenn du ansteigend Rückenwind hast. Bei Seitenwind wird es aber spannend je nach Laufrad und Beschaffenheit der Topographie. WIr hean zum Beispiel im Wald eine Straße bei der der Seitenwind dann etwas unterschiedlich wirkt.
Wenn ich die Werte in der Prognose mit den Werten danach Vergleiche sind da oft Unterschiede.
Aber im Prinzip sehe ich schon bei Kälte schlechte Zeiten:)
Muss aber auch zugeben, das ich mir nicht die Zeit für die Analyse nehme, die dringend angeraten wäre. In Anbetracht der Thematik.
 
Ich lasse mir die Werte von myWindsock immer in die Strava-Aktivität reinpacken, daher hab ich das:

-- myWindsock Report --
Weather Impact: -1.7%
Headwind: 49% @ 3.8-2.7m/s
Longest Headwind: 9m 21s
Air Speed: 31.4km/h
Temp: 25.6-27.8°C
Precip: 0% @ 0 Inch/hr
-- END --

Hier mal die Fahrt von heute, wo ich für meine Verhältnisse in Oberlenker-Haltung mit recht wenig Watt flotter als erwartet unterwegs war.
Hab mal diverse Einheiten durch windsock und bestbikesplit laufen lassen. Fand die Ergebnisse eher so lala. Für sehr ähnliche Fahrten warfen die Kalkulationen teilweise extreme Schwankungen beim cda aus. Meine Vermutung ist, dass die irgendwo Wetterdaten von Stationen abgreifen, die reale Situation auf der Straße vor Ort aber anders ist. Wenn man sieht wie und wo Wetterstationen messen überrascht das nicht. Da die das ganze dann ja mit einander verrechnen, hängt das bei denen dann alles zusammen.
 
Bei uns hat mal einer auf einer 100m-Bahn im Stadion alle 10 Meter eine Windmessvorrichtung aufgebaut und die Windstärke Richtung etc. gemessen. Thema war Validität der Windmessung bei Sprints zur Anerkennung der Rekorde. Das ergab allein für 100m eine so große Varianz, das man diese Messung für die Leichtathletik in Frage stellen müsste.
Ich vergleiche immer die Vorhersage mit den realen Bedingungen und da stimmt dann schon grob die Windrichtung und die Stärke. In den Schneisen gibt es aber immer wieder Überraschungen, weil da aufeinmal der Winddreht, etc.
as für CDA Werte hast Du denn da?
1687323135738.png
 
Bei uns hat mal einer auf einer 100m-Bahn im Stadion alle 10 Meter eine Windmessvorrichtung aufgebaut und die Windstärke Richtung etc. gemessen. Thema war Validität der Windmessung bei Sprints zur Anerkennung der Rekorde. Das ergab allein für 100m eine so große Varianz, das man diese Messung für die Leichtathletik in Frage stellen müsste.
Ich vergleiche immer die Vorhersage mit den realen Bedingungen und da stimmt dann schon grob die Windrichtung und die Stärke. In den Schneisen gibt es aber immer wieder Überraschungen, weil da aufeinmal der Winddreht, etc.
as für CDA Werte hast Du denn da?
Anhang anzeigen 1278740
CdA schwankte angeblich irgendwo zwischen 0.18 und 0.24 oder so für real sehr ähnliche Fahrten komplett in Position gefahren. Übrigens auch aus einem Test wo mehrere Systeme montiert waren (notio, aerpod) und Bewegungssensoren Veränderungen der Position gemessen haben.
 
Ich starte 😂 ohne TT, ohne Auflieger, einfach um mal wieder n ordentliches Rennen abzuliefern, Ziel ist es nicht letzter zu werden
Bist Du der, der schon 2018 als Teamnamen "Ich möchte einmal auf der Strecke der Elite fahren" angab, und mit 22 Minuten Rückstand ankam? 😉

Ich hatte mir die Unterarm-Regel auch nochmal angeschaut, die ist für Zeitfahren tatsächlich explizit ausgeschlossen, also es ist erlaubt, die Unterarme im Zeitfahren abzulegen.
 
2018 hätte ich noch U19 fahren dürfen 😉 also nein, erste DM im Zeitfahren
Du wirst dich wundern. Bin selbst nie gefahren (mit Masters Lizenz keine Elite Meisterschaft Zulassung) aber meine Freundin. Das war schon speziell und leider bei weitem nicht so professionell bezgl. der Ausrichtung und Organisation wie man es erwarten würde. Als TT Nerd hatte ich besonderen Spass beim Messen der Räder und der Beobachtung, was die da so tun, was sie bemängeln oder aber auch nicht etc.. Bin gespannt wie es Dir gefällt.
 
Beachtet ihr bei den Fahrten/Tests eigentlich auch den AirSpeed, welchen myWindsock ausgibt?
Schau ich mir hinterher an, aber was soll ich daraus machen? Hätte hätte der Wind anders geblasen, wäre....
Termin war ja fix, da ging nix zu ändern und mann muss nehmen was kommt.

Ziel der Veranstaltung war ja, einen direkten Vergleich herzustellen:
1. auf dem Tacx Neo die PM's abzugleichen und zu berücksichtigen
2. auf der Strecke (Rundkurs) unter gleichen Bedingungen zu fahren.

Gewonnen hab ich in der W/kg Kategorie :D (also wer am wenigsten Watt für seine Kilos braucht).
Mit den bereinigten 213W / 40er Schitt komme ich mit meinem Gurkenmaterial auf den 2. Platz in der Wertung. Alurahmen von 2005, Wheelcover am 88er HR. Hilft ein wenig, den Kaufdrang wieder einzudämmen, wenn man am Start neben den Carbonsuperbikes steht.
 
Wurde hier mit Sicherheit schon besprochen, aber ich möchte trotzdem nach den eurer Meinung nach ultimativen Aufliegern fürs RR fragen. Gerne leicht ab- und dranzumontieren. Was darf ich kaufen, um irgendwann in diesem Thread nicht nur mitzulesen?
 
Zurück